2013/1 Loccumer Pelikan: Wertebildung
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Dietmar Peter editorial grundsätzlich Elisabeth Naurath Warum der Religionsunterricht für die Werte-Bildung so wichtig ist Thomas Schlag Politische Bildung als Dimension religiöser Bildung Joachim Ruopp, Friedrich Schweitzer und Georg Wagensommer Wertebildung im Religionsunterricht. Unterrichtsforschung am Evangelischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) in Tübingen kontrovers Bewertung von Lehrern in Netzwerken – Pro und Contra…Schlagworte: Abraham, Cyber-Mobbing, Doppelgebot, Eltern, Eltern-Kind-Beziehung, Film, Politik, Sara, Schulgottesdienst, Werterziehung, Wertevermittlung
Werteunterricht? Wertebildung im Religionsunterricht zwischen Positionalität, Dialog und Reflexion
RPZ Bayern
RPZ Impulse Extra 2018
Lernarrangement nach dem "Sechs-Schritte-Modell" zur ethischen Urteilsfindung nach H.E.Tödt, dargestellt am Beispiel der Sterbehilfe.Schlagworte: Gewissen, Sterbehilfe, Werterziehung
“Wertebildung in Familien” – ein Projekt in der Zwischenbilanz
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2009
Artikel von Karin GarskeSchlagworte: Familienbildung, Werterziehung
Wertebildung im Religionsunterricht
RPI Loccum
Unterrichtsforschung in der Berufsschule
Artikel zu einer Studie im Bereich der Unterrichtsforschung am Evangelischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) in Tübingen. Artikel von Joachim Ruopp, Friedrich Schweitzer und Georg Wagensommer im Loccumer Pelikan 1/2013.Schlagworte: Unterrichtsforschung, Werte, Werterziehung, Wertevermittlung
Wertebildung in Familie und Kindertagesstätte
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2007
Artikel von Frieder HarzSchlagworte: Familie, Kindergarten, Werterziehung
Ethische Bildung und Erziehung
WiReLex
Reinhold Mokrosch
Ethische Bildung möchte Selbstkompetenz, Ethische Erziehung möchte gesellschaftliche Verhaltenskompetenz fördern
Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Definitionen und Begriffsbildungen 1.1. Ethische Bildung und Erziehung, Moralische Bildung und Erziehung, Wertebildung und Erziehung 1.2. Werte, Normen, Regeln und Tugenden 2. Säkulare Modelle und Methoden Ethischer Bildung 2.1. Modell einer Vermittlung von Werten und Normen 2.2.…Beutelsbacher Konsens
lpb
Standard für den politisch-historischen Unterricht an allen Schulen
Auf welche Weise dürfen sich Lehrer*innen im Unterricht politisch äußern? Dies ist im sogenannten "Beutelsbacher Konsens" festgelegt, der hier von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit seiner historischen Genese vorgestellt wird.Schlagworte: Demokratie, Geschichte, Indoktrination, Politik, Werte, Werterziehung
Werte bilden: Herausforderung evangelischer Ewachsenenbildung
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2007
Artikel von Friedrich SchweitzerSchlagworte: Evangelische Erwachsenenbildung, Werterziehung, Wertorientierung
Wahrheitslose Werte? Theologische Anmerkungen zu gesellschaftlichen Erwartungen an die Kirchen als Wertelieferanten
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2007
Artikel von Peter DabrockSchlagworte: Kirche, Wert, Werterziehung, Wertorientierung
Unterrichtseinheit Menschenwürde: Der Artikel 1 GG als “große Regel” für unser Zusammenleben?
HanisauLand
HanisauLand, Bundeszentrale für politische Bildung
Fungiert Artikel 1 Grundgesetzes als "große Regel" für unser Zusammenleben? - Anlässlich des 70 jährigen Jubiläums des Grundgesetzes finden sie auf hanisauland.de eine Unterrichtseinheit zum Thema „Menschenwürde“ für die Kassenstufen 3/4 sowie 5/6.Schlagworte: Grundgesetz, Menschenwürde, Regel, Werte und Normen, Werterziehung