Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Unsere Praxishilfen
2022/2 zeitspRUng: Wasser
Bildquelle: images.unsplash.com
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg
Das Redaktionsteam des zeitspRUngs 2/2022 versucht, die gegenwärtige Gemengelage aus zunehmender Dringlichkeit, aus regionalen und globalen, aus theologischen und unterrichtspraktischen Aspekten des Themas aufzugreifen und in folgenden Einzelartikeln umzusetzen: Das Kapitel „Mit allen Wassern gewaschen“ im Schulbuch ALLE ZUSAMMEN | Susanne Schroeder Mit allen Wassern gewaschen – eine Begegnung mit dem Symbol Wasser im Stationenlernen…
Ein Unterricht für alle

Interkulturelles und interreligiöses Lernen im Schulbuch ALLE ZUSAMMEN
Seit September 2020 steht erstmals in der Geschichte des Berlin-Brandenburger Religionsunterrichts ein Schulbuch zur Verfügung, in dem sich die Schüler*innen in ihrer Stadt, ihrem Land in Verbindung mit religiösen Fragestellungen finden und wiedererkennen können. Jahrzehntelang war die Region auf westdeutsches Material verwiesen, das in vielerlei Hinblick von einer stärker religiös sozialisierten Schüler*innenschaft ausging. Nun liegt…
House of One
Bildquelle: www.tagesspiegel.de
3 gelebte Religionen unter einem Dach
Die Welt ist kleiner geworden, die Wege zueinander kürzer und die Gefahr von Missverständnissen größer. Wir begegnen Menschen, die anders aussehen, die anderer Herkunft sind und anders glauben. In Kitas und Schulen bilden im- mer öfter Kinder mit und ohne Migrationshintergrund eine Gemeinschaft. Die meisten offenen Innenstadtkirchen kennen die Anfrage von Muslim*innen, ob sie in…
zeitspRUng 2022/1 Ein Haus – viele Religionen: Anstöße zum interreligiösen Begegnungslernen

Bildquelle: akd-ekbo.de
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg
In dieser Ausgabe der Zeitschrift wird der Fokus auf das Interreligiöser Lernen in Verbindung mit Begegnungen gelegt. Neben Ergebnissen aus Forschung und Lehre der Universität Tübingen finden sich auch Praxisbeispiele für die Schule und Möglichkeiten der Umsetzungen wie Beispielsweise das "House of One".
Bebauen und bewahren? Christliche Wirtschaftsethik und Green Economy

Artikel von Prof. Torsten Meireis im zeitspRUng 2/2021
Der biblische Auftrag zum achtsamen Umgang mit der Schöpfung, die Perspektive Jesu auf Entrechtete und Ausgegrenzte – das alles spricht für eine gerechte, nachhaltige Wirtschaft. zeitspRUng 2/2021, Seite 45
Ein bisschen Klimawandel?

Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (rBNE) als grundlegendes Konzept, Artikel im zeitspRUng 2/2021
BNE braucht religiöse Bildung, weil die nötige Transformation nicht allein technisch ist. Sie ist kulturell: Es bedarf nicht allein der Effizienz (bspw. der Energienutzung), der Konsistenz (geschlossene Kreisläufe aller Ressourcen) und der Permanenz (Dauerhaftigkeit). Es bedarf der Suffizienz, also des Weniger und Anders: weniger Fahrzeuge, weniger und andere Mobilität, anderes Essen, kleinere Wohnungen, ... Es…
Klimakrise und Pädagogik: Ein fundamentalpädagogisches Problem

Artikel von Prof. Henning Schluß, Universität Wien, zeitspRUng 2/2021
Henning Schluß beschreibt die Klimakrise und den Stand unserer Pädagogik, die auf einer Praxis der Freiheit beruht, auf Offenheit und Gestaltbarkeit der Zukunft angewiesen ist sowie auf eine relative Sicherheit im alltäglichen Leben. All dies gerät momentan ins Wanken. Die Frage muss deshalb gestellt werden: Wie soll eine Pädagogik in Zeiten zunehmender Unsicherheit aussehen? zeitspRUng…
“Vom Ende der Klimakrise”

Lust auf eine neue Zukunft, Unterrichtsentwurf für die Klassen 10 - 12
Liegt die Zukunft noch in unserer Hand? Und falls ja: Wie kann sie gelingen? Wie lassen sich die Klimakrise überwinden und eine neue Zukunft einleiten? Diese großen Fragen treiben vor allem die Fridays for Future um. Doch was genau ist diese Krise eigentlich? Und wie sehen die großen und kleinen Schritte aus, mit denen wir…
Konsumentscheidungen haben Konsequenzen

Sustainable Development Goal 12 im Religionsunterricht (Nachhaltigkeit und Konsum)
Unterrichtsvorschlag für Religionslerngruppen der Jahrgänge 5, 6 und 7 zum Thema "Neues Smartphone, neue Jeans... - um jeden Preis im Trend?" und für die Jahrgänge 8, 9 und 10 "Mein Leben, mein Stil - Konsumentscheidungen haben Konsequenzen" zeitspRUng 2/2021, Seite 17
Zweifeln erlaubt: Digitalisierung mit Bildungsanspruch

Artikel von Ada G. Wolf, Comenius-Institut im zeitspRUng 1/2021
Was ist eigentlich digitalisierbar, hat die Digitalisierung Grenzen und: Ist, weil alles digitalisierbar ist, auch gleich alles virtualisierbar – oder gibt es da Unterschiede? zeitspRUng 1/2021, Seite 25