Embryonale Stammzellforschung – eine christliche Sicht auf Peter Singers Kritik an christlicher Argumentation zum Thema
Bernd Voigt
Die Übersicht kritisiert Singers Nachvollzug christlicher Kritik an der embryonalen Stammzellforschung.
Peter Singer wünschte sich 1995 im Sonderheft 1 von "Aufklärung und Kritik" embryonale Stammzellforschung. Sie bringe die Medizin deutlich voran: Organzüchtung, Bekämpfung von Krebs, weniger Leid für Tiere und schwangere Frauen rechtfertigten die Verwertung von menschlichen Zweizellern. Auseinandersetzung mit der Religion such(t)e er eigentlich gar nicht. Aber da die Kirche(n) immer wieder den Fortschritt politisch…Schlagworte: Anthropologie, Bioethik, Christologie, Diskriminierung, Ebenbild, Embryo, Forschung, Gen 3, Gott, Menschenwürde, Soteriologie, Sünde
„Darf der Mensch alles, was er kann?” – Ethische Urteilsbildung am Beispiel des Films Frozen Angels. Eine Unterrichtseinheit für den Sekundarbereich I (9./10. Jahrgang)
Christina Harder
Unterrichtsvorschlag im Loccumer Pelikan 2/2020
Frozen Angels ist ein deutsch-amerikanischer Film von Frauke Sandig und Eric Black, der von Pionieren einer lukrativen Traumfabrik – wie Bill Handel – erzählt. Sie verheißt dem modernen Menschen perfekt modellierte Kinder. Wissenschaftler, Juristen, Eizellenspenderinnen, Leihmütter, Samenbankdirektoren, unfruchtbare Paare mit unerfülltem Kinderwunsch, renitente Wunschkinder aus der Retorte – sie alle erlauben einen Einblick in eine…Schlagworte: Dilemma, Embryo, Lebensschutz, Medizinethik, Schutz, Würde
Konflikte aushalten und menschlich gestalten – Verantwortungsethik im Umgang mit frühestem menschlichen Leben
RPI Loccum
Artikel von Peter Dabrock im Loccumer Pelikan 2/2020
Peter Dabrock geht in seinem Artikel auf die moralischen und ethischen Konflikte am Lebensanfang ein. Es geht um Schwangerschaftsverhütung, Zeugungsfragen und Schwangerschaftsabbruch sowie die damit in Zusammenhang stehenden medizinethischen Fragestellungen.Schlagworte: 95 Thesen, Embryo, Forschung, Medizinethik, PID, Schutz, Schwangerschaftsabbruch, Verantwortungsethik, Zeugung
Vorträge – Hartmut Kreß
Universität Bonn
Vorträge zu medizinethischen Fragen
Prof. Dr. Hartmut Kreß hat auf seiner Homepage verschiedene medizinethische Vorträge zusammengestellt. Sie befassen sich mit Grundlagenfragen, mit Themen des Lebensbeginns und -endes und der Transplantationsmedizin. Gliederung 1. Sozial- und Rechtsethik 1.1. Zu Grundlagenfragen 1.2. Zum Arbeitsrecht der Kirchen 1.3. Zu einzelnen Themen der Sozialethik 2. Medizinethik 2.1. Zu Grundlagenfragen der Medizinethik 2.2. Zu Themen…Schlagworte: Assistierter Suizid, Down-Syndrom, Embryo, Gebärmutter, Geburt, Medizinethik, Palliativmedizin, Patientenverfügung, PID, Reproduktionsmedizin, Selbstbestimmung, Sozialethik, Stammzellforschung, Sterbehilfe, Suizid, Transplantation