Unterwegs mit… einer evangelischen Pfarrerin | BR.de
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ), BR
Video mit Arbeitsblatt des RPZ Heilsbronn
Ist Pfarrerin ein stressiger Beruf? Herrscht Gleichberechtigung im Pfarrhaus? Unterwegs mit der evangelischen Pfarrerin Irene-Geiger Schaller. Mit ArbeitsblattDas Glück in der Hand – Zuversicht! Sieben Wochen lang
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Webcompetent-Beitrag Februar 2020
Das klappt nicht. Das wird nichts. Die Sache geht den Bach runter. Dieses Lebensgefühl kennt wohl jeder. Depression und Pessimismus machen sich breit. Die Welt und das eigene Leben kann nur noch als Misserfolg oder Katastrophe beschrieben werden. Ganz sicher gilt, dass Angst, Sorge und Zweifel zu den elementaren Strukturen des menschlichen Bewusstseins gehören. Doch…Schlagworte: Begeisterung, Beruf, Lebenssinn, Leidenschaft, Ostern
Jugend und Behinderung
Selbsthilfe-Kanal auf YouTube der BAG
Auf diesem Kanal berichten Jugendliche mit einer Behinderung, wie sie ihren Weg ins Berufsleben finden oder gefunden haben. Die Videos dauern etwa drei bis sechs Minuten.Schlagworte: Behinderung, Beruf
2016|4 rpi-impulse ‘Evangelisch von Beruf’
RPI der EKKW-EKHN
Möglichkeiten für Menschen mit Mut
Nicht nur Pfarrerinnen und Pfarrer arbeiten in der Evangelischen Kirche. Sie hat eine ganze Vielfalt von Berufen zu bieten. Diese Bandbreite zu erschließen, hat sich dieses Heft zur Aufgabe gemacht. Das Heft als PDF-Datei Inhalt Editorial (Anja Schwier-Weinrich, Johannes Meier, Harmjan Dam) Personen und Projekte Grundsatzartikel: Evangelisch von Beruf (Holger Ludwig) Zu einer lebendigen Gemeinde gehören…Schlagworte: Beruf, Gemeinde, Ordination, Pfarrer
2018/1 Loccumer Pelikan: Beruf und Berufung
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Silke Leonhard editorial GRUNDSÄTZLICH Gunther Schendel und Maria Sinnemann „Tun, was zu mir passt und meinen Fähigkeiten entspricht“. Eine soziologische Annäherung an ein zeitgemäßes Berufungsverständnis Matthias Hülsmann Begabung – Berufung – Beruf Dietmar Peter Haltung! Plädoyer für die Arbeit am Selbst in der Lehrerbildung Tilman Kingreen Den Menschen im System wahrnehmen. Zur Frage der Gesunderhaltung…Interkulturelle Kompetenzentwicklung
Informationsangebot zu beruflicher Weiterbildung
Die Handreichung ist ein Produkt des Projekts „Kompetenzentwicklung in interkulturell zusammengesetzten Teams“. Vorgestellt werden Beispiele und konkrete Konzepte interkultureller Kompetenzentwicklung für unterschiedliche berufliche Zielgruppen. Ziel war die Erweiterung vorhandener Führungs-, Kommunikations- und Fachkompetenzen um interkulturelle Fähigkeiten. Die methodischen Anregungen können auch in Schule und Jugendarbeit übernommen werden.Schlagworte: Beruf, Erwachsenenbildung, Interkulturelle Kompetenz, Interkultureller Dialog, Interkulturelles Lernen, Kompetenz, Kompetenzorientierung, Organisationsentwicklung
Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland
Informationen aus Gesellschaft und Politik
In der Online-Zeitschrift Nationalatlas aktuell veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig Beiträge zu Ereignissen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Im Mittelpunkt stehen eigene Karten und Grafiken sowie von Experten geschriebene Begleittexte.Schlagworte: Arbeit, Arbeitslosigkeit, Ausbildung, Beruf, Berufsausbildung, Gesellschaft, Kultur, Umwelt, Wirtschaft
Alle Videos: Religion Talks
WDR
Aus der Reihe Docupy des WDR
Zwei Menschen, zwei Religionen, eine Gemeinsamkeit. In diesen kurzen Videos sprechen - unter dem Blickwinkel der Religion - miteinander: Geschiedene; Bräute; Scheidungsanwältinnen;Fastende; Lehrer; BVB-Fans; Homosexuelle; Nonnen.- Über diese Übersichtsseite kommt man zu den einzelnen Videos. Die kurzen, unkommentierten Clips sind gute Gesprächsanknüpfungspunkte. Teilweise auch in der Oberstufe schon einsetzbar.Schlagworte: Beruf, Dialog, Hochzeit, Lebensfragen, Sexualität
Die Sozialisation der Generation Y
RPI Loccum
Klaus Hurrelmann
Artikel von Klaus Hurrelmann im Loccumer Pelikan 2/2018
Die Sozialisation der Generation Y Wie junge Leute Bildung, Beruf, Familie und Alltag managen Artikel von Prof. Dr. Klaus HurrelmannSchlagworte: Beruf, Familie, Generation, Sozialisation
Berufsbezug im Religionsunterricht der Berufsbildenden Schule
Theoretische Grundlegung und Praxisbeispiele
Das Fachbuch " Berufsbezug im Religionsunterricht der Berufsbildenden Schule. Theoretische Grundlegung und Praxisbeispiele" ist hier kostenfrei als pdf-Datei erhältlich.Schlagworte: Beruf, Berufsorientierung