Nächstenliebe Leben. Klarheit zeigen.
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen
Handreichung zu Rechtspopulismus und Fremdenfeindlichkeit, Diakonie Sachsen
Herausgegeben von der ökumenischen Arbeitsgemeinschaft,Kirche für Demokratie und Menschenrechte‘ in Sachsen c/o Landesstelle der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen mit folgenden Abschnitten: Glaube - Christsein in der Gesellschaft Wissen - Neonazismus und Rechtspopulismus Handeln - Gemeindepraxis Erfahrungen - Beispiele aus SachsenSchlagworte: Angst, Demokratie, Diakonie, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Glaube, Kulturelle Identität, Menschenrechte, Nächstenliebe, Nationalsozialismus, Rassismus, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Sachsen, Social Media, Volk
Lernen und Gesundheit: Alltagsrassismus
DGUV
Unterrichtsvorschlag der DGUV für den Sozialkundeunterricht
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit typischen Situationen im Alltag auseinander und reflektieren, welche Denkmuster ihnen zugrunde liegen. Im Laufe des Erarbeitens entsteht bei ihnen eine „Analyse-Brille“, die dazu beitragen soll, den Vorgang der Internalisierung rassistischer Denkmuster rückgängig zu machen. Die rassismussensibilisierenden Übungen und Betrachtungsweisen dieser Unterrichtsmaterialien bieten sich nicht nur in den klassischen,…Bildquelle: Pixabay
Schlagworte: Rassismus
Antisemitismus und Rassismus
FAZ
Unterrichtsimpulse für die Oberstufe
Die Morde in Halle im Oktober 2019 und das Attentat in Hanau im Februar 2020 haben der Öffentlichkeit wieder einmal schmerzlich bewusst gemacht, wie tief Antisemitismus und Rassismus in der deutschen Gesellschaft verwurzelt sind. Dieses Materialheft enthält Textvorschläge für den Unterricht in der Sekundarstufe II sowie einordnende Texte zum Antisemitismus und Rassismus – Themenfelder, für…Bildquelle: Bildungsstätte Anne Frank
Schlagworte: Antirassismus, Antisemitismus, Rassismus
Was denken Rechtsextreme?
bpb
Themenblätter im Unterricht (Nr. 126)
An Äußerlichkeiten sind Rechtsextreme nicht immer eindeutig zu erkennen. Ihr Auftreten und ihre Symbolik gehen mit der Zeit. Wer ihnen etwas entgegensetzen will, muss daher vor allem mit ihren Zielen und ihrer Ideologie vertraut sein. Das Heft kann für 0,00 € zzgl. Versandkosten (ab 1 kg) Versandgewicht bestellt werden oder als PDF heruntergeladen.Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Rassismus, Rechtsextremismus
Über Attentate und Anschläge im pädagogischen Raum sprechen
bpb
Praxisbezogene Hinweise der Bundeszentrale für Politische Bildung zum pädagogischen Umgang
Nachrichten über gewalttätige Anschläge erschüttern und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche sehr. Viele Lehrkräfte fragen sich, ob und wie sie unmittelbar nach einem solchen Anschlag mit ihren Schülerinnen und Schülern darüber reden sollen, welche Formen des Gedenkens es geben kann und wie sie mit irritierenden Reaktionen zum Beispiel auf Schweigeminuten umgehen sollen. Der Beitrag gibt…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Angst, Emotionen, Gesprächsführung, Gewalt, Hass, Prävention, Rassismus, Terror
Antirassismus als Thema des Evangelischen Religionsunterrichts – Amt für kirchliche Dienste (AKD)
AKD in der EKBO
Antirassismus als Thema des Evangelischen Religionsunterrichts
Weil antirassistische Bildungsarbeit ein stetig relevantes Thema ist, finden Sie hier exemplarische Bildungsformate für Heranwachsende.Bildquelle: akd-ekbo.de
Schlagworte: Kolonialismus, Rassismus
Berufsschule: demokratisch – interreligiös – teamfähig
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Eine Handreichung für Projekttage zu Interreligiösem Lernen und Demokratiebildung
Diese Handreichung, die das Ergebnis des Modellprojektes "Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus. Für eine vielfaltsensible Haltung gegen religiösen Extremismus (2017-2019)" ist, möchten Berufsschülerinnen und -schüler dazu anleiten, demokratisch handlungsfähig zu werden. Wie im schulischen und beruflichenAlltag menschenfeindlichen Ausgrenzungen entgegentreten? Wie können sich junge Menschen der Vorurteile der Ungleichwertigkeit unterschiedlicher sozialer Gruppen sowie der religiös-politisch…Schlagworte: Demokratie-Lernen, Interkulturelles Lernen, Interreligiöses Lernen, Migrationshintergrund, Rassismus, Vielfalt, Vorurteil
Antisemitismus
Zentralrat der Juden in Deutschland
Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, spricht unüberhörbar Klartext zu ANTISEMITISMUS
Der Fachtag zum Thema „Alltäglicher Antisemitismus – Was tun?“ fand im Jahr 2020 in digitaler Form statt. Veranstalter war das Bayerische Sozialministerium.- Der prägnante Beitrag von Dr. Josef Schuster bringt die Brisanz des alltäglichen Antisemitismus, der längst auch in Schulen und auf Schulhöfen anzutreffen ist, auf den Punkt. Unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten, etwa ab 8. Schuljahr, sind…Schlagworte: Antisemitismus, Juden, Rassismus
Institutionen – Was ist struktureller Rassismus?
Mediendienst Integration
Artikel des Mediendienstes Integration von 27.07.2020
Seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd wird auch in Deutschland viel über Rassismus diskutiert – auch über strukturellen Rassismus. Was genau steht hinter dem Begriff? Welche Beispiele gibt es? Der MEDIENDIENST hat Fachleute befragt.Warum gibt es keine „Menschenrassen“ – Tierrassen gibt es doch auch?
SWR
Argumente zur Rassismus-Diskussion
" Auch Tier-Rassen gibt es in dem Sinn nur bei Haustieren. Also Hunden, Rindern oder Pferden. Das hat nichts mit natürlicher Evolution zu tun. Sondern diese Tiere wurden vom Menschen gezielt auf bestimmte Eigenschaften hin gezüchtet. Bei Wildtieren gibt es das praktisch nicht. Es gibt keine Rassen bei Bären, Wölfen, Tunfischen oder Rotkehlchen. " Der…