Martin Luther, Immanuel Kant und das Gewissen
Sonntagsblatt
Artikel im Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch, 09.11.2019
Vor eine ethische Entscheidung gestellt, sind wir gut beraten, wenn wir unser Gewissen befragen. Denn das Gewissen bezeichnet in unserer religionskulturellen Überlieferung die wichtigste moralische Instanz im Menschen: wie eine Art innerer Gerichtshof oder die Stimme Gottes in uns. Deshalb kommt dem Gewissen im christlichen Glauben eine besondere Bedeutung zu. Und zwar nicht nur in…Schlagworte: Gewissen, Immanuel Kant, Martin Luther
Einführung in die Klassiker der Pädagogik
Vorlesungsreihe von Micha Brumlik
Der Frankfurter Erziehungswissenschaftler hält Vorlesungen über die Klassiker der Pädagogik. Die Vorträge wurden auf Video aufgezeichnet und sind frei abrufbar. Online-Vorlesungsreihe aus dem Jahr 2012 von Prof Dr. Micha Brumlik an der Goethe-Universität Frankfurt. Lizenz: CC BY NC ND BY Micha BrumlikSchlagworte: Immanuel Kant, Pädagogik
Moral – Ethik – Gefühl
HR
Funkkolleg Philosophie
Ist Moral eine Sache des Gefühls? So lautet die Ausgangsfrage dieser Funkkolleg-Folge. Hier geht es um Beispielsituationen und Grundfragen - z. B. den kategorischen Imperativ Kants -, die in der Oberstufe thematisiert werden können. Es werden ausführliche Literaturtipps gegeben, ebenso Zusatzmaterialien zum Download. Dazu gehören auch Didaktische Anleitungen.Schlagworte: Ethik, Gefühl, Immanuel Kant, Moral, Philosophie
Konfuzianismus als Humanismus
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension des Buches über den konfuzianischen Humanismus
Der Sinologe Ming-huei Lee macht in diesem Buch deutlich, wie intensiv sich China und der Westen in der Philsophie und Religion dadurch begegnen, dass Immanual Kant mit dem Gedanken einer "moralischen Religion" faktisch eine Brücke zwischen West und Ost schlägt. Das hatte in China erstaunliche Wirkungen und führt in der Moderne wieder zu Annäherungen. Dieser…Schlagworte: China, Immanuel Kant, Konfuzianismus, Konfuzius
Zum ewigen Frieden
Kants philosophischer Entwurf von 1795
In seinem philosophischen Entwurf von 1795 begründet Kant das Völkerrecht moralphilosophisch: Was für den Umgang der Menschen untereinander gilt, gilt auch für die Beziehungen zwischen Staaten.Schlagworte: Frieden, Immanuel Kant, Internationales Recht, Moral, Rechtsstaat, Völkerrecht
Gewissen braucht Gewissensbildung
Sonntagsblatt
Ein Grundkurs Ethik in 30 Lektionen, Teil 14
Das bayrische Sonntagsblatt hat einen Grundkurs Ethik veröffentlicht. Teil 14 widmet sich dem Thema: Immanuel Kant und das Gewissen. Als Material - in Auszügen - in Oberstufe und Erwachsenenbildung einsetzbar.Schlagworte: Ethik, Gewissen, Immanuel Kant
Der logische perfekte Gottesbeweis
SPIEGEL ONLINE
Der Gottesbeweis des Anselm von Canterbury
Die Suche nach einem Beleg für die Existenz Gottes begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden. Am weitesten geht im 11. Jahrhundert Anselm von Canterbury. Sein Ziel: den Glauben auf die Basis der Vernunft zu stellen. Erst Jahrhunderte später wird er widerlegt - von Immanuel Kant.Schlagworte: Anselm von Canterbury, Gottesbeweis, Immanuel Kant
Gottesbeweise, Kritik durch Kant, Infragestellung Kants
Bernd Voigt
Ontologischer, kosmologischer Gottesbeweis, ihre Infragestellung durch Kant und ein Analogismusvorwurf an Kant
Dem kosmologischen Beweis der Existenz Gottes liege der ontologische zugrunde. Daher beweise Kants Beispiel von den hundert gedachten Pfennigen, die sich in ihrer Definition nicht von hundert echten unterschieden, dass man Gott weder aufgrund der Beobachtung der Welt noch aus einem Begriff beweisen könne. Aber gilt letzteres auch für den Begriff des Bedeutsamen? Oder liegt…Schlagworte: Analogismus, Gottesbeweis, Immanuel Kant, Kosmologie, kosmologisch, Ontologie, ontologisch, Thomas von Aquin
Zur tiefgreifenden Relativierung der Frage nach verbindlicher Wahrheit in Folge der Aufklärung (Mem War II)
Bernd Voigt
Das Paper geht der Frage nach, ob die Infragestellung verbindlicher Wahrheit des Supranaturalismus allein und zuerst durch die Aufklärung erfolgte.
Es stellt fest, dass bereits vor der Aufklärung in der Glaubenspraxis der monotheistischen Religionen diverse wahrheitskritische Momente zu finden sind. Diese fußen wohl alle im ersten Gebot. Die Bibel - obschon Buch der Offenbarungen supranaturalen Wirkens ihres Gottes - übt in diesem Gebot Kritik an jedem verbindlichen - empirischen wie metaphysischen - Wahrheitsanspruch, einzig das…Schlagworte: Aufklärung, Christentum, Erkenntnis, Frage, Gebot, Gottesbeweis, Immanuel Kant, Islam, Judentum, Kosmos, Monotheismus, Mut, Ontologie, Orientierung, Religion, Supranaturalismus, Vernunft, Verstand, Wahrheit
Krieg und Frieden
WiReLex
Reinhold Mokrosch
WiReLex-Artikel
Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft hat zu Krieg und Frieden folgende Kapitel online gestellt: 1. Definition 1.1. Die neuartigen Kriege 1.2. Die neuartigen Friedensbemühungen 2. Anstehende Fragen 3. Historische Rückblende: Kriterien für Krieg und Frieden aus der Geschichte 3.1. Frühchristlicher Pazifismus und Augustins Lehre vom gerechten Krieg 3.2. Thomas von Aquin: Nur Friede rechtfertigt…Schlagworte: Augustinus, Bibel, Frieden, Gerechter Krieg, Immanuel Kant, Krieg, Martin Luther, Thomas von Aquin