Blog Frieden und Gerechtigkeit
Brot für die Welt
Blogartikel von Brot für die Welt
"Wer den Frieden fördern und bewahren will, muss für Gerechtigkeit sorgen und die sozialen Spannungen ausgleichen. Denn ungleiche Verteilung oder Zugangschancen bedrohen ihn ständig – in einzelnen Ländern und weltweit. Friedensarbeit bedeutet daher immer auch, sich in gesellschaftliche, politische und ökonomische Machtverhältnisse einzumischen, die vielfach Ursachen für Gewalt und/oder Kriege sind. Gewaltfreiheit und -prävention sind…
Schlagworte: Frieden, Friedensarbeit, Gerechtigkeit, Globalisierung, Nord-Süd-Dialog, Soziale Gerechtigkeit
2019/2 Global lernen: Digitalisierung
Brot für die Welt
Service von 'Brot für die Welt' für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen
Digitalisierung verändert unser Leben in allen Bereichen. Aufgrund der Komplexität des Themas und der rasanten Entwicklung fällt es schwer, eindeutige Positionen zu beziehen. Können digitale Techniken zur Über-windung von Armut beitragen? Diese Hoffnung besteht: Dank Wetter- Apps können Kleinbäuer*innen höhere Ernteerträge erzielen, Cargo-Drohnen beliefern Menschen in abgelegenen Gebieten mit lebenswichti-gen Medikamenten, mobile Bezahlsysteme ermöglichen Geschäfts-gründungen…
Schlagworte: Digitalisierung, Eine Welt, Globales Lernen
Voneinander lernen – Virtuelle Projektbesuche
Brot für die Welt
Spielerische Online-Erkundung von Brot für die Welt-Projekten
Brot für die Welt schreibt dazu: 'Reisen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern klimafreundlich und kostenfrei um die ganze Welt und lernen Sie Projekte in Albanien, Kirgisistan, Indien, Äthiopien, Simbabwe, Kolumbien und Nicaragua kennen! Kinder und Jugendliche im Alter Ihrer Schülerinnen und Schüler erzählen, wie sie soziale Ungerechtigkeit erleben, wie sie damit umgehen und was…
Schlagworte: Bildung, Eine Welt, Entwicklung, Fairer Handel, Flucht, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, Inklusion, Integration, Kinderrechte, Konfliktfähigkeit
2015/2-3 Global lernen: Deradikalisierung
Brot für die Welt
Service für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen von Brot für die Welt
Warum radikalisieren sich Menschen, darunter auch Schülerinnen und Schüler, auf diese unterschiedlichen Weisen und was kann man mit pädagogischen Ansätzen dagegen tun? Fest steht, dass Radikalisierung nicht über Nacht stattfindet, sondern dass es sich zumeist um einen längeren Prozess handelt mit einem Zusammenspiel individueller, gesellschaftlicher und internationaler Faktoren. Einblicke in diese Prozesse können die Sensibilität…
Schlagworte:
Zeitschrift “Global Lernen”
Brot für die Welt
Service für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe von Brot für die Welt
Jede Ausgabe widmet sich einem entwicklungspolitischen Thema. Außerdem in jedem Heft: didaktische Hinweise und Anregungen für den Unterricht in der Sekundarstufe II.
Schlagworte: Globales Lernen
2019/1 Global lernen: Gerechtigkeit weltweit!
Brot für die Welt
Global lernen 1/2019 - Service für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen von Brot für die Welt
Im vorliegenden Heft werden verschiedene Aspekte von Gerechtigkeit thematisiert und kritisch reflektiert. Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, kritische Fragen zu stellen und eine eigene Haltung zu entwickeln.•Was heißt für mich Gerechtigkeit?•Welche anderen Perspektiven auf Gerechtigkeit gibt es?•Was heißt Solidarität und kann Solidarität zu mehr Gerechtigkeit führen?•Welche Möglichkeiten gibt es, um für mehr globale Gerechtigkeit zu…
Schlagworte:
The Winner takes it all
EPIZ, Brot für die Welt
Methoden für die politische Bildung zu sozialer Ungleichheit
Die 42 reichsten Menschen der Welt besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – knapp 4 Milliarden Menschen. Und wie ist es in Deutschland? Auch hier nimmt Ungleichheit zu – in vielen Städten wird Wohnraum zunehmend zu einem Luxus, den sich nur noch Reiche leisten können. Aber wie kann Bildungsarbeit zum Thema soziale…
Schlagworte: Armut, Deutschland, Eine Welt, Einkommen, Kapitalismus, Kolonialismus, Ökonomie, Planspiel, Quiz, Reichtum, Ungerechtigkeit, Ungleichheit, Wohlstand
Niemand isst für sich allein
Brot für die Welt
Unterrichtsbausteine
Unterrichtsmaterial der Ernährungskampagne von "Brot für die Welt" für die Sekundarstufe 1. Broschüre zum Download.
Schlagworte: Brot für die Welt, Ernährung, Hunger
Gerechtigkeit weltweit
lehrer-online.de, Brot für die Welt
Unterrichtsvorschlag der Zeitschrift "Global lernen"
Die Unterrichtsmaterialien aus der Zeitschrift 'Global lernen' fokussieren Solidarität als Grundbaustein für globale Gerechtigkeit und animieren die Lernenden, sich selbst für mehr Gerechtigkeit einzusetzen. Das Querschnittsthema Gerechtigkeit ist fester Bestandteil der Lehrpläne und lässt sich an aktuellen Beispielen gut in den Politik- und Sozialkunde-Unterricht in die Themenfelder "Landwirtschaft und Ernährung" oder "Waren aus aller Welt:…
Schlagworte: Eine Welt, Gerechtigkeit, Solidarität, Weltkarte
Soziale Ungerechtigkeit überwinden: Kunstprojekte in Kolumbien
lehrer-online.de, Brot für die Welt
Interaktive Bildungsmaterialien zum Thema Friedenserziehung und weltweiter Gerechtigkeit von Brot für die Welt, Unterrichtsvorschlag
Die interaktiven Bildungsmaterialien zum Thema Friedenserziehung und weltweiter Gerechtigkeit von Brot für die Welt zeigen am Beispiel von Kunstprojekten in Kolumbien, wie Kinder und Jugendliche mithilfe von Kunstworkshops eine eigene Vision für eine gewaltfreie Zukunft entwickeln können. Ein virtueller Projektbesuch in Kolumbien - aufbereitet als interaktives Lernspiel - macht das Kunstprojekt greifbar. Das ergänzende Arbeitsheft…
Schlagworte: Friedenserziehung, Gerechtigkeit, Kolumbien, Kunst