
Wie verbringe ich meine Zeit?
BRU Magazin
Arbeitsblätter des BRU Magazines
BRU - Das Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen veröffentlicht jährlich zwei Ausgaben. In der Online-Vorstellung des jeweiligen Heftes werden auch einzelne Arbeitsmaterialien veröffentlicht. Im Magazin "Zeit zu feiern - Rituale und Feste" sind diese beiden Arbeitsblätter veröffentlicht worden, die sich für die Zeitfrage, aber auch für die Sinnfrage eignen: Mein Wochenplan - so…
Schlagworte: Lebenssinn, Sinn, Zeit
Mensch bleiben? | Digital leben
BRU Magazin
Arbeitsmaterialien zu Robotern, BRU-Magazin Heft 71 (2019)
Das BRU-Magazin 71/2019 widmet sich der Frage nach der Digitalisierung als Thema des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen. Das Heft wird kommerziell vertrieben, stellt aber einige Arbeitsblätter online. Zu diesem Heft wurden einige Rollenspielkarten freigegeben, die sich mit Robotern aller Art beschäftigen und gut in eigene Unterrichtsvorbereitungen integriert werden können.
Schlagworte: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Roboter
Historischer Jesus – kerygmatischer Christus
BRU Magazin
Präsentation
Als Zusatzmaterial des BRU-Magazins 69/2018 Das Kreuz mit dem Heiland / 'Jesus' unterrichten ist diese Präsentation erschienen, hier auch als Powerpoint. Sie stellt zuerst die Erinnerung an den Menschen Jesus dar, dann den Gekreuzigten und Auferstandenen, danach den verkündigten Christus, die Kerygmatisierung sowie zuletzt den Christus der Evangelien.
Schlagworte: Historischer Jesus, Jesus Christus
RICHTICH WICHTICH
BRU Magazin
Neue Lernkultur im Berufsschulunterricht Religion
Das Magazin BRU beschäftigt sich in seiner Ausgabe 51/2010 mit dem Thema der Identität und der Individualität - und welche Rolle diese in der Kompetenzorientierung und dem individuellen Lernweg findet. Einige der dazu entwickelten Arbeitsblätter wurden online zugänglich gemacht. Auf dieser Übersichtsseite sind alle Download- Materialien zugänglich.
Schlagworte: Berufsschule, Identität, Lernen
Quartett der Konfessionen
BRU Magazin
Spielvorlage
Die Quartett-Vorlage umfasst die Evangelische Kirche, die Freikirchliche Gemeinde, die Orthodoxe Kirche sowie die Römisch-Katholische Kirche mit den Themen A Kirche/Konfession B Abendmahl/Eucharistie C Beichte D Ehe E Geistliche F Heilige G (Kirchen)Leitung H Maria I (Kirchen)Raum K Taufe
Schlagworte: Evangelische Kirche, Freikirche, Katholische Kirche, Konfessionen, Orthodoxe Kirche
Methoden des sprachsensiblen Unterrichts
BRU Magazin
Informationsblatt
Die Zeitschrift "BRU" für den Religionsunterricht an Beruflichen Schulen hat dieses Informationsblatt veröffentlicht. Es gibt Anleitung im bewussten Gebrauch der Sprache, die für Schülerinnen und Schüler mit einem fremdsprachigen Hintergrund leichter verständlich ist.
Schlagworte: Sprache
Soziale Gerechtigkeit
BRU Magazin
Materialien zum Thema im BRU-Magazin
Das "BRU-Magazin" widmet sich in seiner Ausgabe 58/2013 dem Thema der sozialen Gerechtigkeit unter dem Titel "Recht und billig!?" Einige der Arbeitsblätter stehen zum Download zur Verfügung.
Schlagworte: Arbeit, Armut, Ausbeutung, Fairness, Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit
Bis hierher und noch weiter?
BRU Magazin
Themenheft zu Transplantationsgesetz und Organspende
Die Zeitschrift für den Religionsunterricht an Berufsschule beschäftigt sich mit dem Themenbereich Transplantationsgesetz und Organspende. Einige Arbeitsblätter und Texte wurden online verfügbar gemacht.
Schlagworte: Albert Schweitzer, Bioethik, Medizinethik, Menschenwürde, Organspende, PID, Sterbehilfe
Fallbeispiele zur Sterbehilfe
BRU Magazin
Auszug aus dem BRU-Magazin 56
Sechs Fallbeispiele zum Thema Sterbehilfe aus der Berufsschulzeitschrift BRU.
Schlagworte: Euthanasie, Sterbehilfe
REAL digital
BRU Magazin
Neue Medien im RU
BRU, das Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, beschäftigt sich in diesem Heft mit den Chancen der "neuen Medien", die für die Schüler und Schülerinnen gar nicht so neu sind. Fragen werden gestellt, Impulse gegeben... Das Heft kann erworben werden, einzelne Arbeitsblätter sind downloadbar.
Schlagworte: Digitale Kompetenz, Digitalisierung