Darf man Regeln brechen und muss man das manchmal sogar?
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Beitrag mit Interview-Auszug von webcompetent, ab Jahrgang 9
Am 14. Mai 2020 erschien in der ZEIT ein Ausschnitt aus einem Gespräch des Journalisten Raoul Löbbert mit Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow über die moralischen Herausforderungen für Politiker. Im Interview spricht Ramelow, Mitglied bei den Linken und katholischer Christ, über den Entscheidungsdruck vor dem Shutdown und die Auswirkungen auf das Leben seiner Familie. Er erzählt…Schlagworte: Dilemma, Gewissen, Regel, SARS-CoV-2, Werte und Normen
Unterrichtseinheit Menschenwürde: Der Artikel 1 GG als “große Regel” für unser Zusammenleben?
HanisauLand
HanisauLand, Bundeszentrale für politische Bildung
Fungiert Artikel 1 Grundgesetzes als "große Regel" für unser Zusammenleben? - Anlässlich des 70 jährigen Jubiläums des Grundgesetzes finden sie auf hanisauland.de eine Unterrichtseinheit zum Thema „Menschenwürde“ für die Kassenstufen 3/4 sowie 5/6.Schlagworte: Grundgesetz, Menschenwürde, Regel, Werte und Normen, Werterziehung
Regeln – und was sie bewirken
WZB
Artikel von Marc Helbling und Richard Traunmüller in den WZB-Mitteilungen Nr. 147, März 2015
Das Verhältnis von Staat und Religion prägt die Einstellungen zu Muslimen "Europäische Demokratien sind weit davon entfernt, säkular zu sein. Die Regulierung religiöser Angelegenheiten kann nicht auf abstrakte Werte und Verfassungsgrundsätze reduziert werden. Im Kontext einer starken staatlichen Unterstützung von Religion führt die Einbindung neuer religiöser Minderheiten zur Veränderung bestehender Regeln und Alltagsgewohnheiten. Als Ergebnis…Schlagworte: Gesellschaft, Islam, Nationalstaat, Norm, Regel, Säkularismus, Staat
Vielfalt achten – Gemeinschaft stärken
RPI der EKKW-EKHN
Kristina Augst
Ein dialogisches Unterrichtsprojekt an der Berufsschule (Reader)
Dieses Heft gibt einen Einblick in ein Projekt der Theodor-Heuss-Schule in Offenbach. Das dialogische Unterrichtsprojekt „Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken“, welches im Beruflichen Gymnasium im 11. Schuljahr angesiedelt ist, wurde mehrfach ausgezeichnet, so durch den Hildegard-Hamm-Bücher-Preis, den Integrationspreis der Stadt Offenbach, und gerade im letzten Jahr durch einen Besuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck in der…Schlagworte: Abraham, Abrahamitische Religionen, Biografie, Frieden, Gemeinschaft, Gender, Gerechtigkeit, Heterogenität, Identität, Integration, Interkultureller Dialog, Interreligiöser Dialog, Islam, Kirchenbau, Monotheismus, Moschee, Muslim, Pluralismus, Regel, Religionsgeschichte, Säkularismus, Toleranz, Unterrichtsgespräch, Verschiedenheit, Vielfalt
Regeln fürs globale Dorf
Begegnung und Gespräch (lbib)
Artikel in 'Begegnung und Gespräch 167, II 2013'
Die Freiheit des Internets und die Zehn Gebote - welche Regeln können (oder müssen) für das Internet, das "globale Dorf" gelten? Ein Artikel von Johanna Haberer.Schlagworte: Freiheit, Gefahr, Internet, Regel, Zehn Gebote