FAIR macht Schule!
DEAB
Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte und Multiplikator*innen
Das Projekt „FAIR macht Schule!“ regt Jugendliche in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten dazu an, sich mit globalen Zusammenhängen in Produktion, Handel und Konsum auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen beschäftigen sich einerseits mit der eigenen Rolle und individuellen Handlungsmöglichkeiten in diesem Themenbereich, andererseits werden sie angeregt, die Verantwortlichkeiten und Einflussmöglichkeiten unterschiedlicher Akteure kritisch zu reflektieren. Das vorliegende Unterrichtsmaterial…Schlagworte: Eine Welt, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Globales Lernen, Globalisierung, Handy, Kakao, Kleidung, Konsum, Methode, Nachhaltigkeit, Selbsteinschätzung, Stein, Umweltschutz
Blutige Handys? Lebensmittelverschwendung? Erdüberlastung? Wir können die Welt gerecht gestalten
Workshops zum Globalen Lernen für junge Menschen im Alter von 14 bis 20 Jahren
Welche sozialen und ökologischen Folgen stecken hinter dem Ressourcenabbau für Handys? Welche Konsequenzen erwachsen aus unserer Lebensmittelverschwendung und dem weltweiten Ressourcenverbrauch? Durch drei Workshops werden diese Themen beleuchtet und es wird hinterfragt, welche Rolle wir selber dabei spielen – und welche Rolle wir dabei spielen können, einen Beitrag für eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu…Schlagworte: Bildungsgerechtigkeit, Globales Lernen, Handy, Lebensmittel, Ökologie, Ressourcen, Verschwendung
Globales Lernen Schulen NRW
Welthaus Bielefeld
Unterrichtsmodule mit Anschluss an die Kernlehrpläne NRW
Diese sehr umfassende Seite stellt 170 Unterrichtsmodule für das Globale Lernen zur Verfügung.: Themenfelder: soziale, ökonomische und ökologische Weltentwicklungen; nachhaltige Entwicklung Alle Schulformen: Von der Grundschule bis zur Sek. II Aktuell: Alle Module wurden 2020 aktualisiert bzw. neu erstellt Kurze Module: Übersichtlich, praxistauglich durch Arbeitsmaterialien und Links Kernlehrpläne: Alle Module orientieren sich an den aktuell…Schlagworte: Abfall, Altenbildung, Armut, Ernährung, Fairer Handel, Flucht, Globales Lernen, Globalisierung, Handy, Hunger, Kakao, Kinder, Kinderarbeit, Kinderrechte, Kleidung, Klimawandel, Konsum, Korruption, Landwirtschaft, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Plastik, Rassismus, Schule, Straßenkinder, Tourismus, Urlaub, Wasser, Weltbevölkerung
Unterrichtsreihe Mobile Medien – Neue Herausforderungen
Klicksafe
Unterrichtseinheiten
Die Unterrichtsreihe „Mobile Medien – Neue Herausforderungen“ von klicksafe und Handysektor bietet kurze Unterrichtseinheiten zu den Themen Handynutzung und Herausforderungen bei der Nutzung mobiler Medien vor dem Hintergrund der Omnipräsenz von Smartphones und Internetzugang. Aufbauend auf dem Konzept und den Erfahrungen der klicksafe-Unterrichtsmaterialien bietet die Reihe für Lehrer und Multiplikatoren eine Fülle von sinnvollen Hilfestellungen…Schlagworte: Abhängigkeit, Handy, Selbstdarstellung, Selfie, Sexting, Smartphone, Youtube
Datenblatt Entwicklungspolitik
Welthaus Bielefeld
Statistische Daten im Überblick vom 04.10.2018
Das "Datenblatt Entwicklungspolitik" will Ihnen neueste statistische Daten (veröffentlicht überwiegend von den UN und ihren Unterorganisationen) über weltweite Entwicklungen auf übersichtliche Weise verfügbar machen. Es soll Lehrerinnen und Lehrern, Erwachsene nbildnern, Journalisten etc. dabei helfen, Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen auf eine zeitnahe empirische Basis zu stellen oder Angaben aus Schulbüchern zu aktualisieren. Statistik en und…Schlagworte: Armut, Bildung, Energie, Handy, HIV, Hunger, Internet, Kindersterblichkeit, Lebenserwartung, Schulden, Wasser, Weltbevölkerung, Welthandel, Wirtschaft
Selfies, Sexting & Sport-Apps
Smartphones und jugendliche Kommunikationskultur
Expertinnen-Tagungsbericht und UnterrichtsanregungenHandreichung zur Problematik von gewalthaltigen und pornografischen Videoclips auf Mobiltelefonen von Jugendlichen
Handreichung für Unterricht und Jugendarbeit
Die Handreichung (2007) möchte Lehrkräfte und Erziehende informieren und beraten: Gewalt und Sex auf dem Handy: Worum geht es? Wie ist das technisch möglich? Welche Gefahren gibt es? Daten und Fakten: Wie verbreitet sind Gewaltvideos? Was sagen die involvierten Jugendlichen? Pädagogische AnregungenSchlagworte: Cyber-Mobbing, Gefühl, Gewalt, Handy, Konflikt, Medienethik, Medienpädagogik, Mobbing, Pornografie, Sexualität, Streit, Video
Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit digitalen Medien
Klicksafe
Portal klicksafe
Das Portal klicksafe bietet vielfältige Materialien zu unterschiedlichsten Themenbereichen wie Chat, Handy, soziale Netzwerke, problematische Inhalte, Einkaufen im Internet, Urheberrecht, Cyber-Mobbing u.a.m.Schlagworte: Cyber-Mobbing, Digitale Kompetenz, Digitalisierung, Handy, Jugendmedienschutz, Medienbildung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Social Media
Dein Handy – eine Schatzkiste!
Ideen für Jugendgruppen
Eine Gruppenstunde rund um das Handy mit kreativen Ideen, um bei Jugendlichen das Bewusstsein zu fördern, dass Handys wertvoller sind, als auf den ersten Blick erkennbar ist und dass andere Menschen dafür einen weitaus höheren Preis bezahlen als wir.Schlagworte: Globalisierung, Handy, Kommunikation
Kostenlose Android-Apps zur mobilen Bibelexegese
Christian Günther
Überall mit dem Tablet / Smartphone Bibelstellen finden, untersuchen und kommentieren - auch offline
Offline-Tools: Lutherbibel nachschlagen, Schachter 2000-Übersetzung in deutsch als Recherchetool mit vielen Funktionen und über 100.000 Parallelstellen, Studienbibel mit Elberfelder Übersetzung (erweiterbar) und Werkzeugen zur originalsprachlichen Recherche, inklusive Wörterbuch und Konkordanzfunktion, Interlinearübersetzungen in griechisch und hebräisch mit dem gleichen Funktionsumfang, Synopse-Überblick (offline speicherbar) Kostenlose Online-Tools: Bibelkunde, Wissenschaftliches Bibellexikon, Wissenschaftliche Bibelausgaben (inkl. LXX)Schlagworte: Bibel, Exegese, Handy, Smartphone