“Landraub” – Der Konflikt um die Ressource Land
Misereor
Materialsammlung für den Unterricht ab 10. Klasse
Der Konflikt um die Ressource Land ist keinesfalls ein neuer. Aber einer, der sich aufgrund der Globalisierung und der Ernährungs-, Finanz- und Energiekrise seit der Jahrtausendwende wie ein Lauffeuer ausbreitet. Es geht dabei um die Kontrolle über das Land selbst, aber auch um die damit verbundenen Ressourcen wie Wasser, Rohstoffe oder Wälder. Das Thema Landraub…Schlagworte: Entwicklung, Ernährung, Globalisierung, Konsum, Land, Menschenrechte, Politik, Raub, Rechtsstaat, Wirtschaft
Kriminalität und Strafrecht
bpb
Informationen zur politischen Bildung (izpb) Nr. 306/2018
Spektakuläre Kriminalfälle schüren die Angst vor Gewalttaten. Wie groß ist die Bedrohung wirklich und wie verschafft der Staat seinem Gewaltmonopol Geltung? Eine Information über Kriminalität und deren strafrechtliche Verfolgung. Straftaten und Strafrecht sind sensible Bereiche von großem öffentlichem Interesse. Die Darstellung informiert über Ausmaß und Ursachen der Kriminalität in Deutschland und diskutiert Sinn und Zweck,…Schlagworte: Jugendkriminalität, Kriminalität, Rechtsstaat, Strafrecht, Strafvollzug
Aus Juristen Demokraten machen
ZEIT ONLINE
Gustav Radbruchs langer Kampf für das Recht der Republik
In dem Porträt des großen Juristen zu seinem 60. Todestag wird sein Bemühen um eine Liberalisierung des Strafrechts und um den Umgang mit staatlichem Unrecht, bekannt durch seine Aufsatz "Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht", gewürdigt.Schlagworte: Demokratie, Gerechtigkeit, Recht, Rechtsstaat
Staat & Religion
Bundesministerium des Innern
Internetportal des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat
'Der überwiegende Teil der Menschen in Deutschland gehört einer Religionsgemeinschaft an. Das zeigt, welche Bedeutung religiöse Gemeinschaften für den Einzelnen und für die Gesellschaft insgesamt haben. Mit ihren Glaubensüberzeugungen und Wertvorstellungen geben religiöse Gemeinschaften Orientierung und Halt. Zugleich motivieren Kirchen und Religionsgemeinschaften ihre Mitglieder, sich in Wohlfahrtsverbänden, Freiwilligendiensten und Ehrenämtern für andere Menschen einzusetzen. Das…Schlagworte: Rechtsstaat, Religion, Staat
Der Islam im säkularen Europa
BR
BR, Religion und Gesellschaft, Video, ARD-alpha, 47':15'
In diesem Vortrag beschäftigt sich Mathias Rohe, Lehrstuhlinhaber für bürgerliches Recht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg mit Muslimen in Europa und ihre Haltung zum säkularen Rechtsstaat. Es geht um die rechtliche Stellung des Islams in Deutschland und Europa, Themen sind unter anderem verschiedene Religionsverfassungen, Religionsfreiheit und ihre Grenzen, Moscheebau und Minarett sowie…Schlagworte: Europa, Gesellschaft, Islam, Laizismus, Recht, Rechtsstaat, Säkularismus
Religion und Gesellschaft: Der Islam im säkularen Europa
BR
Video, ARD-alpha, 47':15''
Wie verhalten sich die unterschiedlichen Strömungen des Islams zu den Rahmenbedingungen europäischer Rechtsstaaten? Kann der Islam zu Europa gehören? Der Gründungsdirektor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa Mathias Rohe beschäftigt sich in seinem Vortrag mit diesen Fragen und erläutert, welche Chancen und Herausforderungen sich dadurch für die europäischen Staaten wie auch für…Schlagworte: Europa, Islam, Recht, Rechtsstaat, Scharia, Staat
Für immer hinter Gittern
Jugendliche Straftäter in amerikanischen Gefängnissen
Kein Land sperrt seine Bürger in so großer Zahl und für so lange weg wie die USA, die zwar nur fünf Prozent der Weltbevölkerung stellen, aber fast ein Viertel der weltweit Inhaftierten. Bei fast 2700 der minderjährigen Täter trägt das »Lebenslänglich« den Zusatz »with-out parole«. Damit wird ihnen ausdrücklich die Chance verwehrt, jemals vorzeitig auf…Schlagworte: Gefängnis, Jugendkriminalität, Justiz, Kriminalität, Menschenrechte, Rechtsstaat, Resozialisierung, Scheitern, Schuld, Strafe, Strafrecht, Strafvollzug, USA
Sozialstaat Deutschland
Unterrichtsmaterial
Der Verlag Bergmoser + Höller stellt einige Arbeitsblätter zur sozialen Gerechtigkeit zur Verfügung.Schlagworte: Demokratie, Gerechtigkeit, Hartz IV, Rechtsstaat
Zum ewigen Frieden
Kants philosophischer Entwurf von 1795
In seinem philosophischen Entwurf von 1795 begründet Kant das Völkerrecht moralphilosophisch: Was für den Umgang der Menschen untereinander gilt, gilt auch für die Beziehungen zwischen Staaten.Schlagworte: Frieden, Immanuel Kant, Internationales Recht, Moral, Rechtsstaat, Völkerrecht