Bibelillustrationen/Bilder in Bibeln, bibeldidaktisch
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Artikeln: 1. Einleitung 2. Begriffe „Bild“ und „Illustration“ 3. Bibelbilder für Kinder in der Gegenwart 4. Bibelbilder für Jugendliche in der Gegenwart 4.1. Werke der Kunstgeschichte 4.2. Fotos 4.3. Strichmännchen 4.4. Comics 5. Didaktische Funktionen und didaktischer Einsatz von Bibelbildern 6. Aktuelle bibeldidaktische Bildzugänge und…Impulskarten zum Gespräch über Gefühle
ARPM Braunschweig
Impulsbilder und Unterrichtsanregungen
Impulskarten zum Gespräch über Gefühle Ein Angebot des ARPM Braunschweig Hier finden Sie Impulskarten mit Maxi und dem Hasen Schlaumeier von Ute Ohlms für das Gespräch mit Schülerinnen und Schülern um über aktuelle Befindlichkeiten zu sprechen oder über ein besonderes Erlebnis in den vergangenen Wochen oder ganz allgemein über die Gefühle und Gedanken im Blick…Schlagworte: Bild, Gefühl, Gespräch, SARS-CoV-2, Unterrichtsgespräch
Gott mit dem Smartphone einfangen
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Unterrichtsvorschlag
Jugendliche und junge Erwachsene drücken sich meist leichter durch Bilder als durch Sprache aus. Es ist didaktisch sinnvoll die Bilder und das Verständnis von Gott zum Gegenstand des Religionsunterrichts zu machen, denn sie zeigen, wie Jugendliche ihren eigenen Glauben in Bilder fassen und helfen den Schülerinnen und Schülern dadurch religiöse Sprachkompetenz zu entwickeln.Schlagworte: Bild, Digitales Lernen, Digitalisierung, Gott, Gottesbild, Smartphone
Selfie – Kult und Kultur
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Michael Beisel
Unterrichtsvorschlag
Die Arbeit am Selbstbild steht entwicklungspsychologisch ganz oben auf der Agenda Jugendlicher. Sie haben mit dem Smartphone dafür ein individuelles high-level-Werkzeug, das seinesgleichen sucht. Selfies - überhaupt das Aufnehmen und Teilen von digitalen Abbildungen – das ist aus sozialen Netzwerken kaum noch wegzudenken. Bekanntlich übt der permanente Anreiz zum Bildermachen ja nicht nur enormen persönlichen…Schlagworte: Bild, Digitales Lernen, Digitalisierung, Gottesbild, Identitätsentwicklung, Selfie, Smartphone
Bilder unter die Haut
RPI der EKKW-EKHN
Tattoos als Thema im Religionsunterricht
Bei warmen Temperaturen schauen sie überall hervor, bei Schülerinnen und Schülern, aber auch bei Lehrkräften: Tattoos. Eine Fülle von Fragestellungen des Religionsun-terrichtes lassen sich mit diesem Thema erschließen. Im Beitrag wird Wissenswertes über Tätowierungen benannt, außerdem werden erprobte Unterrichtsbausteine vorgestellt und weitere Ideen und Möglichkeiten aufgezeigt.Schlagworte: Bild, Tätowierung, Tattoo
Mit Bildern Gott und Welt be-greifbar machen?
RPI der EKKW-EKHN
Potenziale und Herausforderungen der Bilddidaktik
Der Grundsatzartikel der Zeitschrift rpi-imulse 4|2019 "Ich sehe was, was du nicht siehst" wurde von Prof. Dr. Claudia Gärtner, Professorin an der TU Dortmund für die Bereiche Praktische Theologie und Religionspädagogik verfasst. Eines ihrer Haupt-Forschungsgebiete ist die Bilddidaktik. Ihr Artikel umfasst folgende Abschnitte: Christentum als Bildreligion Ich sehe was, was du nicht siehst! Das Unsichtbare…Schlagworte: Bild, Bildbetrachtung, Bilddidaktik
2019|4 rpi-impulse “Ich sehe was, was du nicht siehst”
RPI der EKKW-EKHN
Mit Bildern religionspädagogisch arbeiten
HIER kann das Heft als PDF heruntergeladen werden EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Katja Simon PERSONEN & PROJEKTE - Trauer um Andreas Erdmann - Bastelbogen Johanneskirche Gießen - Tagung für Lehrkräfte der ev. Schulen in EKKW und EKHN - dkv-Homepage zur Konfessionellen Kooperation KIRCHE & STAAT - Vokationstagung in Kassel im August 2019 -…Schlagworte: Bild, Bildbetrachtung
Die Sprache der Oster-Texte verstehen lernen!
Gisela Kittel
Artikel von Prof. Dr. Gisela Kittel
Es gibt Wirklichkeiten, die unsrem Denken und Verstehen entzogen sind. Wie sollen wir vom Tod sprechen, vom Totenreich, aus dem noch keiner zurückgekommen ist? Dies ist nur möglich in Gleichnissen, Bildern, Mythologien. Das gleiche gilt für die Auferstehung. Gisela Kittel geht in ihrem Artikel den Erzählungen und Bildern der Ostergeschichten nach und versucht, zum eigentlichen…Schlagworte: Auferstehung, Bild, Gleichnis, Mythologie, Ostern, Tod
Merkblatt Bildrechte
AJS NRW
Vier Seiten
Bedenkenlos eingestellt – Digitale Schnappschüsse im Konflikt mit dem Gesetz. Zum Umgang mit eigenen und fremden Bildern im digitalen Alltag.Schlagworte: Bild, Jugendschutz, Recht
Tafelbild
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Wolfgang Fleckenstein im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Die didaktische Funktion 2. Die lernpsychologische Funktion 3. Die pädagogische Funktion 4. Die (indirekt) disziplinierende Funktion 5. Unüberbietbare Vorteile Literaturverzeichnis AbbildungsverzeichnisSchlagworte: Bild