Arztserien
RPI Loccum
Lena Sonnenburg
Artikel von Lena Sonnenburg im Loccumer Pelikan 2/2020
In den zahllosen Arztserien diverser TV-Sender geht es in gerafft erzählter Zeit und Sterben, Selbstmord, Vergewaltigungen, gefährliche Krankheiten, aber auch um politische, religiöse oder ethischen Themen wie Rassismus, Religionsfreiheit, Sterbehilfe u.a.m. Auszüge dieser Arztserien lassen sich daher gut im Unterricht als Diskussionsgrundlage einsetzen. Einige unterschiedliche Formate werden in diesem Artikel vorgestellt.Schlagworte: Arzt, Fernsehsendung, Krankenhaus, Krankheit, Leid, Medizinethik, Sterben, Tod, Würde
Gelesen: Anne und Nikolaus Schneider: Vom Leben und Sterben
RPI Loccum
Kirsten Rabe
Buchauszug, Anne und Nikolaus Schneider: Vom Leben und Sterben, Loccumer Pelikan 2/2020
Das Ehepaar Anne und Nikolaus Schneider – sie Religions- und Mathematiklehrerin, er Pfarrer, ehemaliger Präses der Kirche im Rheinland und von 2010 bis 2014 Ratsvorsitzender der EKD – sind seit vielen Jahren privat wie öffentlich im Dialog über „Sterbehilfe, Tod und Ewigkeit“. 2005 verloren die beiden ihre Tochter Meike, die mit 22 Jahren ihren Kampf…Schlagworte: Ehe, Krankheit, Krebs, Liebe, Sterbehilfe, Sterben, Tod
Die Heilung der gekrümmten Frau
Ev. Dekanatämter Ulm und Blaubeuren - Der Schuldekan
Regina Eisenmann
Unterrichtsvorschlag für den RU (auch zuhause), Klasse 3/4
Erzählung mit Aufgaben und Arbeitsblatt zur Heilung der gekrümmten Frau.Schlagworte: Einsamkeit, Frau, Heilung, Jesus Christus, Krankheit, Leid, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen
Die Heilung eines Aussätzigen
Ev. Dekanatämter Ulm und Blaubeuren - Der Schuldekan
Regina Eisenmann
Unterrichtsvorschlag für die 1./2. Klasse, RU zuhause
Aussatz (Lepra) ist eine sehr ansteckende Krankheit. Deswegen wurde früher jede und jeder, der die Krankheit hatte, aus der Gesellschaft ausgesondert. Sie durften nur noch mit anderen Kranken Kontakt haben in großer Entfernung zu gesunden Menschen. Erlebe in dieser Geschichte, wie Jesus einem Aussätzigen begegnete.Schlagworte: Aussätziger, Einsamkeit, Heilung, Jesus Christus, Krankheit, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein: Notes from Dad
Andreas Ziemer
Blog mit Unterrichtsideen und Arbeitsaufträgen
Garth Callaghan kümmert sich um seine Tochter. Er schmiert ihr die Brote, sieht nach der Schultasche und legt er ihr eine Serviette in die Brotbüchse, jeden Tag. Und jeden Tag schreibt er auf die Serviette eine Lebensweisheit, einen Gruß oder eine Minigeschichte. Geplant war die Aktion bis zu Emmas Schulabschluss. Doch Garth ist an Krebs…So geht es uns. Nikolaus Schneider kündigt seinen Rücktritt an.
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Ein Video mit Arbeitsaufträgen und Zusatzmaterialien
Ende Juni 2014 frühstücken Anne und Nikolaus Schneider gemeinsam. Dann fährt der Ratsvorsitzende der EKD in sein Büro. Anne Schneider spürt seit einigen Tagen eine Entzündung in der Brust. Sie will das prüfen lassen und geht zum Arzt. Die Diagnose stoppt den Alltag, die Routine und das Planen: aggressiver Krebs. Am 30. Juni 2014 tritt…Schlagworte: Ethik, Krankheit, Leben, Liebe, Sterbebegleitung, Sterben, Tod, Trauer, Verantwortung
Wenn Babies sterben: Was früh verwaiste Eltern brauchen
endlich
Aus der Podcastserie: endlich
In dieser Folge sprechen wir über ein heftiges, aber wichtiges Thema, über das sonst oft geschwiegen wird: Wenn ein Kind ungeboren oder sehr jung verstirbt, was hilft dann Eltern und Geschwistern? Was können Freunde und Angehörige tun? Der ausführliche Podcast geht auf viele teilbereiche des Themas Sterben und Trauer ein. Unterrichtlich in der Oberstufe und…Wenn Glaube krank macht
Begegnung und Gespräch (lbib)
Artikel in 'Begegnung und Gespräch 1/2004'
Nicht nur ehemalige Sektenmitglieder leiden oft noch jahrelang an religiös bedingten Neurosen. Auch in den beiden großen Volkskirchen spielen sie eine Rolle. Elke Andraß und Siegfried Kratzer setzen sich in diesem Artikel mit krankmachenden religiösen Vortellungen und Mechanismen auseinander.Ich habe genug – Sterbehilfe
chrismon
Ansichten und Antworten zum Thema
Das Leben kann schwerer sein als die Angst vorm Tod. Was, wenn ein Mensch sein Leiden nicht länger ertragen will? Darf man ihm helfen? chrismon-Reporterin Christine Holch sammelte Antworten auf eine schwierige Frage. Hier geht es jetzt also um Sterbehilfe - und am Ende doch um LebenshilfeSchlagworte: Krankheit, Leid, Sterbehilfe, Tod
Der Moderator und der Tod
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension des Buches von Jürgen Domian: Interview mit dem Tod
In dieser Bespechung wird die Besonderheit dieses Buches hervorgehoben: Im fiktiven Interview mit dem Tod stellt sich der Autor den "letzten" Dingen unseres irdischen Daseins - Krankheit, Leiden, Sterben, Tod. Es sind zugleich nachdenklich machende Überlegungen zum Umgang mit dem eigenen Sterben.Schlagworte: Krankheit, Krise, Seelsorge, Sterbebegleitung, Sterben, Theodizee, Tod