Nr. 01-02 (2020): Erinnerungskultur im Wandel
Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext
Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext
Die Zeitschrift kann bestellt, aber auch heruntergeladen oder in einzelnen Kapiteln eingesehen werden. Sie ist die Nachfolgezeitschrift des "Freiburger Rundbriefs".Schlagworte: Auschwitz-Prozess, Erinnerung, Erinnerungsort, Holocaust, Judentum, Judenverfolgung, Kultur, Shoa
Der Linksprotestanismus
WORTHAUS
Thorsten Dietz
5. Podcast aus der Worthaus-Reihe 'Das Wort und das Fleisch', 1:07:41
Kulturprotestantismus oder auch liberales Christentum sind etwas anderes als Linksprotestantismus. Ein wesentliches Anliegen der Liberalen Theologie ist die Zusammenbestehbarkeit des christlichen Glaubens mit dem Wahrheitsbewusstsein der aufgeklärten Moderne. Im Kulturprotestantismus werden die sozialen und kulturellen Folgen der Reformation wie beispielsweise seine Musik- und Gesangskultur und sein Einsatz für sozialen Fortschritt als Verwirklichung des Christentums gewürdigt.…Bildquelle: wort-und-fleisch.de
Schlagworte: Evangelische Kirche, Kultur, Protestantismus
Der Kulturprotestantismus
WORTHAUS
Thorsten Dietz
4. Podcast aus der Worthaus-Reihe 'Das Wort und das Fleisch', 1:19:41
Kulturprotestantismus oder auch liberales Christentum sind etwas anderes als Linksprotestantismus. Im Kulturprotestantismus werden die sozialen und kulturellen Folgen der Reformation wie beispielsweise seine Musik- und Gesangskultur und sein Einsatz für sozialen Fortschritt als Verwirklichung des Christentums gewürdigt. Im Idealfall befördert ein solches Christentum eine gesellschaftliche Kultur aufgeklärter Freiheit; bisweilen auf Kosten der geistlichen Substanz des…Bildquelle: wort-und-fleisch.de
Schlagworte: Evangelische Kirche, Kultur, Protestantismus
Analyse von Alexander Kisslers Haltung zum Kirchenasyl
Bernd Voigt
Kissler scheint das Kirchenasyl als illegal, unbiblisch, totalitär und potentiell Gewalt fördernd abzulehnen.
Sein Gedankengang behauptet 2018, dass Christen aufgrund von bloßen Gefühlen einem Flüchtenden als "edle[m] Wilden" helfen wollten. Die Gefühle des Lesers hingegen versucht Kissler ausgehend von der Gräueltat eines einzelnen Flüchtlings negativ gegen die Institution des Kirchenasyls zu stimmen. Schließlich suggeriert er, Christen, die solchen Menschen aus "Gewaltkulturen" hülfen, trügen eine Mitverantwortung am Tode von…Schlagworte: Asyl, Diskriminierung, Flüchtling, Gen 3, Gewalt, Kirchenasyl, Kritik, Kultur, Sündenfall
Kommentar zu Kisslers Begriff der Gewaltkulturen der Nichteuropäer als Angriff auf das Kirchenasyl
Bernd Voigt
Alexander Kissler suggeriert mit Hilfe des von ihm verwendeten Begriffs "Gewaltkultur", dass Kirchenasyl unbiblisch, illegal und potentiell tödlich für Frauen und Kinder enden könne.
Kissler, Ressortleiter Salon beim Magazin Cicero, empörte sich 2018 über die Rettungsaktion der Pastoren von St. Pauli. Sie hatten 80 Mitglieder der Lampedusagruppe in Hamburg aufgenommen. Eine "Folge" ihres Handelns sei gewesen, dass einer dieser Flüchtlinge fünf Jahre später seine Expartnerin und ihr gemeinsames einjähriges Kind bestialisch auf offener Straße mit einem Messer ermordet hätte.…Schlagworte: Ausländer, Barmherziger Samariter, Bibel, Flüchtlinge, Gewalt, Kirchenasyl, Kommentar, Kritik, Kultur, Mord, Nächstenliebe
Religionssensible Offenheit in der Kita
Kita-Handbuch
Eintrag im Kita-Handbach vom April 2020
Das Onlineformat „Das Kita-Handbuch“ hat einen neuen Beitrag zum Thema „Interreligiöse Bildung“ eingestellt: „Religionssensible Offenheit in der Kita. Interreligiöses Bildung“. Die Autorin, Helgard Jamal zeigt eindrücklich, dass Fachkräfte, die vom Kind ausgehen, an der Frage der Religiosität nicht vorbeikommen: „Die Familienwurzeln eines Kindes müssen feinfühlig erfragt und geachtet werden, denn das Interesse an der Familienkultur…Schlagworte: Festkalender, Interreligiöses Lernen, Kultur, Kulturelle Bildung, Vorurteil
Eine Welt für alle: Unterrichtsmaterial für’s Homeschooling
Eine Welt für alle
Arbeitsblätter für den Unterricht zuhause zu den Themen Nachhaltigkeit und Plastik (GS) sowie Konsum und Kultur (Sek.)
eineweltfueralle.de schreibt dazu: Homeschooling ist gerade allgegenwärtig und stellt Lehrende wie Lernende vor neue Herausforderungen. Sie suchen nach Impulsen für Ihre Unterrichtsgestaltung? Wir haben aus der Materialsammlung zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik ausgewählte Arbeitsblätter für die Grundschule und Sekundarstufe zusammengestellt, die sich für den Einsatz im Homeschooling besonders gut eignen. Für die Grundschule sind dies Arbeitsblätter…Schlagworte: Eine Welt, Globales Lernen, Konsum, Kultur, Nachhaltigkeit, Plastik, Selbstgesteuertes Lernen, Umweltschutz
Geschichtskultur, kirchengeschichtsdidaktisch
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Konzeptionen von Geschichtskultur 1.1. Geschichtskultur als anthropologische Kategorie 1.2. Geschichtskultur als soziales System 1.3. Geschichtskultur oder Erinnerungskultur? 1.4. Geschichtskultur als Aufgabe des Unterrichts 2. Geschichtskultur und Kirchengeschichtskultur LiteraturverzeichnisSchlagworte: Geschichte, Kirchengeschichte, Kultur
Unterrichtsangebot zum Thema Umwelt und Vielfalt
terre des hommes
Unterrichtsideen und Materialien
"Mehr als ein Drittel der Säugetier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Von den zurzeit rund 6.000 aktiv gesprochenen Sprachen werden noch in diesem Jahrhundert über die Hälfte verloren gehen. Mit jeder Sprache, die nicht mehr verstanden wird, verschwindet eine Weltsicht, verschwindet Wissen, mit jeder Pflanze und jedem Tier wird eine mögliche Antwort auf Probleme…Schlagworte: Afrika, Asien, Klimawandel, Kultur, Natur, Südamerika, Umwelt, Umweltschutz, Vielfalt
forum erwachsenenbildung 2019, Heft 3
forum erwachsenenbildung
Fachzeitschrift der DEAE
Seit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ in 2015 wird wieder vehement diskutiert, ob Deutschland wirklich ein Einwanderungsland sein soll. Die Rede von „Kultur“, „Identität“ oder „Heimat“ polarisieren die Zivilgesellschaft und öffentliche Meinung. Die Evangelische Erwachsenenbildung ist davon besonders in ihrem politischen und kulturellen Angebotsspektrum betroffen, diese Angebote sind zwar demokratisch, inklusiv und kritisch angelegt, es lassen sich…Schlagworte: Erwachsenbildung, Kultur, Kulturelle Bildung, Migration, Politik