Play – Filmanalyse der Kath. Clearingstelle Medienkompetenz
Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
Filmbesprechung
Die 17-jährige Jennifer ist süchtig nach Online-Spielen. Nach einem Umzug mit ihrer Familie findet sie keinen Anschluss in ihrem sozialen Umfeld und verliert sich zunehmend im Game „Avalonia“. Sie beginnt die schulischen und familiären Verpflichtungen zu vernachlässigen, um jede freie Minute online verbringen zu können. Jennifer lebt beinahe komplett in der und für die virtuelle…Bildquelle: medienkompetenz.katholisch.de
Schlagworte: Medienbildung, Medienkompetenz, Online-Spiel, Sucht, Virtual Reality
Alternative Wirklichkeiten
Amadeu Antonio Stiftung
Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien
"Verschwörungserzählungen, Fake News und Hass-Botschaften gehören leider mittlerweile zu den weidlich bekannten Negativseiten von Social-Media-Kanälen. Dabei haben die letzten Monate solche alternative Wirklichkeiten massiv befördert. Allerdings sind die vielen Äußerungen nicht bloß Botschaften verwirrter Einzelner. Vielmehr stecken häufig rechtsextreme Strategen dahinter, die Social Media gezielt für ihre Zwecke missbrauchen. Die Amadeu-Antonio-Stiftung analysiert die Nutzung dieser…Schlagworte: Fake News, Hassrede, Medienbildung, Medienkompetenz, Social Media, Verschwörungstheorie
Der Netzwerkeffekt!
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Stunde des Monats der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referates Gymnasium, RPZ Heilsbronn
Johannes Rüster hat für diese Stunde des Monats ein Lernspiel zum Thema »Soziale Netzwerke« aufbereitet. Es kann im Rahmen der Medienerziehung im Religionsunterricht ab Jahrgangsstufe 6 an verschiedenen Stellen sinnvoll eingesetzt und in unterschiedliche Lernbereiche eingebunden werden. Auch wenn mit Blick auf die Hygieneregeln kleinere Anpassungen erforderlich sind, so lohnt es sich doch, diese DSDM…Schlagworte: Medien, Medienbildung, Netzwerk, Social Media, Soziales Netzwerk, Spiel
Clearingstelle Medienkompetenz
DBK
Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der Katholischen Hochschule Mainz
In einer immer stärker von Medien geprägten Welt aufzuwachsen und zu leben stellt an jeden Menschen große Anforderungen. Lesen, Schreiben und Rechnen zu können – das reicht heute nicht mehr aus. Neben diesen Fähigkeiten steht gleichberechtigt auch Medienkompetenz, verstanden als die Fähigkeit, die unterschiedlichen Medien gewinnbringend und lebensdienlich einzusetzen. Die Clearingstelle Medienkompetenz wurde von der…Schlagworte: Katholische Kirche, Medien, Medienbildung, Medienkompetenz
Medienbildung für alle
GMK
Digitalisierung.Teilhabe.Vielfalt.
Digitalisierung und die entsprechende Medienbildung gehen uns alle an. Wie kann Medienpädagogik den gesellschaftlichen Prozess der Inklusion begleiten? Welche Ansätze und Methoden gibt es bereits? Und welche Voraussetzungen und Unterstützung müssen gegeben sein, um inklusive Medienbildung umzusetzen und weiterzubringen? Verschiedene Perspektiven und Ansätze in den "Schriften zur Medienpädagogik 55" der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.Schlagworte: Behinderung, Chancengleichheit, Inklusion, Medienbildung, Menschenrecht
Mit Dokumentarfilmen lebenslang lernen
forum erwachsenenbildung
Artikel von Tetyana Kloubert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2015
Auch in der Erwachsenen-/Weiterbildung konzentriert sich der Diskurs um Medienbildung auf den Umgang mit digitalen Medien. Scheinbar gegen diesen Mainstream rückt der Artikel zunächst den Dokumentarfilm als ein modernes Bildungsmedium ins Blickfeld, ausgehend aber von einem strukturellen Medienverständnis werden Dokumentarfilme dann als Medium der partizipatorischen Bildung im Web 2.0 (neu) zum Thema.Schlagworte: Erwachsenenbildung, Film, Lebenslanges Lernen, Medienbildung, Partizipation
Realität und Fiktion in den Medien
Medien in die Schule
Unterrichtsmodule
Die Fähigkeit zur Unterscheidung von Realität und Fiktion ist ein wesentliches Element für den kompetenten Umgang mit Medieninhalten. Schüler*innen sollen dafür sensibilisiert werden, dass es in allen Medien Inhalte gibt, die im Schwerpunkt Realitätsdarstellungen, fiktionales Erzählen oder aber die bewusste Vermengung beider Pole beinhalten. Medien in der Schule stellt drei Unterrichtsmodule zur Verfügung: Realität und…Schlagworte: Fake News, Fernsehen, Fiktion, Internet, Medien, Medienbildung, Wirklichkeit
Nie mehr im falschen Film? Expertise des KJF zur pädagogischen Altersempfehlung
Kriterienraster für pädagogische Altersempfehlungen
Mit der Expertise „Pädagogische Altersempfehlung für Kinderfilme" realisiert das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) einen weiteren Baustein bei seinem Bestreben, für Altersempfehlungen in Ergänzung zu den Altersfreigaben der FSK einen verbindlicheren Rahmen zu entwickeln.Schlagworte: Film, Filmdidaktik, Medienbildung, Medienpädagogik
Handbuch Theologie und populärer Film
Buchinfo bei Wikipedia
Der Wikipedia-Artikel informiert über den Inhalt der drei bisher erschienenen Bände.Schlagworte: Film, Filmanalyse, Kino, Medienbildung, Theologie
Die Museumslupe
Kunstseite für alle Alterstufen
Die Museumslupe ist ein digitaler Führer zu Kunst und Kultur für Erwachsene und Kinder. Die Museumslupe stellt Dinge und Orte vor. Klick dich durch und finde dein liebstes Museum, das tollste Objekt oder das aufregendste Kunstwerk. Über 70 Schweizer Museen stellen ihre Exponate mit kurzen, bebilderten Texten vor.Schlagworte: Kunst, Medienbildung, Museum