Verantwortung und Gewissen
ISB
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Kompetenzerwartungen des ISB: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit unterschiedlichen Vorstellungen und Deutungen des Gewissens auseinander und sind sich des Zusammenhangs zwischen Verantwortung und Gewissen bewusst. Sie zeigen in Auseinandersetzung mit Beispielen für vorbildhaftes Handeln Bereitschaft, mündige und verantwortungsbewusste Gewissensentscheidungen zu treffen und auch die ihrer Mitmenschen zu respektieren.Schlagworte: Gewissen, Paulus, Wertevermittlung
“RELI” ? – ABER GERN!
Uwe Stamer
Diskussionsbeiträge - Unterrichtsvorschläge - Kopiervorlagen
Der folgende Beitrag ist ein Versuch, das Anspruchsniveau des Religionsunterrichts und damit die gesellschaftliche Akzeptanz des Faches nachhaltig zu verbessern. Blog-Beitrag von Dr. Uwe StamerSchlagworte: Didaktik, Hermeneutik, Religionsunterricht, Wertevermittlung
2013/1 Loccumer Pelikan: Wertebildung
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Dietmar Peter editorial grundsätzlich Elisabeth Naurath Warum der Religionsunterricht für die Werte-Bildung so wichtig ist Thomas Schlag Politische Bildung als Dimension religiöser Bildung Joachim Ruopp, Friedrich Schweitzer und Georg Wagensommer Wertebildung im Religionsunterricht. Unterrichtsforschung am Evangelischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) in Tübingen kontrovers Bewertung von Lehrern in Netzwerken – Pro und Contra…Schlagworte: Abraham, Cyber-Mobbing, Doppelgebot, Eltern, Eltern-Kind-Beziehung, Film, Politik, Sara, Schulgottesdienst, Werterziehung, Wertevermittlung
Wertebildung im Religionsunterricht
RPI Loccum
Unterrichtsforschung in der Berufsschule
Artikel zu einer Studie im Bereich der Unterrichtsforschung am Evangelischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) in Tübingen. Artikel von Joachim Ruopp, Friedrich Schweitzer und Georg Wagensommer im Loccumer Pelikan 1/2013.Schlagworte: Unterrichtsforschung, Werte, Werterziehung, Wertevermittlung
Menschenrechte sind für alle da
Seite zu allen Aspekten der Menschenrechte
Die Jugenstiftung Baden-Württemberg hat eine Sammlung unterschiedlicher Arbeitsmaterialien zu Demokratie, Menschenrechte und Wertevermittlung zur Verfügung gestellt. Die Menschenrechtsartikel mit kurzen Erklärungen. Mit Spielanleitungen für ein Menschenrechte-Bingo oder Dominospiel. Einer Anleitung zu einer eigenen Umfrage, einem Rollenspiel, einer hitzigen Debatte oder Stadtführung zum Thema Menschenrechte. Zum Abschluss kann man den Menschenrechts- führerschein erwerbenSchlagworte: Demokratie, Menschenrecht, Menschenrechte, Wertevermittlung