Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Der Begriff der Erfahrung im didaktischen Handeln der Erwachsenenbildung

Artikel von Christine Zeuner. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2022
Subjektive Lern- und Bildungserfahrungen finden im didaktischen Handeln der Erwachsenenbildung auf unterschiedliche Art und Weise Berücksichtigung. Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, welche Bedeutung die Erfahrungen für individuelle Lernprozesse haben beziehungsweise inwieweit diese die Bildungsbiographie prägen. Beide Aspekte können im Rahmen des didaktischen Handelns relevant werden in Bezug auf die Bereitschaft Erwachsener, sich…
Didaktische Praxis I forum erwachsenenbildung 2022, Heft 2

Bildquelle: www.waxmann.com
Fachzeitschrift der DEAE
Didaktische Praxis Augenscheinlich sind Bildungsangebote immer mehr wie Snackboxen zu planen. Gefragt ist in erster Linie wohl ein möglichst breites, günstiges und zugleich ansprechendes Angebot, aus dem man nach persönlichen Vorlieben, nach individuellem Interesse, Takt und Tempo, auswählen kann. Wie ist auf diese Nachfrage in einem umkämpften Markt zu reagieren? Mit welchen didaktischen Konzepten wird…
Zweifeln erlaubt: Digitalisierung mit Bildungsanspruch

Artikel von Ada G. Wolf, Comenius-Institut im zeitspRUng 1/2021
Was ist eigentlich digitalisierbar, hat die Digitalisierung Grenzen und: Ist, weil alles digitalisierbar ist, auch gleich alles virtualisierbar – oder gibt es da Unterschiede? zeitspRUng 1/2021, Seite 25