WiReLex: Geld
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Dr. Thomas Heller im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Empirische Befunde 2. Fachwissenschaftlich-systematische Orientierungen 3. Historische Entwicklungen zum Thema/Begriff in der religionspädagogischen Diskussion 4. Didaktische Perspektiven für Schule und Kirche 5. Forschungsdesiderate und offene Fragen LiteraturverzeichnisSchlagworte: Geld
2017/4 Loccumer Pelikan: Geld und Wirtschaft
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Silke Leonhard editorial grundsätzlich Klaus Grünwaldt Wirtschaft und Geld – biblische Perspektiven Franz Segbers Armut wird gemacht – Reichtum auch Birte Platow Wirtschaft, Geld, Religion. Von neuen Perspektiven auf eine alte Beziehung Kristina Bayer Solidarisch wirtschaften in Zeiten des Wandels Kontrovers Sind Spenden der moderne Ablass? Andreas Behr Pro: Tue Gutes und rede darüber Felix…Schlagworte: Arbeit, Armut, Geld, Gewinn, Reichtum, Solidarität, Spende, Wirtschaft
Unterrichtsbeispiele von “Eine Welt in der Schule”
Eine Welt in der Schule
Anregungen für die Grundschule und Sekundarstufe I
Die Inhalte der Zeitschrift „Eine Welt in der Schule“ sind bis zurück zur Ausgabe 1/1996 einzusehen. Sämtliche Veröffentlichungen einschließlich einzelner Materialseiten können bis auf die letzten vier Ausgaben heruntergeladen werden. Jetzt ansehen! Sie sind auf der Suche nach Unterrichtsmaterial und Anregungen für Ihren Unterricht? Lehrkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet erarbeiten mit uns Konzepte und machen…Schlagworte: Afrika, Armut, Eine Welt, Entwicklungshilfe, Fairer Handel, Geld, Globales Lernen, Jeansmode, Kakao, Kinderarbeit, Kleidung, Minderheit, Nahrung, Reichtum, Religionen, Säugling, Südafrika, Vietnam, Wohnen
Wofür sammelt die Kirche Kollekten?
EKBO
Ein Beispiel-Jahresplan
Dafür wird übers Jahr gesammelt! Eine Übersicht über die Kollekten der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (kurz: EKBO) finden Sie hier: Kollektenplan 2019 zum Herunterladen Und damit man noch mehr weiss: Hinweise zu den Kollekten 2019 zum Herunterladen Fazit: Die tun was! Respekt!Leihmutterschaftschaft, Adresshandel, Privatschulen – dürfen wir alles zur Ware machen?
HR
Aus dem Funkkolleg Philosophie
"Wollen wir wirklich alles kaufen und verkaufen können? " - Dieser Kernfrage widmet sich diese Sendung des Funkkollegs Philosophie. Und: "Dann kann man uns wohl alles verkaufen ..." Wie werden wir zum kaufen manipuliert? Die Sendung ist für den Unterricht ab Oberstufe geeignet. Folge 02 zum Nachhören und Herunterladen Zusatzmaterialien als PDF zum Herunterladen Mit…Schlagworte: Geld, Markt, Moral, Philosophie
Projekte im Religionsunterricht
Projektvorstellung
Berufsschullehrer Klaus Schenck stellt auf seiner Homepage viele Projekte vor, die seine Schüler und Schülerinnen am WG oder an der Berufsschule durchgeführt haben, dabei sind besonders viele Fotostorys. Themen: Himmel/ Hölle; "Die Wette"; Drogen, Geld, Liebe/Hass ...Schlagworte: Cyber-Mobbing, Fotostory, Geld, Projekt
„Geld regiert die Welt“
ea
Zeitschriftenartikel
In neoliberaler Vorstellung hat das Kapital das Privileg, allein für sich selbst verantwortlich zu sein: Als einziger Zweck der Geldanlage in Unternehmen oder Wertpapieren gilt der Gewinn, die Kapitalakkumulation, das Wachstum. Die Finanzkrise führt uns wie ein Menetekel vor Augen, dass dieses Privileg zurückgenommen werden muss, wenn wir zu nachhaltiger Entwicklung kommen wollen. (EA) Prof.…Schlagworte: Finanzen, Geld, Kapitalismus, Wachstum
Pfarrer: “Besonders schwer ist es, wenn ich Kinder beerdigen muss”
ZEIT ONLINE
Einblick in den Berufsalltag des Pfarrers
Er wohnt mietfrei und ist immer im Dienst: Ein Pfarrer verrät, was er tut, wenn ein 70-jähriger sich outet, und was er unter dem Talar trägt. Das anonyme Gehaltsprotokoll.Glücklich ohne Geld
SWR Kindernetz
Video
Glücklich leben ohne Geld - Wie klappt das? Dies wird in einem interessanten Video auf Kindernetz.de gezeigt.Mit Armut Geld verdienen – ist das verantwortbar?
Katholisch-theolische Fakultät der LMU München
Tagungsbeitrag
Tagungsvortrag von Prof. Dr. Markus Vogt vom der LMU München zum Themenbereich "Wachstumsmarkt Mikrofinanz", März 2010, Tutzing.Schlagworte: Armut, Geld, Globalisierung, Gott, Mikrofinanzierung, Ökonomie, Verantwortung