Übersichtliche Darstellung
Das „Datenblatt Fairer Handel“ fasst grundlegende Informationen und Zahlen zum Fairen Handel zusammen. Es richtet sich an Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen und andere Multiplikator*innen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, die für Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen aktuelle Daten benötigen. Auf fünf Seiten wird ein gut strukturierter Überblick gegeben über den Fairen Handel, seine Produkte wie Kaffee und Bananen, die […]…
Arbeitsblatt mit fünf Aufgaben zur Erarbeitung des jüdischen Hintergrunds Jesu in seiner Bedeutung für die christliche Theologie
Die Theologie des Tanach soll hier exemplarisch in ethischen, pneumatologischen, soteriologischen und christologischen Linien ins Neue Testament verfolgt werden. …
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Hermann-Josef Stipp, 1:16:19
Die Assyrer hatten sie eingeführt, die Babylonier perfektioniert: jene perfiden Methoden, um ganze Völker zu erobern, zu assimilieren und auszulöschen. Es wurde verfolgt, gemordet und entführt. Im 7. und 6. Jahrhundert vor Christus erlebte Israel durch die Babylonier das größte Trauma vor der Zerstörung des Reichs durch die Römer mehr als ein halbes Jahrtausend später: […]…
WiReLex-Artikel
Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Artikeln: 1. Einleitung 2. Begriffe „Bild“ und „Illustration“ 3. Bibelbilder für Kinder in der Gegenwart 4. Bibelbilder für Jugendliche in der Gegenwart 4.1. Werke der Kunstgeschichte 4.2. Fotos 4.3. Strichmännchen 4.4. Comics 5. Didaktische Funktionen und didaktischer Einsatz von Bibelbildern 6. Aktuelle bibeldidaktische Bildzugänge und […]…
Artikel im WiReLex
Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Diskurstheorie(n) als „Brillen“ 2. Diskurstheorie(n) – Bezugspunkte 2.1. Orientierungsperspektive im Feld der Diskurstheorie(n) 2.2. Diskurstheoretische Ausgangspunkte 2.2.1. Von Diskurs(en), Macht und dezentriertem Subjekt (M. Foucault) 2.2.2. Von herrschaftsfreiem Diskurs und Konsens (J. Habermas) 3. Zur Rezeption von Diskurstheorie(n) 3.1. Theologieexterne und -interne Rezeptionslinien […]…
Angebot des RPZ Heilsbronn auf seiner Seite ‘Religionsunterricht in Zeiten von Corona’
Im Folgenden finden Sie Empfehlungen des RPZ Heilsbronn für Methoden für den (Religions-)Unterricht im Klassenzimmer unter Corona-Bedingungen und für digitale Unterrichtssituationen. Die Sammlung wird stetig erweitert und soll Sie darin unterstützen, bewährte Methoden unter den derzeit besonderen Bedingungen einzusetzen. Hier die bisher bereitstehenden Methoden (Januar 2021): Ampel-Methode Bleib bloß sitzen?? – Körperübung im Klassenzimmer oder […]…
WiReLex-Artikel
Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Einleitung 2. Empirische Erkundungen 2.1. In Bezug auf Kinder 2.2. In Bezug auf Jugendliche und junge Erwachsene 3. Biblische, traditionsgeschichtliche und systematische Grundlagen 3.1. Biblische Grundlagen 3.2. Traditionsgeschichtliche Grundlagen 3.2.1. Entscheidende Quellen der Alten Kirchengeschichte 3.2.2. Mittelalterliche Hochzeit der Hölle 3.3. Systematische Grundlagen […]…
WiReLex-Artikel
Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Elementare Zugänge 1.1. Teufelsvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen 1.2. Der Teufel als Figur der Vergangenheit und als Symbol 1.3. Der Teufel als mediale Figur 2. Elementare Strukturen 2.1. Das mittelalterliche Konzept des Teufels 2.2. Aspekte biblischer Rede vom Teufel/Satan 2.2.1. Altes Testament 2.2.2. […]…
Ein Zwischenruf von Eckart von Hirschhausen
Humor bedeutet nicht ernste Themen auszuklammern und nur die spaßigen Seiten des Lebens zu sehen. Der Bühnenkomiker, Arzt und Journalist Eckart von Hirschhausen hat eine Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ gegründet, die besonders Gesundheitsberufe und die Kirchen zu einem stärkeren ökologischen Engagement aufrufen möchte. Er wurde für diese Ausgabe um einen „Zwischenruf“ gebeten: Ist […]…
Humor als Haltung im Unterricht
Grundsatzartikel von Dr. Gisela Matthiae, ev. Theologin und Clownin, Referentin in der Erwachsenenbildung und Autorin zum Leitthema der rpi-impulse 1|2021 ‘Heute schon gelacht?’…