Kazuo Ishiguro: „Alles, was wir geben mussten“
RPI Loccum
Eine fächerübergreifende Annäherung, Artikel von Ariane Dihle und Frauke Thees im Loccumer Pelikan 2/2020
What if? Wie wäre die Welt, wenn viele Krankheiten heilbar wären? Weil Menschen nicht nur ihren eigenen Körper, sondern einen Klon in Reserve hätten? Stammzellforschung und Therapeutisches Klonen lassen beides nicht als eine ferne Zukunftsvision erscheinen. Der Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro bietet mit seinem Roman „Alles, was wir geben mussten“ (Never Let Me Go, 2005) eine…Schlagworte: Klon, Klonierung, Medizinethik, Würde
Medizin und ethische Fragen im Film
RPI Loccum
Artikel mit Filmvorstellungen im Loccumer Pelikan 2020
Von Nicole Schwarzer und Anja Klinkott stelle im Loccumer Pelikan folgende Filme vor: Dallas Buyers Club Die Lebenden reparieren CRISPR - Revolution im Genlabor Pränaltaldiagnostik - Wann ist Leben lebenswert Erlösung StillstandSchlagworte: Arzt, Gentechnologie, HIV, Lebenssinn, Medizinethik, pränatale Diagnostik, Sterben, Tod, Würde
Selbstoptimierung? – Achtsames Leben. Eine Andacht
RPI Loccum
Silke Leonhard
Andacht von Silke Leonhard im Loccumer Pelikan 2/2020
Andacht zum Thema 'Selbstoptimierung'Schlagworte: Grenze, Leben, Leib, Schönheit, Selbstoptimierung, Würde
„Darf der Mensch alles, was er kann?” – Ethische Urteilsbildung am Beispiel des Films Frozen Angels. Eine Unterrichtseinheit für den Sekundarbereich I (9./10. Jahrgang)
Christina Harder
Unterrichtsvorschlag im Loccumer Pelikan 2/2020
Frozen Angels ist ein deutsch-amerikanischer Film von Frauke Sandig und Eric Black, der von Pionieren einer lukrativen Traumfabrik – wie Bill Handel – erzählt. Sie verheißt dem modernen Menschen perfekt modellierte Kinder. Wissenschaftler, Juristen, Eizellenspenderinnen, Leihmütter, Samenbankdirektoren, unfruchtbare Paare mit unerfülltem Kinderwunsch, renitente Wunschkinder aus der Retorte – sie alle erlauben einen Einblick in eine…Schlagworte: Dilemma, Embryo, Lebensschutz, Medizinethik, Schutz, Würde
Arztserien
RPI Loccum
Lena Sonnenburg
Artikel von Lena Sonnenburg im Loccumer Pelikan 2/2020
In den zahllosen Arztserien diverser TV-Sender geht es in gerafft erzählter Zeit und Sterben, Selbstmord, Vergewaltigungen, gefährliche Krankheiten, aber auch um politische, religiöse oder ethischen Themen wie Rassismus, Religionsfreiheit, Sterbehilfe u.a.m. Auszüge dieser Arztserien lassen sich daher gut im Unterricht als Diskussionsgrundlage einsetzen. Einige unterschiedliche Formate werden in diesem Artikel vorgestellt.Schlagworte: Arzt, Fernsehsendung, Krankenhaus, Krankheit, Leid, Medizinethik, Sterben, Tod, Würde
„Meine Lebensqualität hat sich deutlich verbessert” – Leben mit einem Spenderorgan
RPI Loccum
Artikel von Juliane Brauner im Loccumer Pelikan 2/2020
Juliane Brauner beschreibt ihr Leben als Grundschulkind an der Dialyse sowie die Verbesserung, die eine Nierenspende für ihr Leben bedeutet hat.Schlagworte: Geschenk, Heilung, Organspende, Würde
Hirntod
RPI Loccum
Artikel von Jörn Neier im Loccumer Pelikan 2/2020
Die Voraussetzung für eine Organspende ist der sogenannte 'Hirntod', dessen Definition sich im Laufe der Jahre verändert hat. Eine Einwilligung in eine Organspende setzt eine klare Kenntnis dessen voraus, was unter 'Hirntod' verstanden wird. Im Religionsunterricht geht es also nicht nur um ethische Urteilsbildung. Er kann auch der Anstoß zu einem Entscheidungsfindungsprozess sein, dessen Ergebnis…Schlagworte: Hirntod, Medizinethik, Organspende, Würde
Ethik am Ende des Lebens
RPI Loccum
Artikel von Reiner Anselm im Loccumer Pelikan 2/2020
Reiner Anselm setzt sich mit der Fragestellung, wann das Leben in den Tod übergeht, also mit dem Sterbevorgang auseinander. Wann beginnt der Übergang in die 'vollkommene Passivität'? Und wie verhält sich das Tun des Einzelnen zu der Passivität des Todes? Mit der ersten Frage verbinden sich die Problemkreise des Hirntodes und der Organspende, mit der…Schlagworte: Hirntod, Organspende, Selbstbestimmung, Sterbehilfe, Sterben, Tod, Würde
Ethische Urteilsbildung am Beispiel “Tierversuche”
RPI Loccum
Ein Unterrichtsentwurf für die Sek. I, Gymnasium
Der Umgang mit Tieren – sei es bei der Tierhaltung, in der Diskussion um Fleischverzicht bei der Ernährung oder in Bezug auf Sinn und Unsinn von Tierversuchen – ist ein Thema, das viele Schüler*innen interessiert. Das Nachdenken über Tierversuche bietet daher gute Möglichkeiten, das Interesse der Jugendlichen mit den in Jg. 9/10 curricular vorgegebenen Themen…Schlagworte: Tier, Tierethik, Tierversuch, Würde
Hältst du Schmerzen aus? Willst du Schläuche?
chrismon
Überlegungen zur Abfassung einer Patientenverfügung
In Form eines fiktiven Dialogs zwischen einem Ehepaar werden alle Fragen, die bei der Abfassung einer Patientenverfügung zu bedenken und zu klären sind, angesprochen. Entscheidende Leitfrage: - Aber können sie heute – als Gesunde – wirklich wissen, was sie als Schwerstkranke wollen würden: der Krankheit ihren Lauf lassen oder doch weiterleben? Kann als Rollenspiel dramatisiert,…Schlagworte: Bioethik, Freiheit, Leid, Schmerz, Sterbehilfe, Sterben, Würde