Einmischen erwünscht?!
forum erwachsenenbildung
Artikel von Ulrich Klemm. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2016
Schlagworte: Politische Bildung, Rechtspopulismus, Tagungsbericht, Zivilgesellschaft
Woher weißt du das? Zum Umgang mit Wissen aus subversiven und kollaborativen Kontexte
forum erwachsenenbildung
Artikel von Jana Truman. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2015
Viele Menschen engagieren sich heute in zivilgesellschaftlichen Initiativen und entwickeln dort durch gemeinsame Erfahrungen, Recherchen und Aushandlungsprozesse ein breites Wissen. Dieses wird jedoch häufig nicht anerkannt. Der Beitrag hinterfragt auf Grundlage empirischer Befunde diese Abwehr und diskutiert Anschlüsse für die Erwachsenenbildung.Schlagworte: Erwachsenenbildung, Laie, Zivilgesellschaft
“Nächstenliebe – Polizei – Gesellschaft: Vernetzt für eine starke Demokratie”. Ein Projekt der “AG Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus”
forum erwachsenenbildung
Artikel von Grit Hanneforth und Petra Schickert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2015
Schlagworte: Demokratie, Kirchen, Rechtsextremismus, Zivilgesellschaft
Politische Streitkultur in Quartieren und Gemeinden entwickeln – Kirche und Zivilgesellschaft gemeinsam
forum erwachsenenbildung
Artikel von Petra Schickert und Susanne Feustel. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2018
Schlagworte: Demokratie, Erwachsenbildung, Kirche, Menschenrechte, Sachsen, Zivilgesellschaft
Atlas der Zivilgesellschaft 2020
Brot für die Welt
Artikel mit Schaubildern
Zivilgesellschaftliche Akteure haben weltweit alarmierend wenig Handlungsspielraum. Nur drei Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit offener Zivilgesellschaft. In den anderen Ländern ist die Zivilgesellschaft beeinträchtigt, beschränkt, unterdrückt oder geschlossen. Unser Report zeigt die Lage weltweit und die Entwicklung in einzelnen Staaten wie Uganda oder Brasilien.Bildquelle: Brot für die Welt, Screenshot
Schlagworte: Atlas, Freiheit, Gesellschaft, Zivilgesellschaft
Ausstellung: Ziviler Friedensdienst
zfd
Plakatausstellung für die Bildungsarbeit
„Wir scheuen keine Konflikte“ – unter diesem Motto präsentiert sich der Zivile Friedensdienst (ZFD) mit einer Posterausstellung für die Friedens- und Bildungsarbeit. Schulen, Bildungseinrichtungen sowie in der Bildungs- und Friedensarbeit tätige Nichtregierungsorganisationen können die Plakatausstellung kostenfrei bestellen. Die Ausstellung ist in vier Themengebiete gegliedert: Wissenswertes über den ZFD als Programm, Informationen zu den Methoden der…Schlagworte: Frieden, Friedenserziehung, Konflikt, Krieg, Menschenrechte, Politik, Zivilgesellschaft
Widerständigkeit als notwendige Voraussetzung für Demokratiekompetenz
forum erwachsenenbildung
Artikel von Malte Ebner von Eschbach. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2014
Politische Erwachsenenbildung setzt sich entschieden von affirmativen Demokratieverständnissen ab und schöpft ihre gesellschaftliche Produktivität aus den selbstbewussten Negationshaltungen zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure. Diese erzeugen artikulationsfähigen Eigensinn und bieten so die Bedingung für diskursive Auseinandersetzungen. Aus demokratietheoretischer Perspektive können diese Formen als „zivilgesellschaftliches Lernen“ aufgegriffen werden und zum Wiederentdecken der „gesellschaftlichen Ressource Solidarität“ beitragen.Schlagworte: Demokratie, Demokratie-Lernen, Erwachsenenbildung, Politische Bildung, Zivilgesellschaft
Was hält plurale und komplexe Gesellschaften zusammen und was stärkt die Zivilgesellschaft? Erkenntnisse der Netzwerkforschung und der Sozialpsychologie
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2005
Artikel von Heiner KeuppSchlagworte: Bürgerliche Gesellschaft, Kommunitarismus, Lernen, Sozialer Wandel, Soziologie, Zivilgesellschaft