Hohes psychisches Belstungspotential für Kinder bei Trennung bzw. Scheidung der Eltern mit potentiellen physischen Folgen
Bernd Voigt
Der halbseitige Absatz fasst das ganze potentielle Elend für Kinder zusammen, wenn sich deren Eltern trennen.
Von Suchtgefahr der Eltern bis Suchtgefahr der Kinder, Weitergabe von Beziehungsfluchttendenzen, Entwicklung von kontraproduktiven Vorsorgemaßnahmen, psychischer oder sogar physischer Missbrauch etc.Schlagworte: Ehe, Familie, Freie Liebe, Kinder, Missbrauch, Polygamie, Psychische Störung, Scheidung, Sucht, Trauma, Trennung, Verletzung
Ehe und kirchliche Trauung
FWU - Das Medieninstitut der Länder
DVD, Religion/Ethik, Klasse 9 - 13, 23 Minuten, FWU - Beschreibung
Der Film „Bis dass der Tod uns scheidet?“ porträtiert zwei junge Paare, die sich bewusst für eine kirchliche Trauung entschieden haben. Die Produktion thematisiert u. a. die Geschichte der Ehe, den Umgang mit Sexualität, biblische Aussagen über die Ehe, Unter-schiede zwischen evangelischem und katholischem Eheverständnis, die Segnung gleich-geschlechtlicher Paare sowie Positionen zur Scheidung. Die Schülerinnen…Schlagworte: Ehe, Gottesdienst, Heirat, Homosexualität, Kirche, Sakrament, Scheidung, Segnung, Trauung, Treue
Familiäre Bedingungen (z.B. nach Scheidung) und ihre Bedeutung für den Kontext Schule als Herausforderung an den Religionsunterricht (Seelsorge)
Bernd Voigt
Reader
Bernd Voigt setzt sich mit der Bedeutung des Religionsunterrichtes für Schülerinnen und Schüler in Lebenskrisen auf Grund familiärer Bedingungen auseinander. Er hat dazu folgende Abschnitte erstellt: Entwicklung der Organisation familiären Zusammenlebens Potentielle Auswirkungen Bedeutung für den Kontext Schule Potentiale des christlichen Religionsunterrichtes Fazit Anhang (der Anhang umfasst Beispielgeschichte, Anforderungssituationen für den Unterricht u.a.m.Schlagworte: Ehe, Familie, Gebet, Menschenbild, Religionsunterricht, Scheidung, Schuld, Seelsorge
Religion Talks: Geschiedene
WDR
Interreligiöses Gespräch Kurz-Video
Vor dem Gericht geschieden – vor Gott unzertrennlich? Eine Muslima und eine Katholikin über Eheannulierungen und fehlende Menschlichkeit bei der Scheidung.Schlagworte: Ehe, Familie, Interreligiöser Dialog, Scheidung
Religion Talks: Scheidungsanwältinnen
WDR
Interreligiöses Gespräch Kurzvideo
Du sollst nicht Ehe brechen? Zwei Scheidungsanwältinnen, eine Muslima und eine Katholikin, über die Auflösung eines ewigen Versprechens.Schlagworte: Ehe, Interreligiöser Dialog, Scheidung
Zahlen und Fakten
Daten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
Viele interessante Entwicklungen bei Familienthemen werden anhand von grafisch dargestellten Zahlen deutlich. Folgende Themen können abgerufen werden: Bevölkerungsbilanz und Altersstruktur / Eheschließungen / Ehelösungen / Fertilität / Sterblichkeit / Schwangerschaftsabbrüche / Haushaltsstrukturen / Familien und Lebensformen / Außenwanderungen / Binnenwanderungen / Einbürgerungen / Ausländische Bevölkerung / Bevölkerung mit Migrationshintergrund / Weltbevölkerung.Schlagworte: Alter, Ausländer, Bevölkerungsentwicklung, Demographie, Demographischer Wandel, Familie, Migration, Migrationshintergrund, Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, Statistik
Liebe und Partnerschaft – eine Unterrichtsreihe
DW
Deutsch Lernen
Diese Unterrichtsreihe wurde für den Sprachunterricht in Deutsch entwickelt, enthält aber gute Ausgangsmaterialien, Bilder und Ideen, die auch im Religionsunterricht Verwendung finden könnten.Schlagworte: Beziehung, Familie, Freundschaft, Gefühl, Hochzeit, Homosexualität, Liebe, Partnerschaft, Scheidung, Sexualität, Trennung
Theorien im Bereich Seelsorge im Religionsunterricht
Bernd Voigt
Diese Unterkategorie zur Seelsorge im Religionsunterricht bietet ein paar Überblicksdarstellungen und Übersichten zu seelsorgerlichen Themen.
Konkret werden Links zu folgenden Texten geboten "Gewaltfreie Kommunikation und christlicher Glaube", "Konsistenztheorie von Klaus Grawe" (ext. Link zur Wikipedia), "Zum Potential psychischer Destruktivität der Bibel am Beispiel des Paulus" "Vergebung und Reich Gottes" "Familiäre Bedingungen (z.B. nach Scheidung) und ihre Bedeutung für den Kontext Schule als Herausforderung an den Religionsunterricht" "Polyamorie und die Grundbedürfnisse…Schlagworte: Christlicher Glaube, Freie Liebe, Gebet, Gewaltfreie Kommunikation, Grundbedürfnisse, Kinder, Nächstenliebe, Offene Beziehung, Religionsunterricht, Scheidung, Schulseelsorge, Seelsorge, Themen, Überblicke, Vergebung
Sexualität im Leben eines Christen
SELK
Themenheft
Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche informiert: sie hat ein 55seitiges Heft zum Thema Sexualität veröffentlicht. Das Heft umfasst Artikel zur sexuellen Entwicklung vom Säugling bis zum älteren Menschen sowie zur Sexualität in Gestaltungs- und Krisensituationen.Schlagworte: Ehe, Ehebruch, Ehekonflikt, Empfängnisverhütung, Entwicklungspsychologie, Homosexualität, Kinderlosigkeit, Kinderwunsch, Masturbation, Missbrauch, Pornografie, Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, Sexualität