Auferstehung nach der Bibel
Bernd Voigt
Auferstehungsvorstellungen: geistig, leiblich und in die Kirche
Der Text stellt die grundlegenden Vorstellungen des Neuen Testaments zur Auferstehung Christi dar. Auf dieser Grundlage erläutert er die Bedeutung der Auferweckung der Christen im Zusammenhang mit der Kreuzestheologie sowie ihre Auferstehungshoffnung. Der Text eignet sich gut, um Schülerinnen und Schüler mit zentralen Texten der Bibel zu konfrontieren, indem sie den Aufsatz kritisch an…Schlagworte: Auferstehung, Auferweckung, Bibel, Christologie, Christus, Fleisch, Gemeinde, Glaube, Heiliger Geist, Johannesevangelium, Kreuz, Lukasevangelium, Paulus, Predigt, Sühnetod
Stein für Stein mit Lukas von Gott erzählen
AKD in der EKBO
Theologie von Kindern für Kinder - Unterrichtsvorschlag für die 4. - 7. Klassen
Wie kann mit dieser Bibel im Unterricht gearbeitet werden? Wie kann mit ihr von Gott erzählt werden? Wie können Kinder Kompetenzen erwerben, fremde und eigene Gottesvorstellungen zu reflektieren, in Diskurs zu bringen und zu eigenen Positionen zu kommen? Um diese fundamentalen Fragen des Religionsunterrichts soll es im Folgenden gehen.Schlagworte: Jesus Christus, Kirchenjahr, Lukasevangelium, Theologisieren
Der Zensus des Quirinius und die Datierung der Geburt Jesu
IGUW
Quellenlage, Argumente, Interpretationsansätze
Die Frage nach dem Zensus des Quirinius und seiner Verbindung mit der Geburt Jesu plagt Historiker und Theologen gleichermaßen schon seit mehr als nur ein paar Jahrzehnten. Für einen Althistoriker ist der Text Lk 2,1 ff. allein deshalb von Interesse, weil es sich um eine von mehreren Stellen im lukanischen Doppelwerk handelt, an denen Lukas…Schlagworte: Jesu Geburt, Lukasevangelium, Volkszählung
Aus dem Evangelium des Lukas
Martina Steinkühler
Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/en die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.Schlagworte: Jesus Christus, Lukasevangelium
Das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte
Repetitorium für Lehramtsstudierende
Die kath. Fakultät der Universität München stellt ihren Studierenden ein Repetitorium mit Grundwissen zu den lukanischen Schriften zur Verfügung. Darin geht es um den Autor und die Adressaten, die theologischen Schwerpunkte und Besonderheiten, den Aufbau sowie den literarischen Weg der Schriften.Schlagworte: Apostelgeschichte, Lukas, Lukasevangelium
Wenn Gott in die Welt kommt…
RPI Loccum
Beate Peters
Ein Weihnachtsspiel mit Matthäus und Lukas
In den meisten Berichten werden die beiden Weihnachtsgeschichten aus Lukas und Matthäus harmonisiert und enden in einem friedvollen Nebeneinander. Beate Peters versucht in diesem Weihnachtsspiel, das sich für Kinder ab ca. acht Jahren eignet, beide Weihnachtsgeschichten in einem Stück, jedoch getrennt voneinander aufzugreifen und sie durch eine Rahmenerzählung in einen Zusammenhang zu bringen. In dieser…Schlagworte: Jesu Geburt, Krippenspiel, Lukasevangelium, Matthäusevangelium, Synoptische Evangelien, Weihnachten
Evangelien und Apostelgeschichte
Katholisch-theolische Fakultät der LMU München
Materialien zum Bibelstudium
Die Katholische Fakultät der LMU klärt die Begriffe, die Voraussetzungen für die Entstehung der Evangelien, stellt die kanonischen und apokryphen Evanglien vor und die Frage nach dem synoptischen Vergleich. Außerdem führt sie in die Apostelgeschichte ein.Schlagworte: Apokryphen, Apostelgeschichte, Evangelium, Johannesevangelium, Lukasevangelium, Markusevangelium, Matthäusevangelium, Synoptiker, Zwei-Quellen-Theorie
Evangelium in Leichter Sprache
Das Bibelwerk
Lesungen der kath. Kirche an Sonn- und Feiertagen
Die Bibel in leichter Sprache. Eine Projekt für die sonntägliche Lesung der Evangelien in der Katholischen Kirche. Erarbeitet werden die biblischen Geschichten vom Katholischen Bibelwerk Stuttgart, der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg und Sr. Paulis Mels gemeinsam getragen wird. Hier können die inzwischen zahlreichen biblischen Geschichten nach Bibelstellen gesucht werden: https://www.evangelium-in-leichter-sprache.de/bibelstellenSchlagworte: Evangelium, Johannesevangelium, Lukasevangelium, Markusevangelium, Matthäusevangelium
Gerechter Krieg? Gerechter Frieden!
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension einer Vortragsreihe unter dem Titel: Frieden, Frieden, aber es gibt keinen Frieden
Der Band repräsentiert eine Vorlesungsreihe von WissenschaftlerInnen, überwiegend aus der Universität Graz, herausgegeben von Leopold Neuhold. Angesichts der die Welt überziehenden kriegerischen Konflikte gehen die AutorInnen das Thema grundsätzlich theologisch, kirchengeschichtlich, aber auch an konkreten Beispielen an, z.B. im Blick auf Bosnien-Herzegowina und den Nahen Osten. Humanitäre Intervention, gerechter Krieg und Dschíhad sind dabei Schlagworte,…Schlagworte: Augustinus, Djihad, Frieden, Gerechter Krieg, Israel, Krieg, Lukasevangelium, Nahostkonflikt, Palästina, Pax Romana
Die Didaktik Jesu – Die Bibel als Lernbuch lesen
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Aufsatz
Eine Einführung von Thomas Söding, Lehrstuhl Neues Testament, Katholisch-Theologische Fakultät Ruhr-Universität Bonn, mit folgenden Kapiteln: 1. Jesus als Lehrer im Spiegel der Evangelien 2. Exegese und Religionspädagogik im Gespräch 3. Die erzählte Didaktik JesuSchlagworte: Bildung, Didaktik, Exegese, Gleichnis, Jesus Christus, Johannesevangelium, Lukasevangelium, Religionspädagogik