Emotionen als Anforderungssituationen in einer kompetenzorientierten Religionspädagogik
THEO WEB
Carsten Gennerich
Artikel in Theo-Web 14 (2015)
Im kompetenzorienterten Religionsunterricht rücken Probleme und Anforderungssituationen in die Mitte des Unterrichts. Mit ihnen können kompetenzorientierte Lernprozesse in Gang gesetzt werden. Es gilt nun, angemessene Anforderungssituationen zu finden und zu systematisieren. Hierfür sind Emotionen von großer Wichtigkeit, weil mit ihnen immer Deutungsprozesse einhergehen. Deutungskompetenzen spielen in allen religionspädagogischen Kompetenzlisten eine große Rolle, sie dienen der…Schlagworte: Deutung, Emotion, Emotionale Kompetenz, Kompetenzorientierung, Religionspädagogik
Gelingensbedingungen von Lernprozessen
Zwölf Gelingensbedingungen für guten Unterricht
Vorstellung wichtiger Ergebnisse der Unterrichtsforschung über guten Unterricht. Aufgeführt werden zwölf Elemente, die einen guten Unterricht unterstützen, u. a. Aspekte des Lehrplans, des Unterrichtens und der Leistungsbewertung, aber auch der Klassenorganisation und -führung. Als entscheidend für guten Unterricht werden dabei vorrangig gute Lernergebnisse der Schüler angesehen, als notwendig dafür werden aber auch ein unterstützendes Klassenklima…Schlagworte: Kompetenzorientierung, Lernforschung, Pädagogik, Schulentwicklung, Unterrichtsforschung
Guter Unterricht – praktisch
Zehn Tipps zum wirkungsvollen Lernen
Beitrag zu wirkungsvollen Lernformen für Schülerinnen und Schüler aller Fächer in der Primar- und Sekundarstufe unter Bezugnahme auf Ergebnisse der empirischen Lernforschung. Mit weiterführenden Literaturangaben.Schlagworte: Kompetenzorientierung, Lernforschung, Pädagogik, Schulentwicklung, Unterrichtsforschung, Unterrichtsmethode
Interkulturelle Kompetenzentwicklung
Informationsangebot zu beruflicher Weiterbildung
Die Handreichung ist ein Produkt des Projekts „Kompetenzentwicklung in interkulturell zusammengesetzten Teams“. Vorgestellt werden Beispiele und konkrete Konzepte interkultureller Kompetenzentwicklung für unterschiedliche berufliche Zielgruppen. Ziel war die Erweiterung vorhandener Führungs-, Kommunikations- und Fachkompetenzen um interkulturelle Fähigkeiten. Die methodischen Anregungen können auch in Schule und Jugendarbeit übernommen werden.Schlagworte: Beruf, Erwachsenenbildung, Interkulturelle Kompetenz, Interkultureller Dialog, Interkulturelles Lernen, Kompetenz, Kompetenzorientierung, Organisationsentwicklung
Anforderungssituationen
Grundwissen zu Anforderungssituationen
Was ist eine Anforderungssituation? Defintionen und Beschreibungsversuch auf der Seite der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen BW.Schlagworte: Anforderungssituation, Kompetenzorientierung
Beurteilen und Fördern auf der Sekundarstufe I des Kantons Zug
Universität Zürich
Evaluationsergebnisse zum Projekt Bewertungskultur
Externe Evaluation - Schlussbericht. Hinter dem Teilprojekt "Beurteilen und Fördern" auf der Sekundarstufe I des Kantons Zug steht die Idee, die Beurteilungskultur zu erweitern, indem neben den Noten zusätzliche Beurteilungsformen eingesetzt werden (Selbstbeurteilung, Kriterienraster, Portfolios, Orientierungsarbeiten usw.). Umsetzung, Projektsteuerung und Auswirkungen und Regelungsbedarf wurden im Rahmen einer externen Evaluation untersucht, die hier heruntergeladen werden kann.Schlagworte: Beurteilung, Bewertung, Evaluation, Förderung, Forschung, Kompetenzorientierung, Leistungsbewertung, Pädagogik, Schulentwicklung, Unterrichtsforschung
Bildungsstandards für das Fach Religion: Hintergründe und Anfragen
THEO WEB
Artikel von Lothar Kuld
Der Religionspädagoge Lothar Kuld erläutert die Bedeutung der Kompetenzorientierung sowie der Bildungsstandards für die Planung von Religionsunterricht.Schlagworte: Bildungsstandard, Kompetenzorientierung
Ein Plädoyer für die Liebe
THEO WEB
Artikel auf theo-web 1/2006
Ein Artikel von Olaf Kühl-Freudenstein auf theo-web "Über die Grenzen der Kompetenzdebatte in der Religionspädagogik". (3 Setein)Schlagworte: Kompetenz, Kompetenzorientierung, Liebe
Die Reli-Reise 1-2
Manfred Spieß
Einführung in ein Grundschul-Buch
Das Religionsbuch berücksichtigt besonders die Kompetenzorietierung im Unterricht. Dies wird auch deutlich an den breiten Aufgabenstellungen. Darüber hainaus spielt "Inklusion" eine - unaufdringliche - Rolle. Theologisieren mit Kindern gehört auch zum Lernangebot dieses attraktiven Buches. Ausführliche Besprechung sowie Verweis auf zugehörige Materialien.Schlagworte: Grundschule, Inklusion, Kindertheologie, Kompetenzorientierung, Religionsbuch
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung in Religion
Leitfaden
Grundlagen, exemplarische Themenbereiche und Aufgabenstellungen für die kompetenzorientierte Reifeprüfung AHS in Österreich.Schlagworte: Kompetenzorientierung, Zentralabitur