Friedenspädagogik – Ausgewählte Medien
ptz Stuttgart
Margit Metzger
Eine Handreichung des PTZ Stuttgart
Im Folgenden finden Sie ausgewählte Medien, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur (altersgemäßen) Reflexion über verschiedene Aspekte der Friedenspädagogik anregen können. Die Medienhinweise sind in zwei Teile gegliedert: Teil 1 umfasst die Themenbereiche „Kommunikation – Toleranz – Konflikte – Mobbing – Gewalt“, Teil 2 die Themenbereiche „Frieden – Versöhnung – Krieg“. Bei den vorgestellten Kurzfilmen…Schlagworte: Frieden, Friedenserziehung, Medien
Der Netzwerkeffekt!
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Stunde des Monats der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referates Gymnasium, RPZ Heilsbronn
Johannes Rüster hat für diese Stunde des Monats ein Lernspiel zum Thema »Soziale Netzwerke« aufbereitet. Es kann im Rahmen der Medienerziehung im Religionsunterricht ab Jahrgangsstufe 6 an verschiedenen Stellen sinnvoll eingesetzt und in unterschiedliche Lernbereiche eingebunden werden. Auch wenn mit Blick auf die Hygieneregeln kleinere Anpassungen erforderlich sind, so lohnt es sich doch, diese DSDM…Schlagworte: Medien, Medienbildung, Netzwerk, Social Media, Soziales Netzwerk, Spiel
Geschlechtliche Vielfalt – trans*
bpb
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Annahme, dass es lediglich zwei Geschlechter gibt, die sich auf Grund körperlicher Merkmale auf natürliche Art und Weise voneinander unterscheiden, ist Teil eines nicht hinterfragten Alltagswissens. Dieses Dossier thematisiert soziologische, rechtliche und soziale Aspekte von trans* und nicht-binärem Leben.Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Geschlecht, Geschlechterrolle, Homosexualität, Jugendliche, Medien, Sexualität, Sprache, Transsexualität, Vielfalt
“Unsere Freundschaft ist ne Achterbahn”
Methoden zur medialen Bearbeitung des Themas "Freundschaft"
Die nachfolgenden Seiten geben Impulse und Hinweise, wie Pädagogen/innen das Thema Freundschaft medial bearbeiten können. Es sind keine detaillierten Methodenbeschreibungen, jedoch immer mit Verweisen wo man nähere Informationen für eine Durchführungfindet. Alle empfohlenen Applikationen oder entsprechende Software wird mit Bezugsquelle benannt und einem getesteten Tutorial zugewiesen. Exemplarisch finden sich am Ende der Sammlung zwei Unterrichtseinheiten,…Schlagworte: Freundschaft, Medien
Apps und Tools
Medien und Digitalität
Digitale Medien für den Religionsunterricht
Dies ist das 2019 erschienene Heft Nr. 1 der neuen Reihe "Medien und Digitalität", die der früheren Reihe MuK "Medien und Kommunikation" nachfolgt. Veröffentlicht wird die Publikation von der Fachstelle Medien und Digitalisierung der Erzdiözese München und Freiburg. Die vorliegende Broschüre stellt „Werkzeuge“ vor, mit denen im Fach Religionslehre erste Schritte im Unterricht mit digitalen…Schlagworte: Digitalisierung, Medien, Quiz, Tools
Religionspädagogik im digitalen Zeitalter
Österr. Religionspädagogisches Forum / Jg. 28 (2020), H. 1
Österr. Religionspädagogisches Forum. Jg. 28 (2020), H. 1: Religionspädagogik im digitalen Zeitalter mit folgenden Themen: Meyer, Guido; Misera, Carsten: Virtuelle Welten als Herausforderung für die Religionspädagogik Novakovits, David: Subjektivierungsprozesse in digitaler Welt Gabriel, Sonja; Dangl, Oskar: Religious Education with digital games? Echhorn-Remmel, Friederike: Den (LEGO-)Stein ins Rollen bringen Pirker, Viera; Mayrhofer, Florian: "Das Evangelium nach…Schlagworte: Digitalisierung, E-Learning, Games, Gottesbild, Identität, Interreligiöses Lernen, Medien, Orthodoxie, Religionsunterricht, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen, Selfie, Youtube
MD – Medien und Digitalität
Medien und Digitalität
Publikation des Ressorts Bildung der Erzdiözese München und Freising
Medien und Digitalität ist eine Einrichtung der Erzdiözese München und Freising. Früher nannte sie sich 'muk - medien und kommunikation'. Sie veröffentlicht regelmäßig religionspädagogische Publikationen im medialen und digitalen Bereich.Schlagworte: Digitalisierung, Kommunikation, Medien, Medienpädagogik
Der Internet-Check
Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
Video mit Checker Tobi, online bis 25. März 2024, empfohlen ab dem 7. Lebensjahr
Jeden Tag werden über das Internet Millionen von Bildern, Nachrichten oder Videos verschickt. Und das rund um die Welt! Tobi checkt, wie und wann genau das Internet entstanden ist. Welche medienpädagogischen Themen werden im Film angesprochen? Internet Globalisierung Social Media Algorithmen Vernetzung Seriosität von Internetquellen Digitalität Mediennutzung Tipps für den Einsatz gibt die Clearingsstelle Medienkompetenz…Schlagworte: Digitalisierung, Fake News, Globalisierung, Internet, Medien, Medienkonsum, Social Media, Vernetzung
Digitale Medien
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Unterrichtsmaterialien für Ethik in Klasse 7/8 zum Themenfeld "Handeln in der medial vermittelten Welt"
Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg stellt diese Materialien für den Ethik-Unterricht in der 7./8. Klasse zur Verfügung. Das Material soll noch erweitert werden. Bisher stehen online Einstiege ins Themenfeld "Handeln in der medial vermittelten Welt" Einfluss digitaler Medien auf unser Leben Chancen und Risiken digitaler Medien Interessen von Beteiligten und Betroffenen Rechtliche Regelungen für Online-Medien und Verantwortung…Schlagworte: Digitalisierung, Medien, Verantwortung
Clearingstelle Medienkompetenz
DBK
Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der Katholischen Hochschule Mainz
In einer immer stärker von Medien geprägten Welt aufzuwachsen und zu leben stellt an jeden Menschen große Anforderungen. Lesen, Schreiben und Rechnen zu können – das reicht heute nicht mehr aus. Neben diesen Fähigkeiten steht gleichberechtigt auch Medienkompetenz, verstanden als die Fähigkeit, die unterschiedlichen Medien gewinnbringend und lebensdienlich einzusetzen. Die Clearingstelle Medienkompetenz wurde von der…Schlagworte: Katholische Kirche, Medien, Medienbildung, Medienkompetenz