Essay auf Spektrum.de Essay über Vorurteile von Bernd Six und Iris Six-Materna mit folgenden Abschnitten: Definition Theorien und Konzepte Empirische Erfassung von Vorurteilen Vorurteile und Diskriminierung Abbau von Vorurteilen …
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:07:02 Im Frühjahr 1945 sitzt ein junger Mann in einem Gefangenenlager in Belgien. Das »1000-jährige Reich« ist nach zwölf Jahren zusammengebrochen, die Deutschen haben sich vor der Schmach der Niederlage und dem Entsetzen über…
Vier Kapitel zur Vorbereitung: Schwerpunkte der inhaltsbezogenen Kompetenzen, verbindliche Grundbegriffe und biblische Basistexte, inhaltsbezogene Kompetenzen, die nicht Schwerpunkt sind Mit diesem Repetitorium hat man online Material und Links zu Material zur Vorbereitung auf nahezu alle Voraussetzungen des Zentralabiturs in Ev.…
Artikel von Walter Homolka im Loccumer Pelikan 01/2021 Der jüdische Religionsphilosoph Walter Homolka erläutert in diesem Artikel anhand der geschichtlichen Hintergründe und Entwicklungen aus welchen Gründen die jüdischen Gemeinden in Deutschland vor drei großen Herausforderungen stehen, welche auch schon 2010…
Artikel auf den Seiten des Deutschlandfunks Keiner will sie haben, jeder hat sie: Vorurteile. Schublade auf, Meinung rein, Schublade zu. Denn Vorurteile erleichtern die Denkarbeit. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen untersuchen, wie Vorurteile unser Denken bestimmen und welche Folgen das hat.…
Reihe Informationen zur politischen Bildung Heft 271 Vorurteile sind stabile negative Einstellungen gegenüber Gruppen bzw. Personen, die dieser Gruppe angehören. Vorurteile beruhen oftmals nicht auf eigenen Erfahrungen, sondern werden übernommen. Besonders schwache Persönlichkeiten stützen sich auf Vorurteile. Artikel mit Begriffsbestimmung…
Arbeitshilfen, Nr. 292, Erzbistum Köln Diese Arbeitshilfe umfasst folgende Kapitel: Herausforderung Sucht – Ausgangslage Der Mensch in der Abhängigkeit – anthropologische und moraltheologische Überlegungen Anforderungen an pastorales Handeln Herausforderungen, Perspektiven, Selbstverpflichtungen…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:39:39 »Ich glaube; hilf meinem Unglauben« ist die Jahreslosung für 2020. Sie könnte kaum besser passen in dieses chaotische Jahr, in dem sich Glaube und Zweifel zu einem unentwirrbaren Chaos verknotet haben. Menschen glauben…
Bildung im digitalen Wandel – Werkstatt der bpb Die Bundeszentrale für politische Bildung startet eine neue Video-Reihe zum Digitalen Unterricht. Die Videos dauern ca. 5 – 6 Minuten. Die Beiträge können kommentiert werden, wovon reichlich Gebrauch gemacht wird. Folge: Tipps…
Ein Dossier des Deutschen Schulportals E-Learning, Notfallpläne für die Abschlussprüfungen, Quarantäne: Wie Schulen auf die Ausbreitung des Coronavirus reagieren. Durch die Ausbreitung des Coronavirus stehen die Schulen vor großen Herausforderungen. Wie kann der Unterricht trotz Schulschließungen fortgeführt werden? Was müssen…