Soll ich – oder soll ich nicht?
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe zur digitalen Ethik - RPZ Heilsbronn
Unterrichtsvorschlag mit coolem Einstiegsclip zum Umgang Jugendlicher mit dem Smartphone und den von dort versendeten Daten. Das Fach Religionslehre kann in diesem Kontext seinen ganz eigenen Beitrag leisten, indem es die Frage nach grundsätzlichen Werten stellt, die im Umgang mit der Digitalität gelten sollen und die Kinder und Jugendlichen zur Reflexion darüber anregt, welches Verhalten…Schlagworte: Daten, Datenschutz, Digitalisierung, Medienethik, Medienpädagogik, Smartphone
Das Logbuch – Nachhaltigkeit lernen | DIGITALWERKSTATT Karlsruhe
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – hier finden Sie (nicht nur) für die Arbeit mit Jugendlichen ganz praktische Tipps und Anleitungen, wie das in fünf Schritten gelingen kann.
Nachhaltigkeit lernen und mit dem Logbuch die 200 Mio Endgeräte, die in den Haushalten lagern, in den Kreislauf zurückführen. Jetzt beginnen! Die nicht mehr genutzten Elektrogeräte werden sortiert und wieder in den Kreislauf gebracht. Die einzelnen Missionen: Sammeln – Sortieren – Aufschrauben – Upcycling – Ein Pro werden! Im Logbuch (Download) gibt es die Anleitungen…Schlagworte: Berufsbildende Schule, Digitalisierung, Konfirmandenunterricht, Medienpädagogik, Nachhaltigkeit, Sekundarstufe
MD – Medien und Digitalität
Medien und Digitalität
Publikation des Ressorts Bildung der Erzdiözese München und Freising
Medien und Digitalität ist eine Einrichtung der Erzdiözese München und Freising. Früher nannte sie sich 'muk - medien und kommunikation'. Sie veröffentlicht regelmäßig religionspädagogische Publikationen im medialen und digitalen Bereich.Schlagworte: Digitalisierung, Kommunikation, Medien, Medienpädagogik
Follower – Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen
Medienportal, Katholisches Filmwerk GmbH
Das Medienportal stellt folgenden Film vor: Follower | 10 Minuten, ab 12 Jahren, Kurzspielfilm mit didaktischem Begleitmaterial
Für Clara ist es ein ganz gewöhnlicher Abend, den sie als Babysitterin im Haus einer wohlhabenden Familie verbringt. Der Junge ist bereits im Bett und Clara will gemütliche Stunden im Wohnzimmer verbringen. Per Smartphone chattet sie gegen 23:30 Uhr mit ihrem Freund Patrick und postet ein paar Bilder sowie ihren Standort auch auf Instagram –…Schlagworte: Angst, Cybermobbing, Datenschutz, Kommunikation, Medienpädagogik, Privatsphäre, Social Media, Soziales Netzwerk
Fake News
DGUV
Unterrichtsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit geht es um medienbasiertes Lernen. Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene digitale Werkzeuge kennen und erweitern so ihre Medienkompetenz. Die Informationsflut digitaler Medien macht es immer schwieriger, seriöse Meldungen von Fake News zu unterscheiden. In diesen Unterrichtsmaterialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Arten von Fake News und den Absichten dahinter…Schlagworte: Fake News, Medienkompetenz, Medienpädagogik
QR-Code Rallye
Praxisanleitung
Der Einsatz von QR-Codes mit internetfähigen Handys bietet komplexe Möglichkeiten zur Gestaltung mobiler Lernszenarien. Dabei bilden ein WordPress-Blog, ein E-Mail-Konto sowie zielgruppenspezifische Fragestellungen die Grundlagen einer QR-Code-Rallye.Schlagworte: Gamification, Medienpädagogik, Mobiles Lernen, QR-Code, Smartphone
2019/1 Loccumer Pelikan: Herausforderung Digitalisierung
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Der Loccumer Pelikan 1/2019 widmet sich folgenden Themen: Silke Leonhard editorial GRUNDSÄTZLICH Bardo Herzig Digitalisierung und Mediatisierung: Herausforderungen für die Schule Jens Palkowitsch-Kühl Digitalisierung als Herausforderung für Unterrichtsprozesse religiöser Bildung Kristin Merle Öffentlich aushandeln, was gelten soll. Onlinebasierte Interaktion als Medium weltanschaulicher Selbstbestimmung Kerstin Gäfgen-Track Digitalisierung als ethische Herausforderung KONTROVERS Klaus Schewczyk Druckschrift oder Schreibschrift?…Schlagworte: Begegnung, Comic, Digitalisierung, Erinnerung, Luther, Medien, Medienpädagogik, Schreiben, Sinn, Studie, Wunder
Videos aus dem Internet
Informationen der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen
Die Landesakademie beantwortet Fragen zum Thema "Urheberrecht in der Schule" wie: Darf man Videos aus dem Internet im Unterricht zeigen? Was heißt offensichtlich rechtswidrig? Darf man Videos aus dem Internet als Privatkopie abspeichern?Schlagworte: Film, Medien, Medienpädagogik, Recht, Urheberrecht, Video
Kino macht Schule
Portal
Das Portal bietet allgemeine Informationen und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Kinofilmen nach Altersstufen geordnet. Es ist für Pädagoginnen und Pädagogen gedacht, die mit dem Medium Film im Unterricht vertiefend arbeiten wollen. Download für Schulzwecke und die Verwendung der Materialien im Unterricht ist kostenlos.Schlagworte: Film, Filmdidaktik, Kino, Medien, Medienpädagogik, Spielfilm
Trickino
Kinderseite "Kids interactive"
Trickino.de - dreh deinen eigenen Trickfilm Auf dieser von der Bundesregierung geförderten Seite finden Kinder nicht nur selbstgemachte Trickfilme, sondern alle Informationen, die man dazu braucht, einen Trickfilm herzustellen, Materialien, ein Lexikon, einen Filmclub u.a.m.Schlagworte: Film, Medien, Medienpädagogik