EGAL?

Veranstaltungsreihe über die gesellschaftliche Bedeutung von Religionsunterricht
Wem bin ich nicht egal? Wer ist mir nicht egal? Ist Reli egal? Diese drei Fragen, über die sich Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht austauschen und ihre Antworten in eine Ausstellung einfließen lassen, sind Grundlage eines Unterrichtsentwurf in der kostenfreien Online-Reihe irp.aktuell. Zur Veranstaltungsreihe der vier Kirchen Baden-Württembergs hat das IRP ein irp.aktuell zum Religionsunterricht…
Sollte man Kunst und Künstler trennen?
Eine Diskussion zum Rammstein-Fall
Die Frage, ob sich Kunst von ihrem Künstler trennen lässt, wird seit langem kontrovers diskutiert. Im Kontext der Missbrauchsvorwürfe gegen den Sänger der Band Rammstein ist die Debatte derzeit wieder aktuell. Im Ethik- und Philosophieunterricht bietet es sich an, die jeweiligen Argumente in einer Pro-und-Kontra-Diskussion gegenüberzustellen. Künstler genießen in unserer Gesellschaft ein besonderes Ansehen.
Algorithmen als Spiegel der Gesellschaft

Übernahme von Verantwortung als Aufgabe für das eigene Leben begreifen
Soziale Medien bestimmen den Alltag der meisten Menschen maßgeblich. Dabei steuern Algorithmen, was wir sehen, was wir kaufen (sollen), was wir mit unseren Freund:innen teilen und vieles mehr. Die meisten Menschen sind sich bewusst, dass mathematische Formeln den digitalen Alltag steuern, manch einer macht sich Gedanken, was mit seinen Daten passiert und wie sie zur…