Wie inklusiv sind wir schon und was geht da noch?
Christoffel-Blindenmission (CBM)
Lerneinheit zu SDG 10 mit Fokus auf Menschen mit Behinderung
Das zentrale Prinzip der SDGs ist es, „niemanden zurückzulassen“ und auch die Schwächsten und Verwundbarsten der Welt mitzunehmen. Jedoch ist es so, dass Menschen mit Behinderungen – die weltweit größte Minderheit – immer noch in vielen Bereichen benachteiligt und besonders von Armut betroffen sind. Deshalb hat die Christoffel-Blindenmission zu diesem Thema eine Lerneinheit entwickelt, die…Schlagworte: Behinderung, Entwicklung, Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit, SDG, Teilhabe
Der Qualifizierungskurs „Leinen los!“ für die Arbeit mit Älteren
forum erwachsenenbildung
Artikel von Petra Müller. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2016
Weil die Menschen deutlich älter werden als früher, hat sich nach der Berufstätigkeit eine neue Lebensphase vor das eigentliche Alter geschoben. Neben der bewährten Seniorenarbeit können daher neue Formate für die n a c h b e r u f l i c h e Z e i t angeboten werden. Damit Mitarbeitende aus Kirche…Bildberührungen. Elektronische Bilder zwischen Teilhabe und Überwachung
forum erwachsenenbildung
Artikel von Serjoscha Wiemer. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2015
Die neuen elektronischen Bilder erfordern eine neue Art zu sehen, zu denken und zu handeln. Eine der zentralen Herausforderungen für die Erwachsenen- und Weiterbildung ist es, angesichts der veränderten visuellen Medienkultur einen reflektierten Umgang mit der Gleichzeitigkeit von Intimität und Öffentlichkeit und damit auch von Teilhabe und Kontrolle zu befördern.Schlagworte: Bilder, Erwachsenenbildung, Kontrolle, Öffentlichkeit, Teilhabe
Was ist eigentlich INKLUSION?
Aktion Mensch
Ein Animationsfilm
Dieser kurze Film von Aktion Mensch bringt auf eindrückliche Weise das Thema Inklusion zur Sprache.Taub und ausgeschlossen
EKHN
Gehörlose in Deutschland
Wer ihnen auf der Straße begegnet, sieht ihnen ihre Einschränkung nicht an: Gerade wegen ihrer unsichtbaren Behinderung müssen Gehörlose noch immer für gesellschaftliche Teilhabe kämpfen. Der Bericht erzählt Beispiele und ruft zu Veränderungen in Richtung Inklusion auf. Ab Ende der Sekudarstufe kann dieser Text in der Schule bei der Erarbeitung der Thematik Hilfe leisten.Schlagworte: Behinderung, Gehörlosigkeit, Inklusion, Teilhabe
Soziale Gerechtigkeit
Festrede von Prof. Dr. Susanne Baer
Jahresempfang Universität Bielefeld, UNI.gespräche, zehnseitiger Reader mit folgenden Abschnitten: - Menschenwürde - Selbstbestimmung, Teilhabe - Gleichheit, Gleichberechtigung - Rolle des Bundesverfassungsgerichts.Schlagworte: Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, Teilhabe
Sparen ist teuer
Bertelsmann Stiftung
YouTube-Video: Warum es sich lohnt in Bildung zu investieren
Warum es sich lohnt, in Bildung zu investieren, wird in dem Video von Rudi und Lilli anschaulich gezeigt .Schlagworte: Bildungsgerechtigkeit, Bildungspolitik, Chancengleichheit, Gesellschaft, Teilhabe
Im Alter neu werden können
EKD
Orientierungshilfe der EKD zum Umgang mit dem Alter
Die neue EKD-Orientierungshilfe "Im Alter neu werden können. Evangelische Perspektiven für Individuum, Gesellschaft und Kirche", die hier heruntergeladen werden kann, plädiert für ein selbst verantwortliches Leben im Alter, soweit die individuellen Ressourcen dies zulassen. Die Schrift beschreibt die veränderten Lebensbedingungen und soziale Ungleichheit im Alter, zeigt Perspektiven aus Theologie und Verkündigung und beschreibt die Bedeutung…Schlagworte: Alter, Altern, Caritas, Diakonie, Erwachsenenbildung, Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Teilhabe
Menschenrechte im Fokus – Zweiter Teil
WissensWerte Erklärfilme
Jan Künzl, Jörn Barkemeyer
Animationsclip, 6':47''
Zweiter Teil der WissensWerte Reihe "Menschenrechte im Fokus". Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte, Nichtregierungsorganisationen, Frauenrechte. Die Serie wird aus einem Überblicksclip und je einem Clip zu jeder der drei Dimensionen der Menschenrechte bestehen. Die erste Dimension beinhaltet die politischen und bürgerlichen Rechte, die zweite Dimension die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte und die dritte Dimension…Schlagworte: Frauen, Menschenrechte, NGO, Teilhabe
Soziale Gerechtigkeit in der OECD – Wo steht Deutschland?
Bertelsmann Stiftung
Sustainable Governance Indicators 2011
Reader mit folgenden Kapiteln: 1. Das Wichtigste in kürze 2. Soziale Gerechtigkeit als Teilhabegerechtigkeit 3. Methodik 4. Soziale Gerechtigkeit in der OECD - Wo steht Deutschland? (Armutsvermeidung, Bildungszugang, Arbeitsmarktinklusion, Soziale Kohäsion und Gleichheit, Generationengerechtigkeit) 5. FazitSchlagworte: Armut, Bildung, Generation, Gerechtigkeit, Inklusion, Teilhabe