Der Linksprotestanismus
WORTHAUS
Thorsten Dietz
5. Podcast aus der Worthaus-Reihe 'Das Wort und das Fleisch', 1:07:41
Kulturprotestantismus oder auch liberales Christentum sind etwas anderes als Linksprotestantismus. Ein wesentliches Anliegen der Liberalen Theologie ist die Zusammenbestehbarkeit des christlichen Glaubens mit dem Wahrheitsbewusstsein der aufgeklärten Moderne. Im Kulturprotestantismus werden die sozialen und kulturellen Folgen der Reformation wie beispielsweise seine Musik- und Gesangskultur und sein Einsatz für sozialen Fortschritt als Verwirklichung des Christentums gewürdigt.…Bildquelle: wort-und-fleisch.de
Schlagworte: Evangelische Kirche, Kultur, Protestantismus
Der Kulturprotestantismus
WORTHAUS
Thorsten Dietz
4. Podcast aus der Worthaus-Reihe 'Das Wort und das Fleisch', 1:19:41
Kulturprotestantismus oder auch liberales Christentum sind etwas anderes als Linksprotestantismus. Im Kulturprotestantismus werden die sozialen und kulturellen Folgen der Reformation wie beispielsweise seine Musik- und Gesangskultur und sein Einsatz für sozialen Fortschritt als Verwirklichung des Christentums gewürdigt. Im Idealfall befördert ein solches Christentum eine gesellschaftliche Kultur aufgeklärter Freiheit; bisweilen auf Kosten der geistlichen Substanz des…Bildquelle: wort-und-fleisch.de
Schlagworte: Evangelische Kirche, Kultur, Protestantismus
Die Aufbrüche der Evangelikalen und Liberalen in der 1960ern
WORTHAUS
Thorsten Dietz
2. Podcast aus der Reihe 'Das Wort und das Fleisch' von WORTHAUS
In der Christenheit gibt es nicht nur Liberale und Evangelikale, sondern auch ziemlich viel dazwischen. In der Christenheit gibt es nicht nur Liberale und Evangelikale, sondern auch ziemlich viel dazwischen. Aber für die meisten Kirchen des Westens gibt es eine solche Grundspannung, zwischen Kulturpessimismus und Weltbejahung, apokalyptischem Dualismus und messianischem Universalismus, progressiven und konservativen Gesellschaftsbildern.…Bildquelle: wort-und-fleisch.de
Schlagworte: Bekehrung, Evangelikales Christentum, Fundamentalismus, Protestantismus, USA, Wiedergeburt
Sozialformen des protestantischen Christentums
EZW
Beitrag von Martin Fritz im Materialdienst 1/2020 der EZW
Seit seinen Anfängen gehört zum Christentum wesentlich die Bildung von Gemeinden. Christliches Leben findet in der Gemeinschaft statt und wächst aus ihr hervor. Aber die Formen der christlichen Vergemeinschaftung sind verschieden. Im Folgenden werden klassische protestantische Ansichten über die Sozialgestalt(en) des Christentums vorgestellt. Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) ist die zentrale wissenschaftliche Studien-,…Schlagworte: Evangelische Kirche, Gemeinde, Gemeinschaft, Glaubensgemeinschaft, Protestantismus, Sozialform
Die Protestantische Revolution in der DDR
EKD
Artikel von Ellen Ueberschär für 'zeitzeichen'
Die evangelische Kirche gab damals in der DDR Raum, um gesellschaftliche und politische Herausforderungen friedlich zu lösen. Das bleibt Herausforderung und Vorbild - auch für heutiges kirchliches Handeln.Schlagworte: DDR, Evangelische Kirche, Gesellschaft, Protestantismus, Revolution, Wende
Mir reicht’s!
EKiR, Bistum Trier
Protestieren für eine bessere Welt - Ökumenische Unterrichtshilfe
Ökumenische Unterrichtshilfe für den Religionsunterricht an Grundschulen, Förderschulen und Schulen der Sek. I und II Grundschule/Förderschule Ein altes Buch begehrt auf, ab Seite 5 Sek. I Protest für Gerechtigkeit, ab Seite 18 Sek. II Die Kultur der Habgier überwinden, ab Seite 45Schlagworte: Gerechtigkeit, Habsucht, Klage, Prophetie, Protestantismus, Reformation
Confessio Augustana
Ganzschrift
Auf der Seite des "JuraForums" ist die Confessio Augustana mit kleinen Erläuterungen zu finden.Schlagworte: Confessio Augustana, Konfession, Protestantismus
Friedrich Schleiermacher (1768 – 1834)
Audio, 13:09', Deutschlandradio
Stationen des Protestantismus Teil 2/6: Friedrich Schleiermacher und die Religion als Gefühl.Schlagworte: Protestantismus, Schleiermacher
Adolf von Harnack
Audio, 9:47, Deutschlandradio
Stationen des Protestantismus Teil 3/6: Adolf von Harnack und die Kritik der kirchlichen Dogmen.Schlagworte: Dogmatik, Protestantismus
Ernst Troeltsch
Audio, 8:43', Deutschlandradio
Deutschlandfunk 2013 mit Matthias Kroeger. Stationen des Protestantismus Teil 4/6: Troeltsch und die religionsgeschichtliche Schule.Schlagworte: Protestantismus, Religionsgeschichte