Hohes psychisches Belastungspotential für Kinder bei Trennung bzw. Scheidung der Eltern mit potentiellen physischen Folgen
Bernd Voigt
Der halbseitige Absatz fasst das ganze potentielle Elend für Kinder zusammen, wenn sich deren Eltern trennen.
Von Suchtgefahr der Eltern bis Suchtgefahr der Kinder, Weitergabe von Beziehungsfluchttendenzen, Entwicklung von kontraproduktiven Vorsorgemaßnahmen, psychischer oder sogar physischer Missbrauch etc.Schlagworte: Ehe, Familie, Freie Liebe, Kinder, Missbrauch, Polygamie, Psychische Störung, Scheidung, Sucht, Trauma, Trennung, Verletzung
Zum traumasensiblen Umgang mit Stressbelastungen bei Schüler_innen
Information für Lehrer_innen auf Grund der Corona-Pandemie
Die gut lesbare und übersichtliche Zusammenstellung des Fachverbands Traumapädagogik bietet Lehrer*innen auf 15 Seiten einen Überblick über Kennzeichen von Stress- und Traumasymptomen und bietet konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Schulalltag.Schlagworte: SARS-CoV-2, Stress, Trauma
Krisenseelsorge im Schulbereich
Begegnung und Gespräch (lbib)
Orientierungshilfen für den Umgang mit traumatischen Ereignissen.
Damit wir mit Traumata im Schulalltag angemessen umgehen, ist es gut, sich im Vorfeld mit einigen Grundlagen der Psychotraumatologie und Krisenbewältigung zu beschäftigen. So lassen sich die Reaktionen der Betroffenen besser verstehen, ich werde selbst nicht zum passiven „Spielball“ der Katastrophe, sondern gewinne durch die Beschäftigung im Vorfeld Sicherheit und kann so leichter handlungsfähig bleiben.Schlagworte: Schulseelsorge, Seelsorge, Tod, Trauma
Flucht und Trauma im Kontext Schule
UNHCR
Handbuch des UNHCR Österreich
Dieses Handbuch richtet sich an PädagogInnen, die mit potentiell traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Viele Menschen fliehen vor Krieg und Verfolgung und suchen auch in Österreich Schutz. Unter ihnen sind Kinder und Jugendliche, die in ihrer Heimat und auf der Flucht Furchtbares erlebt haben. Gerade für sie kann die Ankunft in einer neuen Umgebung viele…Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Trauma
Flashback
Wenn die Erinnerung wieder kommt - Bericht
Daniela Matijevic, 1975 geboren, war 4 Jahre als Rettungssanitäterin bei der Bundeswehr. Kurz nach ihrer Ausbildung wurde sie völlig unerwartet zu einem Einsatz in den Kosovo geschickt. Von dieser Zeit handelt ihr Buch "Mit der Hölle hätte ich leben können. Als deutsche Soldatin im Auslandseinsatz". Darin spricht sie offen über ihren Kriegsalltag und darüber, was…