Unsere Praxishilfen
Flugmodus – 4 Jugendliche ohne Handy
Podcast zum Medienkonsum
Während einer Schulwoche führen Schüler*innen aus Dresden Tagebuch über ihr Leben im Flugmodus. Sie reflektieren, wie sich ihr Leben ohne Handy, durch Digital Detox, verändert. Im Podcast erzählt Autorin und Host Greta Taubert von einem Experiment des Verzichtens auf das, was so alltäglich und zum Stressfaktor geworden ist – das Smartphone.
Sengelmann sucht Pfingsten

Videoclip mit Arbeitshilfe
Der Schauspieler und Theologe Julian Sengelmann schlüpft in die Rolle des Unwissenden und möchte mehr über die Bedeutung der wichtigsten christlichen Feste in Erfahrung bringen: „Wir feiern die kirchlichen Feiertage; aber wir wissen oft nicht, woher sie kommen: Ostern, Himmel- fahrt, Pfingsten, Weihnachten – während das Jahr an uns vorbeifliegt ein gutes Dutzend davon. Aber…
“Werte”

ARD-Themenwoche 2022
Was ist Demokratie und warum brauchen wir sie? Nach welchen Regeln und Werten wollen wir leben? Und was ist wichtig für ein gutes Miteinander in der Klasse? Im Kapitel "Werte" beschäftigen sich die Kinder mit dem Zusammenleben und allem, was dazugehört. Dabei lernen sie Zitate zum Thema kennen, beschäftigen sich mit Ritualen und basteln ihre…
“Teilhabe”

ARD-Themenwoche 2022
Was können wir tun, damit sich alle in einer Gemeinschaft wohlfühlen? Und welche Regeln sollte man beim Streiten beachten? Die Kinder befassen sich mit Problemen und Konflikten, die in Gemeinschaften auftreten können. Sie überlegen, wie Missverständnisse entstehen und wie man sie verhindern kann. Als Teilhabe-Detektivinnen und -Detektive nehmen sie den nächsten Supermarkt unter die Lupe…
“Menschen”

ARD-Themenwoche 2022
Gruppen werden von ihren Mitgliedern geprägt. Beim Zusammenleben kommt es auf jeden Einzelnen an. Die Kinder erfahren im Kapitel "Menschen", welchen Beitrag die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr für ihren Heimatort leisten. Und sie bekommen Anregungen, um selbst aktiv zu werden: mit einem Umweltschutzprojekt in der Klasse, einem internationalen Klassenfest oder einem Tanz-Flashmob. Außerdem befassen sie…
Würde ich töten für Frieden und Freiheit?

Eine Dokumentation zum Nachdenken
Russlands Überfall auf die Ukraine wirkt wie aus der Zeit gefallen. Ein Angriffskrieg mitten in Europa, wie wir ihn nicht mehr für möglich gehalten hätten. War der Pazifismus, seit Jahrzehnten auch von den Kirchen gepredigt, zu naiv?
Wie Gott uns schuf #outinchurch
Der Film „Wie Gott uns schuf“ interviewt einige Personen aus der verbindlichen Jugendarbeit der Kirche.
Sie sind Priester, Ordensbrüder, Gemeindereferentinnen, Bistums-Mitarbeitende, Religionslehrer, Kindergärtnerinnen, Sozialarbeiter und vieles mehr. Hundert Gläubige outen sich und berichten von ihren Erfahrungen als queere Menschen in der katholischen Kirche. Eine Investigativ-Recherche im Auftrag von rbb, SWR und NDR. (Alle Interviews der 100 Gläubigen in der Browser-Version der ARD Mediathek). Die Dioözese Rottenburg-Stuttgart hat weiterführende Materialien und…
Human Minded: Jan Hus
Audio, 17':06''
Die Kirche ist habsüchtig und ganz und gar nicht so gottgefällig, wie sie tut. Würdenträger machen Geschäfte mit Posten und Sakramenten. Sie machen sich bestechlich. Das sagt Jan Hus. Vor gut 600 Jahren. Hus will die Kirche reformieren. Ein forscher Plan. HUMAN MINDED der ARDAudiothek erzählt jede Woche eine spannende Geschichte über außergewöhnliche Menschen, die…
Der Erntedank-Check
Video mit Checker Can, 23':55''
Wenn im Herbst die Bauern ihre Ernte einbringen, gibt es allen Grund zu feiern. Denn egal, mit wieviel Hightech die Landwirte mittlerweile arbeiten, noch immer hängt die Ernte jedes Jahr extrem vom Wetter ab. Gecheckt werden folgende Fragen: Was bedeutet Erntedank? Was machen die Bauern nach der Ernte? Was feiern Bauern beim Almabtrieb?
Bhagwan – Die Deutschen und der Guru | Reportage & Dokumentation

ARD-Mediathek, Video, 90 Minuten
Der Film erzählt die faszinierende Geschichte von Aufstieg und Fall des indischen Gurus Bhagwan erstmals aus der Perspektive seiner deutschen Anhänger. Was faszinierte sie an dem Mann, den sie Osho nannten und verehrten? Online bis zum 15. Februar 2022