Richten soll der Christ nicht (Mt 7,1-5), aber Kritisieren (Mt 18,15-18) – Wie geht das zusammen?
Die Überlegungen des Materials bieten einen Versuch, beide Äußerungen Jesu miteinander zu verbinden – auch vor dem Hintergrund des Umgangs der Reformatoren mit solchen Geboten als Aussagen des Gesetzes. Dabei spielen sowohl Zorn (Mk 3,1-6), als auch Demut eine Rolle (Lk 18,13f.), etwa zu eigenem Versagen zu stehen und es anzusprechen (Mt 5,23f.). …
Arbeitsblatt mit fünf Aufgaben zur Erarbeitung des jüdischen Hintergrunds Jesu in seiner Bedeutung für die christliche Theologie
Die Theologie des Tanach soll hier exemplarisch in ethischen, pneumatologischen, soteriologischen und christologischen Linien ins Neue Testament verfolgt werden. …
Vorschlag für den Konfirmandenunterricht
Die vorliegende Konfi-Einheit soll zum Lachen anregen – und selbstverständlich zum Reflektieren. Sie befasst sich mit dem Thema Humor und Religion in besonders praktischer Weise, indem die Person und das Wirken Jesu im Mittelpunkt stehen. Dieses Szenario basiert auf der Verwendung digitaler Kommunikationsmittel (hier exemplarisch der KonApp). Zusatzmaterialien zur Konfi-Einheit…
Humor und Lachen in der Religionspädagogik
Zum Inhalt des Heftes: EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Birgitt Neukirch, Katja Simon PERSONEN & PROJEKTE – RelPod – der Religionspädagogische Podcast des RPI – Wechsel im Direktorat des EFWI in Landau – Erneute Beauftragung für Anke Kaloudis und Insa Rohrschneider – Der Luther-Moment KIRCHE & STAAT – Vokationstagung digital 10.-13.November 2020 – Bevollmächtigung […]…
Bonhoeffer implizit zum Tyrannenmord in seiner Ethik im Verhältnis zu seinem religionsloses Christentum, zu biblisch-theologischen Grundlagen christlicher Ethik angesichts von Holocaust und Euthanasie
Die Tabelle stellt Bonhoeffers Gedanken zum Tyrannenmord aus seiner Ethik dar. Es werden potentielle Verhaltensweisen von Christen im Dritten Reich bzgl. Holocaust und Euthanasie daraus abgeleitet. Die Gedanken werden zudem in zweierlei Verhältnis gesetzt: zu grundlegenden biblischen Aussagen (zur Ebenbildlichkeit Gottes, christlichen Freiheit, Feindesliebe, Richtschwert der Staatsgewalt) ebenso wie zu Bonhoeffers Ethik religionslosen Christentums aus […]…
Comics, Rätsel, Quiz u.a.
Frank Stepper ist ein engagierter Religionslehrer, der sich schon früh dafür begeistert hat, das Internet für seinen Unterricht zu nutzen. Er stellt nun viele seiner Angebote, die sich eher an evangelikaler Theologie orientieren und auch für die Jugendarbeit gedacht sind, umsonst zur Verfügung. Manche hat er in LearningApps eingearbeitet, andere Dateien können einfach heruntergeladen werden.…
Seite des RPI Baden
Auf dieser Seite des RPI Baden sind sehr viele Materialien untergebracht. Leider ziemlich gut versteckt. Man braucht etwas Zeit, um die Schätze zu heben.…
Video: Mit biblischen Erzählfiguren wird die Weihnachtsgeschichte gestaltet.
Dr. Toaspern erzählt mit biblischen Erzählfiguren die Weihnachtsgeschichte. Das Himmelslicht kommt durch den Engel zu den Hirten. Beim Jesuskind im Stall spüren die Hirten die Wärme des Himmelslichtes wieder. Der Erzählung ist ein Arbeitblatt beigefügt. Für das selbstständige Erarbeiten zuhause wurde das Material auch in religionsunterricht.net eingearbeitet: Die Hirten und das Himmelslicht …
Artikel von Andreas Behr im Loccumer Pelikan 4/2020
Andreas Behr stellt folgende Methoden vor: “Werden wie die Kinder” Monolog wird zum Dialog Metaphern erfinden…
Artikel von Astrid Thiele-Petersen
Der Artikel von Astrid Thiele-Petersen umfasst folgende Abschnitte: Tanz ist Spiel Bewegung und Tanz als religiöser Bildungsprozess Tanz in Schule und Gemeinde heute Biblische Körperbilder Tanz in der Bibel Tanz als religiöser Bildungsprozess Bibliotanz – Bibeltexten mit tänzerischer Improvisation auf die Spur kommen Wie Bibliotanz zur religiösen Bildung beiträgt Selbsterfahrung Individueller Zugang zu biblischen Texten […]…