Verantwortungsvoll Liebe leben
PTI Nordkirche
Ist Gott egal, wenn ich liebe? RU Kampagne 2019
Unterrichtsidee für die Sek. II im Ramen der RU Kampagne 2019 in Hamburg „Wir leben doch in einer (welt-)offenen, liberalen Gesellschaft. Natürlich kann jeder und jede lieben, wen er oder sie will.“ Diese oder ähnliche Aussagen würden vermutlich auf die Frage: „Was sagst DU: Ist es egal, wen ich liebe?“1 von unseren Schüler*innen geäußert. Religiösen…Schlagworte: Beziehung, Gottesbild, Homosexualität, Leib, Liebe, Lust, Menschenbild, Partnerschaft, Sexualität, Sünde, Treue, Vertrauen
“Was für ein Vertrauen!” Bibelerzählung
Die biblische Geschichte vom "Hauptmann von Kapernaum in freier Nacherzählung - Audio (13 min)
Religionspädagogin Maria Spieß, Oldenburg, hat eine Zusatzausbildung zur Bibelerzählerin absolviert. In vielen Gruppen hat sie schon für Kinder und Erwachsene, Junge und Alte erzählt. Die Geschichte „Was für ein Vertrauen!“ wurde von ihr für den gleichnamigen Ev. Kirchentag in Dortmund 2019 konzipiert und dort im Bibel-Erzähl-Zelt vorgetragen. Dieser Podcast (13 min) kann in Gemeinde und…Schlagworte: Bibel, Erzählung, Heilung, Juden, Kapernaum, Podcast, Römer, Synagoge, Vertrauen
“Höre mein Schreien, mein Herz ist in Angst” (Ps 61,2f)
RPI der EKKW-EKHN
Kunst als Impuls um Theologisieren über existenzielle menschliche Erfahrungen
Edvard Munchs Kunstwerk „Der Schrei“ dient als Ausgangsimpuls für ein theologisches Gespräch zwischen Schüler*innen und der Lehrkraft. Als zusätzliche Deutungsebene werden Psalmen ins Gespräch gebracht und in szenischen Verfahren auch körperlich erspürt. Die Schüler*innen lernen biblische Klage- und Vertrauensworte als theologische Möglichkeiten des Umgangs mit Leid kennen und beziehen diese auf ihren persönlichen Umgang mit…Schlagworte: Angst, Gespräch, Jugendliche, Klage, Leid, Psalm, Theologisieren, Vertrauen
Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens
EKD
Ein friedenstheologisches Lesebuch
Dieses Buch wurde im Auftrag des Präsidiums der Synode der EKD erstellt und umfasst folgende große Abschnitte: Gewaltfreiheit Grundlagen für eine Ethik der Gewaltfreiheit Im Fokus: Herausforderungen für den Frieden Debatten Geistliche Praktiken Erfahrungen Das Buch kann bei der Ev. Verlagsanstalt in Leipzig bestellt werden, steht aber auch als PDF online. Es umfasst 428 Seiten…Schlagworte: Abschreckung, Cyberwar, Dresden, Europa, Frieden, Friedensethik, Friedenskuss, Gebet, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Gewalt, Gewaltverzicht, Gottesdienst, Klimawandel, Konfliktbewältigung, Mahlzeit, Menschenrecht, Militär, Pilgerweg, Recht, Religionen, Ruanda, Sicherheitspolitik, Unsicherheit, Vergebung, Versöhnung, Vertrauen, Waffenhandel
2016|3 rpi-impulse ‘Auf den Punkt’
RPI der EKKW-EKHN
Wahrheit ist konkret
Dieses Heft widmet sich in Theorie und Praxis der Frage nach der Wahrheit. Das Heft als PDF-Datei Editorial (Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich) Personen und Projekte Kirche und Staat Gott und die Wahrheit. Kann der Mensch die Wahrheit erkennen? (Jochen Walldorf) Wahr oder nicht wahr – Das ist (k)eine Frage! (Brigitte Weißenfeldt, Kyra Wachsner) M1 Bild…Schlagworte: Esau, Facebook, Glaube, Gott, Gottesbild, Jakob (Erzvater), Konfession, Religionen, Schöpfung, Sexting, Vertrauen, Wahrheit, Weltbild
Die Probleme haben System – Kollegiale Beratung als Vertrauensvorschuss und Weg der beruflichen Selbstbehauptung
forum erwachsenenbildung
Artikel von Klaus Heuer. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2016
Die Methode wird an zwei Beispielen in unterschiedlichen Arbeitskontexten und Problembezügen vorgestellt. Das erste Beispiel ist auf die Professionalisierung des pädagogischen Handelns bezogen. Das zweite beinhaltet eine Professionalisierung des Selbstmanagements in leiterspezifischen Problemlagen an Volkshochschulen. Auch in vergleichenden Perspektive lässt sich zusammenfassen, dass Vertrauensvorschuss, gelebtes Vertrauen und die nicht einrichtungsbezogene Zusammensetzung der Gruppen Voraussetzungen eines…Schlagworte: Vertrauen
Was für ein Vertrauen
PI Villigst
Anregungen für die Praxis zur Vorbereitung auf den Kirchentag
Materialien zum Thema Vertrauen für Kirchengemeinde, Jugendarbeit, Gottesdienst, Kita, Konfirmandenunterricht und Schule.Schlagworte: Isaak, Kirchentag, Opferung, Psalm 23, Vertrauen
Vertrauensspiele
Aus: Gruppenspiele | 2000 Spiele Hits für Kids
Hier werden 24 Einzelspiele vorgestellt, die in Gruppen mit Kindern/Jugendlichen durchgeführt werden können. Zu allen Spielen werden pädagogische Hinweise gegeben.2018/3 Starke Gefühle: Misstrauen
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser
Vorsicht oder Angst, bewahren oder zerstören: die unterschiedlichen Seiten eines Gefühls. Unterrichtsbausteine zu Schatten und Licht Heft 3/2018
Misstrauen kann für verschiedene Menschen ganz Unterschiedliches bedeuten. Das zeigen die drei Texte in „Schatten und Licht“. Beim Projekt Aufwind der eva werden die Paten oder Patinnen für die Kinder im Projekt mit einer gesunden Portion Misstrauen ausgewählt. Die Patenschaft soll dem Kind, das wegen einer psychischen Erkrankung der Eltern oft wenig Zuverlässigkeit erfahren hat,…Schlagworte: Demenz, Misstrauen, Pate, Patin, Psychische Störung, Schulabschluss, Vertrauen
Vertraute Welten – Fremde Welten
IRP Freiburg
Materialien für den Unterricht in Klassen mit geringen Deutschkenntnissen
Das katholische Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg hat für VABO-Klassen (Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse) das Modul "Vertraute Welten - Fremde Welten" online gestellt, das kostenfrei heruntergeladen werden kann.Schlagworte: Autorität, Fremdheit, Gemeinschaft, Integration, Paul Klee, Pluralismus, Vertrauen