Religiosität Jugendlicher in der Lebensstil-Perspektive
Carsten Gennerich
Österr. Religionspädagogisches Forum (ÖRF)
Die Religiosität Jugendlicher ist in ihrer Ausprägung stark abhängig von ihren Erfahrungskontexten. Der Lebensstilansatz ermög-licht die Erfahrungskontexte Jugendlicher integrierend zu beschreiben, relevante Wirkzusammenhänge zu analysieren und religi-onsdidaktische Optionen zu reflektieren. Der folgende Text gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand des Ansat-zes und vermittelt Einblicke in die Vielfalt religiösen Partizipationsverhaltens im JugendalterSchlagworte: Jugendliche, Lebensstil, Milieu, Religiosität, Werte
Christliche Religiosität und Diskriminierungstendenzen – der empirische Kenntnisstand
forum erwachsenenbildung
Artikel von Hilke Rebenstorf. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2015
Diskriminierungstendenzen und christliche Religiosität weisen eine komplexe Beziehung auf. Tendenziell fundamentalistisch Glaubende sind eher homophob, islamophob, antisemitisch und ausländerfeindlich – ähnlich wie Menschen mit dezidiert fundamentalistisch atheistischen Einstellungen. Eine gegenüber anderen Religionen tolerante Religiosität schützt dagegen vor Vorurteilen.Schlagworte: Diskriminierung, Empirische Untersuchung, Fundamentalismus, Religiosität
Religiosität und Spiritualität im Alter
Artikel von Barbara Hedtmann. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2015
Schlagworte: Alter, Mensch, Religiosität, Spiritualität
Ersatzreligionen: Fußballgott und vegane Erlösung
HR
Sendung 06 Funkkolleg Religion Macht Politik
Vom Fußballgott über vegane Erlösung und Popkultur geht das Spektrum dieser Sendung. Die Autoren gehen dabei den Vorstellungen von Religion und Religiosität nach. Neben der Sendung (25 Min.) werden auch Zusatzmaterialien - sowie Links und Literatur - zum freien Download angeboten.Schlagworte: Erlösung, Fußball, Pop-Kultur, Religionen, Religiosität
Warum Menschen glauben
RPI Loccum
Artikel von Barbara Weber im Loccumer Pelikan 3/2018
Jede bekannte Kultur basiert auf einem religiösen Fundament. Religion spielt in der Menschheitsgeschichte eine nicht zu unterschätzende Rolle. Wissenschaftler suchen schon lange nach Erklärungen dafür, warum Menschen glauben – und verfolgen auch heute noch sehr unterschiedliche Ansätze.Schlagworte: Glaube, Gott, Religionen, Religiosität
Interreligiöser Lernort – Museum RELÍGIO in Telgte
INTR°A
Reinhard Kirste
Beschreibung von Intentionen und Präsentationen im "Westfälischen Museum für Religiöse Kultur"
Das ursprüngliche Krippenmuseum im westfälischen Telgte (in der Nähe von Münster) bietet für alle Interessierten, aber gerade auch für Schulklassen, einen beeindruckenden Zugang zu religiösen Traditionen. Durch die interreligiöse Offenheit der Museumskonzeption werden auch Formen und Riten der anderen Religionen besonders gewürdigt und damit ein interreligiöser Dialog ermöglicht. Zugleich ist die didaktische Präsentation der Exponate…Schlagworte: Begegnungslernen, Fasten, Fest, Interreligiöser Dialog, Interreligiöses Lernen, Religiosität, Ritus, Wallfahrt
Nearer, My God, To Thee. Religion in Amerika
Exkursionsbericht zu der Religiösen Rechten in den USA
Im April 2006 unternahmen 14 Studierende, begleitet von Prof. Dr. Harald Wenzel, Soziologe am John-F.-Kennedy- Institut, Dr. Martin Gehlen, Theologe und Journalist beim Tagesspiegel, und die Fotografin Katharina Eglau eine Exkursion in die USA, um Experteninterviews in Washington D. C. zu führen und Feldforschung in Kirchengemeinden des Bundesstaates Virginia zu betreiben. Die Exkursion wurde durch…Schlagworte: Amerika, Evangelikales Christentum, Fundamentalismus, Megakirche, Religiosität, Spiritualität
Jugendstudie – “Dass Jugendliche kein Interesse an Religion hätten, ist ein Vorurteil”
Deutschlandradio
Friedrich Schweitzer
Untersuchung der Universität Tübingen
22 Prozent der Schülerinnen und Schüler bezeichnen sich als religiös, 41 Prozent als gläubig. Mehr als die Hälfte der jungen Leute glaubt an Gott und drei Viertel betet. Das hat eine neue Untersuchung der Universität Tübingen herausgefunden. Mit den Kirchen kann diese Altersgruppe wenig anfangen. Im Interview spricht der Mitautor der Studie, Pro. Friedrich Schweitzer,…Schlagworte: Jugend, Religiosität, Studie
Religiosität als Bildungsfaktor
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2009
Artikel von Martin RiegerSchlagworte: Bildung, Religiosität
Was im Alter alles so frommt … – Spiritualität und Religiosität im Alter
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2006
Artikel von Klaus DeppingSchlagworte: Alter, Bildungsarbeit, Religiosität, Spiritualität