Sexuell grenzverletzende Kinder – Praxisansätze und ihre empirischen Grundlagen
DIJ
Eine Veröffentlichung des Deutschen Jugendinstituts (DJI)
Diese Veröffentlichung von Peter Mosser ist eine Expertise für das Informationszentrum Kindesmisshandlung/KIndesvernachlässigung des Deutschen Jugend Instituts in München. Sie umfasst folgende Kapitel: Einleitung Gibt es immer mehr Kinder, die sich sexuell grenzverletzend verhalten? Von wem sprechen wir eigentlich, wenn wir von "sexuelle auffälligen" Kinder sprechen? Sind sexuell auffällige Kinder sexuell misshandelte Kinder? Theoretische Modelle zur…Schlagworte: Gewalt, Grenze, Kind, Missbrauch, Misshandlung, Sexualität, Verletzung
Hohes psychisches Belstungspotential für Kinder bei Trennung bzw. Scheidung der Eltern mit potentiellen physischen Folgen
Bernd Voigt
Der halbseitige Absatz fasst das ganze potentielle Elend für Kinder zusammen, wenn sich deren Eltern trennen.
Von Suchtgefahr der Eltern bis Suchtgefahr der Kinder, Weitergabe von Beziehungsfluchttendenzen, Entwicklung von kontraproduktiven Vorsorgemaßnahmen, psychischer oder sogar physischer Missbrauch etc.Schlagworte: Ehe, Familie, Freie Liebe, Kinder, Missbrauch, Polygamie, Psychische Störung, Scheidung, Sucht, Trauma, Trennung, Verletzung
Warum können Worte verletzten? Zur Gewalt der Sprache
FernUniversität in Hagen
Video-Vortrag, 51:14
"Mit Sprache kann man Gewalt nicht nur beschreiben, ankündigen oder androhen: Sprache selbst kann verletzen. Die Phänomene sprachlicher Gewalt können dabei von der leisen Ironie bis hin zur plumpen Beleidigung oder von der indiskreten Taktlosigkeit bis hin zum sarkastischen Spott reichen. Doch wie kann es sein, dass ›bloße Worte‹ zu verletzen vermögen? Diese Frage kann…Schlagworte: Gewalt, Gewaltfreie Kommunikation, Sprache, Verletzung, Worte