Sucht und Drogen – Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter
Deutscher Bildungsserver
Themenheft für leseungeübte Jugendliche und Erwachsene
Im Rahmen des Verbundprojektes „Chancen erarbeiten“ hat der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. arbeits- und lebensweltorientierte Lehr- und Lernmaterialien erarbeitet, die insbesondere für den Einsatz in Kursen, Seminaren und Maßnahmen für die Zielgruppe bildungsbenachteiligter junger Erwachsener geeignet sind. Die leicht lesbaren Themenhefte sollen sowohl geübten als auch ungeübten Leserinnen und Lesern den Einstieg in…KMDD@school – Keine Macht den Drogen
Materialien für den Online-Unterricht
Die digitale Unterrichtseinheit wird von der Lehrkraft angeleitet (online oder im Klassenzimmer). Sie hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Wissensgrundlage zu vermitteln, um sich gegen einen Suchtmittelmissbrauch zu entscheiden, sich der Entstehung von Sucht bewusst zu werden und sich an professionelle Hilfsangebote zu wenden. Die Seite bietet viele kurze Einheiten zu verschiedenen Themen…Bildquelle: www.kmdd.de
Schlagworte: Genuss, Konsum, Lebenssinn, Medienkompetenz, Sucht
“Ich hab den Durchblick” – Suchtprävention in der Arbeit mit neuzugewanderten Jugendlichen
Li Hamburg
Kultursensibles Unterrichtsmaterial in sprachlich vereinfachter Form
Ein kultursensibles Unterrichtsmaterial in sprachlich vereinfachter Form. Es beinhaltet Aufklärung über Wirkung und Risiken des Suchtmittelkonsums, Reflektion der eigenen Verhaltensweisen, Entwicklung möglicher Handlungsalternativen und bietet Einblick in die Gesetzesgrundlagen des Jugendschutzgesetzes. Die Unterrichtseinheit ist selbsterklärend und kann hier als pdf heruntergeladen werden.Bildquelle: li.hamburg.de
Schlagworte: Drogen, Flüchtlinge, Migranten, Prävention, Sucht
Sucht und ich | zebis
zebis
Eine Unterrichtseinheit mit Werkstatt zum Thema Sucht mit dem Instrumentellen Ziel "Sich selber wahrnehmen"
Eine Unterrichtseinheit aus der Schweiz, das Material für die 5./6. Klasse kann insgesamt oder in einzelnen Arbeitsblättern und Aufgaben herunter geladen werden. Sie wurde für den Bereich 'Natur, Mensch, Gesellschaft' entwickelt.Schlagworte: Alkohol, Drogen, Gefühl, Identität, Sucht, Wahrnehmung
Sucht- und Gewaltprävention
DGUV
Unterrichtsentwürfe für die Sek. II
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht auf ihrem Schulportal Unterrichtsmaterialien, hier zur Persönlichkeitsstärkung: Alkohol - Konsum und Risiken Legal Highs Sucht hat viele Gesichter Zivilcourage Verhandeln und diskutierenSchlagworte: Alkohol, Drogen, Gewalt, Kommunikation, Sucht, Zivilcourage
neun1/2: Abhängigkeit | Sucht
WDR
Lexikonauszug von neun1/2, des Angebots für Kinder des WDR
neun1/2 bietet ein Lexikon an, das in verständlicher Sprache auch Abhängigkeit/Sucht, Alkohol, Drogen, Rauchen und Rauchverbot u.a.m. erklärt.Bildquelle: kinder.wdr.de
Schlagworte: Abhängigkeit, Drogen, Sucht
Play – Filmanalyse der Kath. Clearingstelle Medienkompetenz
Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
Filmbesprechung
Die 17-jährige Jennifer ist süchtig nach Online-Spielen. Nach einem Umzug mit ihrer Familie findet sie keinen Anschluss in ihrem sozialen Umfeld und verliert sich zunehmend im Game „Avalonia“. Sie beginnt die schulischen und familiären Verpflichtungen zu vernachlässigen, um jede freie Minute online verbringen zu können. Jennifer lebt beinahe komplett in der und für die virtuelle…Bildquelle: medienkompetenz.katholisch.de
Schlagworte: Medienbildung, Medienkompetenz, Online-Spiel, Sucht, Virtual Reality
APuZ: Rausch und Drogen
bpb
Aus Politik und Zeitschichte (APuZ 49-50/2020), bpb
Menschen greifen seit jeher auf berauschende Substanzen zurück. Wie ihr Nutzen und ihre Risiken gesellschaftlich bewertet werden, ist historisch und kulturell bedingt und durchaus wandelbar. Das Heft kann für 0,00 Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden. Es enthält folgende Artikel: Robert Feustel Eine unendliche Geschichte Von Menschen und Drogen Thomas Köhler Der Preis des Highs. Wirkungen…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Abhängigkeit, Alkohol, Drogen, Medizin, Sucht
Hohes psychisches Belastungspotential für Kinder bei Trennung bzw. Scheidung der Eltern mit potentiellen physischen Folgen
Bernd Voigt
Der halbseitige Absatz fasst das ganze potentielle Elend für Kinder zusammen, wenn sich deren Eltern trennen.
Von Suchtgefahr der Eltern bis Suchtgefahr der Kinder, Weitergabe von Beziehungsfluchttendenzen, Entwicklung von kontraproduktiven Vorsorgemaßnahmen, psychischer oder sogar physischer Missbrauch etc.Schlagworte: Ehe, Familie, Freie Liebe, Kinder, Missbrauch, Polygamie, Psychische Störung, Scheidung, Sucht, Trauma, Trennung, Verletzung