Sapere aude – wagen zu denken
Bernd Voigt
Ironische Reflexion der geistigen Entwicklung der letzten 50 Jahre in Deutschland
Dies ist eine Religionskritik geistiger Haltungen im Wandel der letzten 50 Jahre bis auf die Gegenwart. Ein Plädoyer für Demokratie und eigenständiges Denken.Schlagworte: Aufklärung, Demokratie, Diskurs, Diskursanalyse, Priester, Religionskritik, Utilitarismus, Vernunft, Wahrheit
‘Gerechtigkeit erhöht ein Volk…’
EKD
Heinrich Bedford-Strohm
Öffentliche Theologie und Wirtschaftsleben – Vortrag von Heinrich Bedford-Strohm in Wittenberg
Vortrag von Heinrich Bedford-Strohm mit folgenden Abschnitten: Einleitung Zwei unterschiedliche Interpretationen des Gerechtigkeitsbegriffs Biblische Orientierung Gerechtigkeit aus der Sicht der Vernunft Die Kirche als öffentliche Anwältin der Gerechtigkeit AusblickSchlagworte: Evangelische Kirche, Gerechtigkeit, Vernunft, Wirtschaft
Gotteskritik
WiReLex
WiReLex-Artikel
Im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) hat Thomas Menges einen Beitrag zur 'Gotteskritik' veröffentlicht mit folgenden Kapiteln: 1. Hinführung 1.1. Begriffliches 1.2. Didaktisches 2. Systematische Orientierungen 2.1. Griechische und biblische Aufklärung 2.1.1. Griechische Aufklärung – oder Kritik des Anthropomorphismus 2.1.2. Biblische Aufklärung – oder ein selbstgemachter Gott ist kein Gott 2.2. Die hohe Zeit…Schlagworte: Atheismus, Aufklärung, Friedrich Nietzsche, Karl Marx, Ludwig Feuerbach, Richard Dawkins, Vernunft
Gottes- und Menschenbilder im Wandel der Zeit als Herausforderung an die Gegenwart – Vom Sinn des Gottesglaubens
QUA-LiS NRW
Beispiel für eine Unterrichtsreihe in der Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe NRW
Die vorgestellte Reihe verknüpft zwei Inhaltsfelder des neuen Kernlehrplans gymnasiale Oberstufe NRW: Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung Inhaltsfeld 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Die Frage nach der Existenz Gottes z.T. Inhaltsfeld 6: Die christliche Hoffnung auf Vollendung Apokalyptische Bilder von Angst und HoffnungSchlagworte: Angst, Apokalypse, Glaube, Gottesbild, Gottesfrage, Menschenbild, Religionskritik, Vernunft
Dalai Lama / Michael von Brück: Mut zum Wagnis und Mut zur Bescheidenheit
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Buchbesprechung von Dr. Reinhard Kirste
Der evangelische Theologe Michael von Brück und der in der tibetisch-buddhistischen Tradition lebende Dalai Lama trafen sich im Jahre 2018 zu einem Gespräch im indischen Exil des Dalai Lama. Im Horizont ihrer jeweiligen religiösen Tradition entwickelte sich eine beeindruckend tiefe interkulturelle und interreligiöse Kommunikation. Angesichts vieler abzusehender Unwägbarkeiten und Gefährdungen im Blick auf die Zukunft…Schlagworte: Abhängigkeit, Buddhismus, Christentum, Ethik, Glück, Liebe, Mitgefühl, Sinn, Vernunft, Verzicht, Werte
Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt
HR
Funkkolleg Religion und Gesellschaft (HR 2009/10)
Religion und Glaube sind wieder auf die Tagesordnung gerückt: Man meint, eine Wiederkehr der Religion zu beobachten. In den Bestsellerlisten halten sich dauerhaft Bücher, die für Gott eine Lanze brechen. Religiöse Erfahrungen – wie in Hape Kerkelings Pilgerbuch – haben alle Verkaufsrekorde gebrochen. Gott macht offenbar neugierig und findet ein breites Publikum. Zugleich werden aber…Schlagworte: Aufklärung, Diskussion, Evolution, Fortschritt, Fundamentalismus, Gewalt, Glaube, Gottesbild, Heilung, Hirnforschung, Humor, Kunst, Lebenssinn, Literatur, Messias, Musik, Nächstenliebe, Neurotheologie, Pilgern, Pop, Psychische Störung, Religion, Satire, Schöpfungstheologie, Selbstbedienung, Spiritualität, Sterben, Streit, Tod, Trost, Verführung, Vernunft, Werte, Wissenschaft
Vernunft und Gewissen
Christoph Terno
Ehtik-Kurs Online-Materialien
Christoph Terno hat zu folgenden Themen eine umfassende Materialsammlung online gestellt: 1. Gewissen 2. Erkenntnistheorie 3. Vernunft und Moral 4. MoralbegründungenSchlagworte: Erkenntnis, Ethik, Freud, Gewissen, Moral, Vernunft
Streitgespräch: Was haben Glaube und Vernunft gemein?
Spektrum
Streitgespräch in Video und Text
Zwei renommierte Naturwissenschaftler, eine freikirchliche Christin und ein Agnostiker, diskutieren über die Frage nach Gott, den Sinn des Lebens und die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis. Das kontroverse, aber sachliche und respektvolle Gespräch ist beispielhaft für Begegnungen in unserer religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft.Schlagworte: Glaube, Gottesglaube, Naturwissenschaft, Vernunft
Leuchtpunkte jüdischer Philosophiegeschichte
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension des Buches von Esther Starobinski-Safran: Essays über jüdische Philosophie
Die jüdische Philosophie spielt seit der Antike eine wesentliche Vermittlungsrolle im Mittelmeerraum. Sie hat auch wichtige Impulse für die Geisteskultur Europas und Deutschlands gesetzt. Mit den vorliegenden Essays werden entwicklungsgeschichtlich entscheidende Markierungspunkte der jüdischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart abgesteckt. Diese haben auch die politische Geschichte zum Teil nachhaltig beeinflusst. Das Erstaunliche eines…Schlagworte: Altes Testament, Antike, Aufklärung, Gottesbild, Iberische Halbinsel, Judentum, Messias, Mittelalter, Offenbarung, Philosophie, Pogrom, Vernunft
Wie die Tiere?! Der Mensch und seine Natur
FernUniversität in Hagen
Videos von Vorträgen
Am 15. November 2012 veranstaltete das Institut für Philosophie anlässlich des UNESCO-Welttags der Philosophie das Philosophische Symposium mit folgenden Beiträgen: Dr. Daniel Schubbe: "Der Mensch und sein Verhältnis zum Tier. Kognitions- und beziehungstheoretische Aspekte" 30:18' Patrick Tschirner, M.A.: "Das Tier als Rechtsobjekt und Vernunftsbegriff - eine rechts- und naturphilsophische Analyse zum Verhältnis von Tier und…Schlagworte: Anthropologie, Philosophie, Tier, Vernunft