Warum ist Gerechtigkeit wichtig?
Roman Herzog Institut
Antworten der empirischen Gerechtigkeitsforschung
Die Frage nach Gerechtigkeit durchzieht wie ein roter Faden unseren Alltag und unser gesellschaftliches Zusammenleben. Gerechtigkeit lässt sich nur schwer begreifen und noch schwerer für alle gleichzeitig durchsetzen. Ist die Sehnsucht nach Gerechtigkeit vielleicht nur ein Ideal? In dem aktuellen RHI-Buch finden Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven nähern…Bildquelle: www.romanherzoginstitut.de
Schlagworte: Gerechtigkeit, Ökonomie, Psychologie, Soziologie, Wirtschaft
Triage – Wer darf gerettet werden und wer nicht?
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Webcompetent-Beitrag Januar 2021
Kliniken sind überfüllt, alle Betten belegt – wer wird behandelt? Kommt es zum Schlimmsten, müssen Ärzte dramatische Entscheidungen treffen. Gleichzeitig wird deutlich, dass sich hinter den medizinischen, ökonomischen und politischen Argumenten und Entscheidungen, immer auch ethische Argumentationsmuster verbergen. Können diese identifiziert werden, sind auch die möglichen Konsequenzen und Auswirkungen leichter einzuordnen und abzuwägen. Das Nachdenken…Schlagworte: Ethik, Medizinethik, Ökonomie, Politik, Triage
Planspiel zur Produktion von Jeans
ptz Stuttgart
Hannah Geiger
Für den Einsatz in der Konfi-Arbeit, in Schule und Jugendarbeit
In diesem Planspiel soll ein Einblick gegeben werden in die Arbeitsbedingungen und Umweltzerstörung bei der Produktion von Jeans. Obwohl vieles aus den Medien bekannt ist, nehmen Jugendliche häufig eine distanzierte Stellung ein, die zu Passivität führt. Mit diesem Planspiel soll der Distanzraum zwischen Konsument*innen und Arbeiter*innen überbrückt werden.Schlagworte: Arbeitsbedingungen, Eine Welt, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Globalisierung, Jeans, Kinderarbeit, Ökonomie, Produktion
The Winner takes it all
EPIZ, Brot für die Welt
Methoden für die politische Bildung zu sozialer Ungleichheit
Die 42 reichsten Menschen der Welt besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – knapp 4 Milliarden Menschen. Und wie ist es in Deutschland? Auch hier nimmt Ungleichheit zu – in vielen Städten wird Wohnraum zunehmend zu einem Luxus, den sich nur noch Reiche leisten können. Aber wie kann Bildungsarbeit zum Thema soziale…Schlagworte: Armut, Deutschland, Eine Welt, Einkommen, Kapitalismus, Kolonialismus, Ökonomie, Planspiel, Quiz, Reichtum, Ungerechtigkeit, Ungleichheit, Wohlstand
“Leitplan für Kirchengemeinden, kirchliche Gemeinschaften und Kirchen für eine Ökonomie des Lebens und für Umweltgerechtigkeit”
ÖRK
Veröffentlichung des Ökumenischen Rats der Kirchen
Eine Einladung an Gemeinden, Gemeinden und Kirchen, um ein Programm mit fünf Schritten zu diskutieren, um den Umgang mit der Wirtschaft und unserer ökologischen Umgebung zu ändern. Der Leitplan umfasst 5 Stufen: Ein Leben im Einklang mit dem Bund mit Gott und der Schöpfung Erneuerbare Energien und Klimaschutz Gerechter und nachhaltiger Konsum Ökonomien des Lebens…Schlagworte: Abfall, Bewahrung der Schöpfung, Fairer Handel, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Klimaschutz, Konsum, Netzwerk, Ökologie, Ökonomie, Umweltschutz
Was ist Gerechtigkeit – und wie lässt sie sich verwirklichen?
Universität zu Köln
Antworten eines interdisziplinären Diskurses
WAS IST GERECHTIGKEIT und wie lässt sie sich verwirklichen? Antworten eines interdisziplinären Diskurses WAS IST GERECHTIGKEIT und wie lässt sie sich verwirklichen? Hier der Beitrag von Steffen J. Roth: "Eine ökonomische Annäherung an den Begriff der Gerechtigkeit und mögliche Implikationen für gesellschaftliches Handeln"Schlagworte: Gerechtigkeit, Gesellschaft, Ökonomie, Ungerechtigkeit
Fair gehandelte Lebensmittel
Evas Evangelium 4, Video, 6:22'
In der vierten Folge von "Evas Evangelium" besucht Eva den Wochenmarkt in Frankfurt-Sachsenhausen und einen Bioladen und macht sich - wie immer - ihre ganz eigenen Gedanken über hungernde Menschen, unseren Umgang mit Lebensmitteln und fairen Handel.Schlagworte: Fairer Handel, Frankfurt am Main, Lebensmittel, Markt, Ökonomie
John Gray: Politik der Apokalypse
Buchauszug und Rezension
Nichts hat soviel Unglück über die Menschheit gebracht wie der Glaube an eine bessere Welt, meint John Gray. In seinem Buch "Politik der Apokalypse" rechnet der britische Ideengeschichtler mit dem utopischen Denken in Religion und Politik ab und plädiert für eine rigorose Realpolitk. Lesen Sie hier einen Auszug. Weitere Rezensionen: http://www.socialnet.de/rezensionen/8457.php und http://www.badische-zeitung.de/literatur-rezensionen/eine-endgueltig-bessere-welt--25804016.htmlSchlagworte: Apokalypse, Apokalyptik, Fanatismus, Gesellschaft, Glaube, Ökonomie, Politik, Staat
Südwind
Institut für Ökonomie und Ökumene
"Unsere Vision ist wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit. Wir forschen und handeln für gerechte Wirtschaftsbeziehungen. Dabei sind die Erfahrungen der Armen und ihre Anliegen für uns richtungweisend. Wir setzen uns ein gegen die Benachteiligung von Frauen. Wir decken ungerechte Strukturen auf, machen sie bewusst und verändern sie."Schlagworte: Gerechtigkeit, Ökonomie, Ökumene
forum erwachsenenbildung 2016, Heft 1
forum erwachsenenbildung
"Ökonomische Vernunft"
Die erste Ausgabe des forum erwachsenenbildung in 2016 fragt nach Besonnenheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit angesichts der zunehmenden Ökonomisierungvon Lebensverhältnissen. Die Erwachsenenbildung will aufdie immer größer werdende ‚Einkommensschere‘mit Angeboten reagieren, die den Alltag von Menschen aus einkommensschwachen Milieus erleichtern. Hierfür aber braucht es nicht nur eine funktionierende ‚Kundenakquise‘und Methodik, sondern auch einen durchdachten konzeptionellen Rahmen, der…Schlagworte: Erwachsenbildung, Interkulturelles Lernen, Ökonomie