Weltkulturen am Scheideweg
Begegnung und Gespräch (lbib)
Artikel in 'Begegnung und Gespräch' III/2008
Weltkulturen am Scheideweg - Globaler Kampf oder produktiver Dialog: ein Artikel von Friedrich Schorlemmer in den Ökumenischen Beiträgen zu Erziehung und Unterricht. Friedrich Schorlemmer setzt sich darin mit der These von Huntingtons vom 'Kampf der Kulturen' auseinander.Schlagworte: Dialog, Interkultureller Dialog, Interreligiöser Dialog, Krieg, Multireligiöse Gesellschaft, Weltreligion
Religionen in Japan
Webhandbuch der Universität Wien
"Dieses Web-Handbuch enthält grundlegende Informationen zu den beiden Hauptreligionen Japans, Buddhismus und Shinto, sowohl in ihren traditionellen als auch in ihren modernen Erscheinungsformen." Hier liegt ein Internet-Portal vor, das sehr reichhaltiges Wissen enthält!Schlagworte: Buddha, Buddhismus, Japan, Schintoismus, Tempel, Weltreligion
Ein gemeinsames Ethos angesichts der Probleme unserer Welt
Unterrichtsvorschlag
Reflexion und Entwurf eines globalen Ethos im Kontext interreligiösen Lernens von Dr. Christoph Knoblauch, Stiftung Weltethos.Schlagworte: Interreligiöses Lernen, Weltethos, Weltreligion
Aspekte des Islam in Europa
Zeittafel der Geschichte des Islams, Buchvorstellungen
Angesichts der aufgeregten und oft polemischen Debatten um den Islam in Deutschland ist es sinnvoll, sich zumindest einen kleinen Überblick zur Geschichte des Islam in Europa zu verschaffen. Im Fokus steht dabei, wie der Islam Kunst, Kultur und Wissenschaft bereicherte. Diese Seite enthält neben vielen Links zu passenden Buchbesprechungen eine tabellarische Zeittafel zur Geschichte des…Schlagworte: Geschichte, Islam, Weltreligion
Christus und die Weltreligionen
Baustellen einer interreligiösen Christologie
Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick (Katholische Theologie, Freie Universität Berlin) spricht über die Wahrheitsfrage im interreligiösen Dialog anlässlich der Jahrestagung "Christus und die Religionen" des Instituts für Weltkirche und Mission in Frankfurt am Main. Dauer 6'48''Schlagworte: Christologie, Interreligiöser Dialog, Jesus Christus, Kirche, Ökumene, Religion, Wahrheit, Weltreligion
Hinduismus und Buddhismus
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Andrea Lehr-Rütsche
Grundlagen
Eine PowerPointPräsentation zu Religionen allgemein aus anthropologischer, theologischer und religionswissenschaftlicher Sicht sowie viele Informationen zum Hinduismus und Buddhismus (rtf; öffnen mit WordPad - auf Windows vorinstalliert).Schlagworte: Buddhismus, Erlösung, Frau, Hinduismus, Religion, Symbol, Tod, Weltreligion
Religionen der Welt
Kidsweb
Kinderwebsite
Auf der Seite kidsweb.de wird ein (für die Zielgruppe eigentlich zu textlastiger) Überblick zu Weltreligionen und Weltanschauungen gegeben, die man auf Grund der Oberflächlichkeit bis hin zu falschen Interpretationen ("Jesus predigte die Dreieinigkeit") leider nicht durchweg empfehlen kann. Enthält aber hilfreiche Praxiselemente wie Rezepte zu islamischen Festtagen oder die Pflege eines Bonsai (China und Japan).Schlagworte: Buddhismus, China, Christentum, Hinduismus, Indianer, Islam, Judentum, Weltreligion
Religionen-entdecken – Die Welt der Religion für Kinder erklärt
religionen-entdecken.de
Website
Das Projekt hat sich zur Aufgabe gestellt, spielerisch Wissen über die Weltreligionen Judentum, Islam, Christentum, Buddhismus, Hinduismus und Bahai zu vermitteln. Die Website enthält viele Lexikonartikel und ein Forum. Außerdem findet regelmäßig ein Fragentag statt, an dem Kinder ihre Fragen an Experten stellen können. Partner des Projektes sind u.a. die Universität Kassel, das RPI Loccum,…Schlagworte: Bahai, Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum, Weltreligion
“Eine Welt in der Schule”
Universität Bremen
Zeitschrift
Schöpfung ist Thema dieses Heftes 3/September 2004, besonderer Schwerpunkt liegt auf Schöpfungsmythen. Auch der Frage "Religion = Weltreligion?" wird nachgegangen, mit dem Ziel, Religion fächerübergreifend auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herunterzubrechen.Schlagworte: Religion, Schöpfung, Schöpfungsmythos, Weltreligion