Vom heilvollen Klagen und Halt-Finden im Loslassen
RPI Loccum
Drei seelsorgerliche Impulse für den Religionsunterricht
René Herbig stellt dar, wie im Unterricht Situationen geschaffen werden können, die seelsorgerliche Elemente ermöglichen.Schlagworte: Klage, Leid, Schulseelsorge, Seelsorge, Pädagogik
Hältst du Schmerzen aus? Willst du Schläuche?
chrismon
Überlegungen zur Abfassung einer Patientenverfügung
In Form eines fiktiven Dialogs zwischen einem Ehepaar werden alle Fragen, die bei der Abfassung einer Patientenverfügung zu bedenken und zu klären sind, angesprochen. Entscheidende Leitfrage: – Aber können sie heute – als Gesunde – wirklich wissen, was sie als Schwerstkranke wollen würden: der Krankheit ihren Lauf lassen oder doch weiterleben? Kann als Rollenspiel dramatisiert,…Schlagworte: Bioethik, Freiheit, Leid, Schmerz, Sterbehilfe, Sterben, Würde
Wie leiden Muslime
ZDF
Video des “Forum am Freitag”
“Forum am Freitag”-Moderator Abdul-Ahmad Rashid spricht mit der islamischen Theologin Hamideh Mohagheghi: Wie gehen Muslime mit Leiden um? Hadern sie mit Gott? Video,14 Min. Download möglich.Leben mit einem behinderten Kind
ZDF
Video des Forum am Freitag
Moderatorin Dilek Üsük hat eine Türkei-stämmige Mutter, die ein fünf Jahre altes Kind mit schwerst-Behinderungen hat, getroffen. Und sie stellt den Mina-Verein vor, der sich um Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung kümmert. Im Film (14 Min.) sprechen Betroffene über schwere Lebenssituationen, auch Religion (hier: Islam) spielt dabei eine Rolle.Schlagworte: Behinderung, Leid, Inklusion, Glaube
Theologisieren mit Jugendlichen
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Methodisch-didaktische Hinweise
Kurze Einführung in das Theologisieren mit Verlinkungen zu ausführlicheren Texten zum Thema auf der Seite der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Baden-Württemberg. Als Beispiel wurde die Leidfrage (‘Theodizee’) gewählt.Schlagworte: Theologisieren, Leid, Theodizee, Jugendliche
„Exilgeschichten – Aus der Not eine Bibel machen“
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Unterrichtssequenz, 6 Doppelstunden
Erahrungen menschlichen Zusammenlebens, zum Beispiel Fremdsein, Verlust, Leid… zu biblischen Erzählungen in Beziehung setzen. Ein Unterrichtsvorschlag für die 5./6. KlasseÜbergänge – Annäherungen an das eigene Sterben
INTR°A
Reinhard Kirste
Rezension eines Buches zu den Themen: Sterben, Tod, Trauer, Jenseits
Die kompetenten AutorInnen des Sammelbandes (Hg.: Christiane Burbach und Friedrich Heckmann) beschreiben nicht nur wie sie beruflich mit Sterben und Tod umgehen, sondern bringen bewusst ihre eigenen Erfahrungen und Fragen mit ein. Neben dieser Besprechung finden sich Hinweise (mit Rezension) zu zwei weiteren Büchern.Schlagworte: Tod, Sterben, Leid, Krankheit, Empathie, Jenseits
Hiob – “Jeder seines Glückes Schmied” oder umgekehrt?
PI Villigst
Ideen, Tipps und Anregungen für die Sek. I
Kaum eine andere Frage hat die Menschheit seit ihrem Beginn so existentiell beschäftigt, wie die Frage nach der Ursache und der Sinnhaftigkeit des Leides. Zahlreiche Redensarten und Sprichwörter geben Zeugnis davon, wie zeitlos diese Problematik die Herzen und den Verstand von Menschen beschäftigt. Die Frage nach dem Leid und der unmittelbare Rückschluss auf einen existenten…Schlagworte: Hiob, Leid, Theodizee, Gottesbild
Die Bibel aus jüdischer Sicht – Hiob
bibel.TV
Interview mit Religionswissenschaftlerin Ruth Lapide, Video 27′:08”
“Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen; der Name des HERRN sei gelobt.” Das Buch Hiob gehört zur Weisheitsliteratur der Bibel. Doch wer war dieser Mann, der weder Jude noch Israelit war und dennoch den einen Gott für sich annahm? Im Gespräch mit Henning Röhl sucht Religionswissenschaftlerin Ruth Lapide Antworten.Themenseite: Theodizee/Leidfrage

Die Frage, wie Gott allmächtig und gut sein kann und gleichzeitig so viel Leid zulässt, ist eine sehr alte und wurde schon früh – unabhängig vom Christentum – gestellt. In den letzten 300 Jahren hat sie wieder Bedeutung erlangt. So lässt Büchner eine seiner Figuren in Dantons Tod sagen: “Warum leide ich? Das ist der …