Jürgen Moltmann – Glaube und Hoffnung
WORTHAUS
Thorsten Dietz
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:07:02
Im Frühjahr 1945 sitzt ein junger Mann in einem Gefangenenlager in Belgien. Das »1000-jährige Reich« ist nach zwölf Jahren zusammengebrochen, die Deutschen haben sich vor der Schmach der Niederlage und dem Entsetzen über den Völkermord in ihrer Mitte verkrochen, Städte liegen in Trümmern, Eltern, Kinder, Freunde sind nicht mehr. Der junge Mann kennt Gott noch…
Schlagworte: Angst, Erfahrung, Glaube, Hoffnung, Jürgen Moltmann, Kreuzigung, Krieg, Theologie
Paul Tillich – Glaube und Zweifel
WORTHAUS
Thorsten Dietz
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:39:39
»Ich glaube; hilf meinem Unglauben« ist die Jahreslosung für 2020. Sie könnte kaum besser passen in dieses chaotische Jahr, in dem sich Glaube und Zweifel zu einem unentwirrbaren Chaos verknotet haben. Menschen glauben an einen Gott und zweifeln an Ihm, glauben an eine Pandemie und zweifeln an ihrer Existenz, glauben an die Fähigkeit des Staates,…
Schlagworte: Glaube, Paul Tillich, Theologie, Zweifel
Die Befreiungstheologie in den USA
WORTHAUS
Thorsten Dietz
14. Podcast aus der Reihe "Das Wort und das Fleisch", 1:39:10
Die amerikanische Christenheit besteht nicht nur aus Liberalen und Evangelikalen. Die amerikanische Christenheit besteht nicht nur aus Liberalen und Evangelikalen. Vor allem die schwarzen Gläubigen bzw. die Black Churches finden sich in dieser Alternative häufig nicht wieder. Der im Januar 2021 in den amerikanischen Senat gewählte Pastor Raphael Warnock zeigt das in seiner theologischen Doktorarbeit…
Schlagworte: Bergpredigt, Gewaltfreiheit, Martin Luther King, USA
Die Evangelikalen nach der US-Wahl 2020
WORTHAUS
Thorsten Dietz
13. Podcast (Zugabe) aus der Reihe 'Das Wort und das Fleisch' 2:20:10
Der Sturm auf das Kapitol in Washington am 6. Januar 2021 war ein geschichtliches Ereignis, das lange Zeit in Erinnerung bleiben wird. Der Sturm auf das Kapitol in Washington am 6. Januar 2021 war ein geschichtliches Ereignis, das lange Zeit in Erinnerung bleiben wird. Die Frage nach den tieferen Ursachen wird uns noch lange beschäftigen. Nach unserer intensiven…
Schlagworte: Evangelikales Christentum, Prophetie
Der Postevangelikalismus
WORTHAUS
Thorsten Dietz
12. Podcast aus der Reihe "Das Wort und das Fleisch", 3:07:39
Seit Ende der 1960er Jahre ist das Wachstum der evangelikalen Bewegung ein weltweites Phänomen. Seit Ende der 1960er Jahre ist das Wachstum der evangelikalen Bewegung ein weltweites Phänomen. Vieles spricht dafür, dass die bisherige Dynamik, das einheitliche Profil und der Zusammenhalt dieses Aufbruchs in den letzten 10 Jahren schwer beschädigt worden sind. Als „postevangelikal“ bezeichnen…
Schlagworte: Evangelikales Christentum, Kirchengeschichte
Die Deutsche Evangelische Allianz
WORTHAUS
Thorsten Dietz
11. Podcast aus der Reihe "Das Wort und das Fleisch", 2:35'
Die Geschichte der Evangelischen Allianz in Deutschland ist kaum erforscht und noch weniger bekannt. Die Geschichte der Evangelischen Allianz in Deutschland ist kaum erforscht und noch weniger bekannt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die Allianz eine frühe ökumenische Bewegung, die pluraler und liberaler ist, als viele denken. In der ersten Hälfte des…
Schlagworte: Bekenntnis, Evangelikales Christentum, Ökumene
Die neuen Evangelikalen
WORTHAUS
Thorsten Dietz
10. Podcast aus der Reihe "Das Wort und das Fleisch" 1:43:58
Entgegen einer verkürzten öffentlichen Wahrnehmung ist »der« Evangelikalismus alles andere als einheitlich. Entgegen einer verkürzten öffentlichen Wahrnehmung ist »der« Evangelikalismus alles andere als einheitlich. Vor allem die letzten Jahre haben weltweit Spannungen und Risse zu Tage gefördert, die nicht mehr zu übersehen sind. In dieser Folge reden wir darüber, dass es nicht eine neue, einheitliche…
Schlagworte: Evangelikales Christentum
Podcast: Der Fundamentalismus
WORTHAUS
Thorsten Dietz
9. Podcast aus der Reihe 'Das Wort und das Fleisch' 2:10:14
In der Perspektive fundamentalistischer Gläubiger geht es ihnen um ein »bibeltreues« Schriftverständnis, das einfach dem Selbstzeugnis der Bibel folgt. In der Perspektive fundamentalistischer Gläubiger (eine Selbstbezeichnung, die heute kaum noch verwandt wird) geht es ihnen um ein »bibeltreues« Schriftverständnis, das einfach dem Selbstzeugnis der Bibel folgt. Die meisten anderen halten den Fundamentalismus für eine moderne…
Schlagworte: Bibelverständnis, Fundamentalismus
Augustinus und sein Weg zur Bibel
WORTHAUS
Thorsten Dietz
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:41:27
Rund 400 Jahre sind seit Jesu Auferstehung vergangen, die ersten Christen haben sich über drei Kontinente ausgebreitet, selbst Kaiser glauben inzwischen an den Mann am Kreuz. Das 5. Jahrhundert ist geprägt von ungeheuren Umbrüchen, großen Völkerwanderungen und dem Untergang des Römischen Reichs. Inmitten dieser Tumulte lebte Augustinus von Hippo im heutigen Algerien, Sohn einer Christin…
Schlagworte: Augustinus, Hermeneutik
Katholische Kulturkämpfe
WORTHAUS
Thorsten Dietz
8. Podcast aus der Reihe "Das Wort und das Fleisch", 1:54'
Die Katholische Kirche erlebt spannungsvolle Jahre. Die klassisch-konflikthafte Gegenüberstellung von konservativer Kirchenführung und linken bzw. liberalen Reformbewegungen löst sich zunehmend auf. Denn Papst Franziskus ist für alle Flügel der Katholischen Kirche eine Herausforderung und eine Inspiration. Er irritiert und begeistert. Er weckt Hoffnungen und Frustration. Und manchmal beides gleichzeitig.
Schlagworte: Katholische Kirche, Katholizismus, Konservativismus, Kulturkampf, Papst Franziskus