2021|1 rpi-aktuell: Sagen, was ist!
RPI der EKKW-EKHN
Anke Kaloudis
Aktuelle Unterrichtsmaterialien für Demokratieerziehung
SAGEN, WAS IST! AKTIVISMUS DAMALS UND HEUTE: MARTIN LUTHER, GLAUBE UND EIGENE HALTUNG Eine Unterrichtseinheit zu Worms 21 für die Sekundarstufe 1 Worum geht es? Ob Klimaschutz oder Rassismus, ob Einsatz für Menschenrechte oder für Frieden: Insbesondere durch Greta Thunberg erlebt die Öffentlichkeit eine Politisierung der Jugendlichen. Viele junge Aktivist*innen setzen sich für ihre Ziele…Schlagworte: Demokratie-Lernen, Martin Luther, Wormser Edikt
Corona Global
Misereor
Lernbausteine für das Distanzlernen und den Präsenzunterricht
Die Lernbausteine, die MISEREOR unter der Überschrift „Corona global“ zur Verfügung stellen, wollen einen Blick über den Tellerrand der eigenen Lebenswirk-lichkeit und eine Haltung der Anteilnahme und So-lidarität ermöglichen. Sie vermitteln kleine Einblicke in die globale Corona-Situation und können in den Präsenzunterricht eingebunden, vor allem aber für das eigenständige (digitale) Lernen der Schülerinnen und Schüler…Schlagworte: Bildung, Demokratie-Lernen, Ernährung, Frieden, Globalisierung, Hunger, Kinderarbeit, SARS-CoV-2
Sozialwahlen – Unterrichtsentwurf von kda und RPZ
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Heide Hahn
Unterrichtsentwurf für die Beruflichen Schulen
Die Sozialwahlen sind neben Bundes- und Europawahlen die größten Wahlen in Deutschland. Sie sind auch für die beiden großen Kirchen von Bedeutung, da Mitglieder aus ihren Reihen dort zur Wahl stehen. Vertreter*innen kirchlicher Arbeitnehmer*innenorganisationen wie Kolping, EAG und KAB wirken seit vielen Jahrzehnten in den Gremien der Sozialversicherungen mit. Sie unterstützen als Rentenberater*innen und entscheiden…Bildquelle: www.rpz-heilsbronn.de
Schlagworte: Demokratie, Demokratie-Lernen, Sozialwahl, Wahl
Berufsschule: demokratisch – interreligiös – teamfähig
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Eine Handreichung für Projekttage zu Interreligiösem Lernen und Demokratiebildung
Diese Handreichung, die das Ergebnis des Modellprojektes "Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus. Für eine vielfaltsensible Haltung gegen religiösen Extremismus (2017-2019)" ist, möchten Berufsschülerinnen und -schüler dazu anleiten, demokratisch handlungsfähig zu werden. Wie im schulischen und beruflichenAlltag menschenfeindlichen Ausgrenzungen entgegentreten? Wie können sich junge Menschen der Vorurteile der Ungleichwertigkeit unterschiedlicher sozialer Gruppen sowie der religiös-politisch…Schlagworte: Demokratie-Lernen, Interkulturelles Lernen, Interreligiöses Lernen, Migrationshintergrund, Rassismus, Vielfalt, Vorurteil
Gerade jetzt. Dein Kreuz zählt!
RPI der EKKW-EKHN
Achim Plagentz, Katja Simon
Eine Konfi-Einheit (nicht nur!) zu den Kirchenvorstandswahlen 2019 in der EKKW
In zwei Konfi-Stunden erschließen sich Konfirmand*innen die Aufgaben des Kirchenvorstandes. Dazu beschäftigen sie sich mit Werbeslogans aus ihrer Lebenswelt, mit dem Amt eines/r Klassensprechers/in und mit Entscheidungssituationen in einer Kirchengemeinde. Sie entwickeln ihre eigenen Wünsche von und Forderungen an Kirche und können dazu motiviert werden, zur Wahl zu gehen. Zu den MaterialseitenSchlagworte: Abstimmung, Demokratie, Demokratie-Lernen, Evangelische Kirche, Wahl
Als Schüler- und Klassensprecher die Schule mitgestalten?
Überlegungen eines Klassen- und Schülersprecher-Treffens
Schülermitverantwortung übernehmen: Kann ich als Schülerin und Schüler den Schulalltag verändern? Was möchte ich gern verändern? Welche Schwierigkeiten treten auf? Welche Befürchtungen hindern mich, einzugreifen? Handlungsmöglichkeiten und Grundsätze.Schlagworte: Demokratie-Lernen, Engagement, Partizipation, Schulentwicklung
80 Schülerfragen an die Schule
Anregungen zum Gespräch über Schule
Worüber Jugendliche, Eltern, Lehrer und Politiker miteinander reden sollten: Die folgenden Fragen regen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Lehrer, Mütter und Väter an, zu klären, wie sie die Schule sehen. Die Fragen helfen zu klären, wie ihr an der Schulsituation beteiligt seid, mit Lehrern, Eltern und Mitschülern ins Gespräch zu kommen und etwas zu verändern, wo…Schlagworte: Demokratie-Lernen, Engagement, Pädagogik, Partizipation, Schulentwicklung
Learning by posting. Das Internetforum als Lernort für Demokratie
forum erwachsenenbildung
Artikel von Gertrud Wolf und Henrik C. Wolf. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2016
Schlagworte: Demokratie-Lernen, Internet, Meinungsäußerung
Demokratie gewinnt! – Ein Auftrag für Diakonie und Kirche
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2015
Artikel von Ingo Grastorf.Schlagworte: Demokratie-Lernen, Diskriminierung, Rassismus
Wie können Schüler die Schule mitgestalten?
Handreichung für Schüler, die Schule verändern wollen
"Mit mutigem Verhalten könnten Schüler versuchen, gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ihre Schulumwelt freundlicher und lernwirksamer zu gestalten. Das wäre nicht nur für Schüler erfreulich, sondern auch für ihre Lehrer. Davon handelt diese Broschüre." - Anregungen für Schülerinnen und Schüler, Texte und Informationen zu den Themen Unterricht: Menschenwürde, sozialer Mut und Umgang mit Menschen,…Schlagworte: Demokratie, Demokratie-Lernen, Menschenrechte, Pädagogik, Schulentwicklung, Zivilcourage