Kirchen in der DDR
WiReLex
David Käbisch
WiReLex-Artikel
Artikel von Prof. Dr. David Käbisch im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Lebensweltliche Bezüge 2. Kirchengeschichtlicher Überblick 2.1. Die fortgesetzte Unterdrückung der Kirchen am Beispiel des schulischen Religionsunterrichts (1933/1945-1952) 2.2. Volkskirchlicher Traditionsbruch am Beispiel der Konfirmation (1953-1961) 2.3. Dienst der schrumpfenden Kirche nach dem Mauerbau und Prager Frühling (1961-1969) 2.4. Versuchte…Schlagworte: DDR, Kirche, Kirche und Gesellschaft, Mauer, Sozialismus, Wende
2019|2 rpi-aktuell: 30 Jahre Mauerfall – Mauern damals und heute
RPI der EKKW-EKHN
Christian Marker
Aktuelle Unterrichtseinheiten zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN
Im November 2019 wird an den 30. Jahrestag des Mauerfalls erinnert; für die friedliche Revolution spielte die evangelische Kirche in der DDR eine wichtige Rolle. Zur Bearbeitung des Themas im RU werden einige Materialien angeboten; darüber hinaus geht es um die Frage, wie es mit Mauern in unserem Leben heute aussieht – trotz der friedlichen…Schlagworte: DDR, Mauer, Revolution, Wende
Die Protestantische Revolution in der DDR
EKD
Artikel von Ellen Ueberschär für 'zeitzeichen'
Die evangelische Kirche gab damals in der DDR Raum, um gesellschaftliche und politische Herausforderungen friedlich zu lösen. Das bleibt Herausforderung und Vorbild - auch für heutiges kirchliches Handeln.Schlagworte: DDR, Evangelische Kirche, Gesellschaft, Protestantismus, Revolution, Wende
Wir in Ost und West
Schülermagazin und Internet-Portal
Das Medienpaket "Wir in Ost und West" besteht aus Schülermagazin und einem Internet-Portal mit interaktiven Lernspielen zum Thema "Deutschland nach der Wiedervereinigung". Im Rahmen des Wettbewerbs erstellen Klassen eine mediale Präsentation zu Ideen und Visionen über die Zukunft des eigenen Dorfes, der eigenen Stadt oder der eigenen Region... Institution: Universum Verlag GmbHSchlagworte: BRD, DDR, Deutschland, Geschichte
Jüdisches Leben nach 1945
Lernen aus der Geschichte
Das Geschichtsinternetportal "lernen-aus-der-geschichte.de" bietet in diesem Onlinemodul folgende Kapitel mit Medien und Texten an: - Jüdische Displaced Persons - Jüdisches Leben in der DDR - Jüdische Einwanderung nach 1989 - Jüdische IdentitätenSchlagworte: DDR, Geschichte, Judentum, Migration
WissensWerte: Die DDR und die friedliche Revolution
WissensWerte Erklärfilme
Jan Künzl, Jörn Barkemeyer
Animationsclip zur politischen Bildung
Über zwanzig Jahre sind vergangen, seit die Mauer fiel und damit 40 Jahre deutscher Teilung beendet wurden. Aber warum war Deutschland eigentlich geteilt? Was war die DDR für ein Staat? Und wie kam es zur Wiedervereinigung?Schlagworte: DDR, Deutschland, Diktatur, Einheit, Mauer, Revolution, Teilung
Selig sind die Friedfertigen – 25 Jahre Friedliche Revolution
PTI der EKM, TSP
Claudia Brand
Ein Videointerview mit Christian Führer und weiterführenden Unterrichtsideen und Arbeitsauftägen
Am 9. November 1989 wurde die Grenze, die damals die beiden deutschen Staaten trennte, geöffnet. Der Öffnung ging eine friedliche Bewegung voraus, die vor allem im kirchlichen Raum ihre Wirkungsmöglichkeiten fand. Diese Bewegung aus der Kirche heraus wollte jedoch viel mehr als eine Wiedervereinigung: Frieden, Freiheit, Schutz der Umwelt, Abrüstung, soziale Gerechtigkeit und vieles mehr…Schlagworte: DDR, Frieden, Friedensbewegung, Wende, Wiedervereinigung
Mit der Bibel zur friedlichen Revolution
DW
Artikel bei der Deutschen Welle
"Die Kirchen hatten wesentlichen Anteil am Sturz des DDR-Regimes - mit Friedensaktionen und Friedensgebeten. Die zaghafte Opposition wuchs schließlich zum Massenprotest, der zum Fall der Mauer führte." (DW)Schlagworte: Arier-Paragraph, Bibel, DDR, Deutschland, Frieden, Friedensgebet, Revolution, Wende, Wiedervereinigung