Friedenspädagogik in der Grundschule – mit Bilderbüchern friedenspädagogisch arbeiten
ptz Stuttgart
Hannah Geiger, Frauke Liebenehm
Unterrichtsvorschlag
Im Religionsunterricht der Grundschule äußert sich Friedenspädagogik besonders als soziales Lernen innerhalb der Gruppe. Hierbei liegt eine spezifische Herausforderung im konstruktiven Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit in einer zunehmend bunter und komplexer werdenden Gesellschaft. Kinder begegnen in ihrer Lebenswelt Menschen mit unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten, Nationalitäten, Ethnien, Religionen oder Weltanschauungen. Sie begegnen Menschen unterschiedlichen Alters, psychischer, gei-stiger…Schlagworte: Bilderbuch, Feindesliebe, Frieden, Friedenspädagogik, Konfliktbewältigung, Menschenwürde, Multikulturelle Gesellschaft, Multireligiöse Gesellschaft, Outcast, Toleranz, Vielfalt
Eine Kultur – viele Kulturen
Kindernothilfe
Unterrichtsmaterialien zum interkulturellen und Globalen Lernen ab Klasse 8
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 9/10 und Sekundarstufe II, Politik-, SoWi- und Religionsunterricht Inhalt: Viele Richtlinien fordern die Beschäftigung mit Fragen der religiösen und kulturellen Vielfalt, der Sozialisation und Identitätsbildung von Menschen oder der Menschenrechte. Baustein 1: „Eine Kultur – viele Kulturen“: Hier wird ein weit gefasster Kulturbegriff eingeführt. Außerdem enthält der Baustein Übungen zur Auseinandersetzung mit Fragen…Schlagworte: Interreligiöses Lernen, Multikulturelle Gesellschaft
Lernorte – kulturell, religiös interreligiös
INTR°A
Reinhard Kirste
Beschreibung verschiedener Orte, insbesondere für(inter-)religiöses Lernen
Bestimmte Gebäude, Plätze und Städte eröffnen herausragende Möglichkeiten, sich mit besonderen Kulturen, religiösen und interreligiösen Gegebenheiten vertraut zu machen. Solche Orte werden oftmals nicht in ihren didaktischen Möglichkeiten erkannt. Die vorliegende auf Erweiterung angelegte Zusammenstellung soll in Verbindung mit einer interreligiösen Landkarte dazu Anregungen bieten.Schlagworte: Interreligiöses Lernen, Lernort, Multikulturelle Gesellschaft, Museum
Mystische Sprache in den Religionen
INTR°A
Reinhard Kirste
Systematische Materialzusammenstellung für ein Seminar
Das an der TU Dortmund gehaltene Seminar (WiSe 2012/13) bietet interreligiöse Zugänge unter mystischen Gesichtspunkten. Verschiedene religiöse Traditionen werden durch Dichter und Schriftsteller aus verschiedenen Teilen der Welt und unterschielichen Epochen vorgestellt. So wird ein spiritueller Zusammenhang deutlich, der Kulturen und Religionen über Zeiten und Kulturräume hinweg verbindet.Schlagworte: Erlösung, Interreligiöser Dialog, Multikulturelle Gesellschaft, Mystik, Sufismus, Transzendenz
Der interreligiöseste Lernort der Welt: Toleranz in Flushing
INTR°A
Reinhard Kirste
Bericht über den multireligiösen Stadtteil Flushing in New York City
Hinweise zur Geschichte und der gegenwärtigen multikulturellen und multireligiösen Situation im Stadtteil Flushing von NYC - mit seinen vielen Kirchen, Moscheen, und Tempeln der verschiedensten Religionen - und das alles auf engstem Raum.Schlagworte: Interreligiöser Dialog, Multikulturelle Gesellschaft, New York, Religionsfreiheit, Toleranz
Interkulturelle Theorie und Praxis – eine dialogische Pädagogik
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension von H.R. Yousefi: Interkulturelle Kommunikation
In diesem Buch entwickelt Hamid Reza Yousefi mit Hilfe verschiedener Kulturtheorien eine praxisorientierte interkulturelle Kommunikation. Diese verstärkt er mit einer pädagogischen Zielrichtung, die die Begegnung und das Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen zum Maßstab macht. Die daraus abgeleiteten Konsequenzen können als Orientierungshilfe für eine an Frieden, Toleranz und Gerechtigkeit orientierte Gesellschaft dienen. Ausgewählt von der…Schlagworte: Didaktik, Interkulturelle Erziehung, Interkulturelles Lernen, Interreligiöser Dialog, Iran, Kommunikation, Kultur, Multikulturelle Gesellschaft, Toleranz
Zuhause in Deutschland
Planet Schule
Medienangebot
30 Prozent aller Schüler haben einen Migrationshintergrund. Sie sind in Deutschland geboren, leben in Deutschland und besuchen eine deutsche Schule. Doch ihre Eltern stammen aus einem anderen Land, aus einer anderen Kultur, und oft fühlen die Kinder sich zerrissen zwischen dem Land in dem sie leben und dem Land, in dem sie ihre Wurzeln spüren.…Schlagworte: Ausländer, Gesellschaft, Integration, Interkulturelle Kompetenz, Migration, Multikulturelle Gesellschaft, Pluralismus
Eine neue Debatte über die Rolle der Religion in der europäischen Gesellschaft: die Herausforderung angesichts des säkularen Fundamentalismus
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2005
Artikel von Laurens HogebrinkSchlagworte: Gesellschaft, Multikulturelle Gesellschaft, Niederlande, Religion, Säkularisierung
Schüler lernen fremde Religionen kennen
Vielfalt von Anfang an
Bericht über das Projekt einer Grundschule in der Stadt Oberhausen. Menschen aus etwa 130 Nationen mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen leben hier zusammen. Die Schule organisiert eine Begegnung mit der jüdischen Gemeinde.Schlagworte: Judentum, Multikulturelle Gesellschaft, Projekt
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ohne Christologie – fiktive Debatte im Rat der EKD (E-Learning, E-SOLUS IV)
Bernd Voigt
Anleitung zu einer fiktiven Debatte
Diese Anforderungssituation setzt die der Entwicklung eines für die Ökumene Abrahams revidierten Apostolicums (E-SOLUS III) fort. Die Schüler und Schülerinnen schlüpfen in die Rolle diverser fiktiver Interessengruppen im Rat der EKD. Ihre Aufgabe ist es nun, eine Debatte und eine Diskussion um die verbindliche Einführung eines neuen Apostolicums im Rat materialgebunden vorzubereiten. Ziel ist eine…Schlagworte: Christologie, Glaubensbekenntnis, Interreligiöser Dialog, Multikulturelle Gesellschaft, Multireligiöse Gesellschaft, Ökumene, Pluralismus