Kraftworte für den Religionsunterricht und darüber hinaus
Padlet mit Kraftworten und vielen Anregungen für den Unterricht
Doris Gilgenreiner, Conny Nagel und Antonette Schwärzler von der KPH Edith Stein haben ein Padlet mit Kraftworten, Bildern und Liedern sowie zahlreichen Ideen für den Religionsunterricht entwickelt.Bildquelle: KPH Edith Stein
Schlagworte: Glaube, Gott, Gottesliebe, Identität, Klage, Kraft, Seele, Stärke
Heilung und Beruhigung durch Gebet zu Gott als Vater
Bernd Voigt
Die Tabelle gibt einen Überblick über Gesprächsformen im Gebet mit Gott als Vater und deren Wirkungspotential.
Die Tabelle zeigt Heilungs- und Beruhigungspotentiale von christlichem Gebet. Im Alltag mit Gott als Vater bekommt alles seinen Sinn, alles seine Zeit, alles seine Bewegung zur Vollendung. Das bedeutet weniger Stress, geklärte Beziehungen, sichereres Auftreten und Freude am Leben in seinen polyphonen Schattierungen.Schlagworte: Aaron, Alltag, Bibel, Christologie, Christus, Gebet, Gott, Heilung, Pneumatologie, Seelsorge, Stress, Theologie, Vater
Gott ist wie ein guter Hirte
Regina Eisenmann
Zweigeteilte Einheit zu Psalm 23 für Klasse 1+2
Sie besteht aus zwei Online-Bilderbüchern mit jeweils einer Learning-App, die eine Hinführung zu den beiden Arbeitsblättern M1 und M2 sind. Die Apps können auch nur in Verbindung mit den Arbeitsblättern (ohne die Online-Bücher) verwendet werden. Die Arbeitsblätter M3 und M4 bilden bei ausreichender Sie besteht aus zwei Online-Bilderbüchern mit jeweils einer Learning-App, die eine Hinführung zu den beiden Arbeitsblättern M1 und M2 sind.…Bildquelle: religionsunterricht.net
Christus rechtfertige die Kirche durch deren Schulbekenntnis (Bonhoeffer) – beurteilt von Bultmann her
Bernd Voigt
Der Begriff der Rechtfertigung in Bonhoeffers Ethik beurteilt vom Begriff der Rechtfertigung bei Bultmann
Das Dokument ist eine Tabelle, die sich in vier Aspekte gliedert: Schuldbekenntnis der Kirche (im Dritten Reich, ausgesprochen von Bonhoeffer) Möglicher Einwand (gegen ihr Schuldbekenntnis durch Bonhoeffer) Zurückweisung des Einwands (durch Bonhoeffer) Bedeutung des Schuldbekenntnisses für die Rechtfertigung (und das Dritte Reich nach Bonhoeffer) Die erste Spalte fasst Bonhoeffers Gedanken zusammen, die zweite analysiert seinen…Schlagworte: Abendmahl, Abhängigkeit, Bonhoeffer, Christologie, Ekklesiologie, Entmythologisierung, Ethik, Glaube, Gott, Liebe, Rechtfertigung, Rudolf Bultmann, Schuld, Sünde, Taufe, Unglaube
Religion unterrichten in der Grundschule: Josef und seine Brüder
RPZ St. Ingbert
Horst Heller, Nadine Klimbingat, Jörg Lohrer
Einführung und Erzählvorlage des RPZ St. Ingbert
Einführung von Horst Heller mit Bildern von mit Bildern von Jan P. Grünjes: "Mein Gott ist bei mir. Ich seh' ihn nicht, versteh' ihn nicht. Und trotzdem ist er hier." Warum die Erzählung von Josef bis heute Menschen anrührt und was wir von ihr lernen können. Hier als pdf Erzählvorlage: Josef und seine Brüder…Bildquelle: Jan P. Grüntjes, RPZ St. Ingbert
Schlagworte: Gott, Josef (Erzvater)
Richten und Kritisieren in zorniger Demut vor dem Hintergrund des zweiten (usus elenchticus) und dritten Gebrauches des Gesetzes (tertius usus legis)
Bernd Voigt
Richten soll der Christ nicht (Mt 7,1-5), aber Kritisieren (Mt 18,15-18) - Wie geht das zusammen?
Die Überlegungen des Materials bieten einen Versuch, beide Äußerungen Jesu miteinander zu verbinden - auch vor dem Hintergrund des Umgangs der Reformatoren mit solchen Geboten als Aussagen des Gesetzes. Dabei spielen sowohl Zorn (Mk 3,1-6), als auch Demut eine Rolle (Lk 18,13f.), etwa zu eigenem Versagen zu stehen und es anzusprechen (Mt 5,23f.).Schlagworte: Bergpredigt, Eschatologie, Ethik, Gericht, Gesetz, Gott, Hölle, Jesus, Kritik, Mt 5, Richter, Sühnetod, Urteilen, Zorn Gottes
Darf ein Christ töten?
Bernd Voigt
Bonhoeffer implizit zum Tyrannenmord in seiner Ethik im Verhältnis zu seinem religionsloses Christentum, zu biblisch-theologischen Grundlagen christlicher Ethik angesichts von Holocaust und Euthanasie
Die Tabelle stellt Bonhoeffers Gedanken zum Tyrannenmord aus seiner Ethik dar. Es werden potentielle Verhaltensweisen von Christen im Dritten Reich bzgl. Holocaust und Euthanasie daraus abgeleitet. Die Gedanken werden zudem in zweierlei Verhältnis gesetzt: zu grundlegenden biblischen Aussagen (zur Ebenbildlichkeit Gottes, christlichen Freiheit, Feindesliebe, Richtschwert der Staatsgewalt) ebenso wie zu Bonhoeffers Ethik religionslosen Christentums aus…Schlagworte: Anthropologie, Bergpredigt, Bibel, Christentum, Christologie, Ebenbild, Ethik, Euthanasie, Feindesliebe, Gewaltverzicht, Gott, Holocaust, religionslos, Soteriologie, Theologie, Tyrannenmord, Zehn Gebote
Unterrichtsmaterialien Religionsunterricht Oberstufe
Christoph Thoma
Arbeitsblattsammlung auf einem privaten Blog
Christoph Thoma aus Österreich hat auf seinem privaten Blog über 200 Arbeitsblätter für den Religionsunterricht an der Oberstufe zur Verfügung gestellt, wobei er zwischen Arbeitsblättern und Kompetenzblättern unterschiedet. Gegliedert hat er sie nach folgenden Themenbereichen: Die Gottesfrage Religion und Weltanschauung Die Religionen der Gegenwart Kirchliches Leben in Geschichte und Gegenwart Jesus Christus Die Bibel Moralische…Bildquelle: www.christophthoma.eu
Schlagworte: Atheismus, Ethik, Gott, Interkulturelles Lernen, Jesus Christus, Kirche, Kirchengeschichte, Weltreligionen
Embryonale Stammzellforschung – eine christliche Sicht auf Peter Singers Kritik an christlicher Argumentation zum Thema
Bernd Voigt
Die Übersicht kritisiert Singers Nachvollzug christlicher Kritik an der embryonalen Stammzellforschung.
Peter Singer wünschte sich 1995 im Sonderheft 1 von "Aufklärung und Kritik" embryonale Stammzellforschung. Sie bringe die Medizin deutlich voran: Organzüchtung, Bekämpfung von Krebs, weniger Leid für Tiere und schwangere Frauen rechtfertigten die Verwertung von menschlichen Zweizellern. Auseinandersetzung mit der Religion such(t)e er eigentlich gar nicht. Aber da die Kirche(n) immer wieder den Fortschritt politisch…Schlagworte: Anthropologie, Bioethik, Christologie, Diskriminierung, Ebenbild, Embryo, Forschung, Gen 3, Gott, Menschenwürde, Soteriologie, Sünde
Religion unterricht in der Grundschule: Die Fragen nach Gott
RPZ St. Ingbert
Nadine Klimbingat, Horst Heller
Unterrichtsideen für den Lernbereich Gott vom 1. - 4. Schuljahr
Das RPZ St. Ingbert versorgt seine Religionslehrerinnen und Religionslehrer mit vielen Materialien, vor allem im Grundschulbereich. Dazu zählen Lernboxen mit Unterrichtsvorschlägen und Erzählungen. Teile davon werden auch im Internet zur Verfügung gestellt: Eine Übersicht über den Lernbereich mit beigefügten Einzelmaterialien Das Gleichnis vom Großen Festmahl Das Gleichnis der Arbeiter im WeinbergBildquelle: Pixabay
Schlagworte: Arbeiter im Weinberg, Festmahl, Gott, Reich Gottes