Emotionen als Anforderungssituationen in einer kompetenzorientierten Religionspädagogik
THEO WEB
Carsten Gennerich
Artikel in Theo-Web 14 (2015)
Im kompetenzorienterten Religionsunterricht rücken Probleme und Anforderungssituationen in die Mitte des Unterrichts. Mit ihnen können kompetenzorientierte Lernprozesse in Gang gesetzt werden. Es gilt nun, angemessene Anforderungssituationen zu finden und zu systematisieren. Hierfür sind Emotionen von großer Wichtigkeit, weil mit ihnen immer Deutungsprozesse einhergehen. Deutungskompetenzen spielen in allen religionspädagogischen Kompetenzlisten eine große Rolle, sie dienen der…Schlagworte: Religionspädagogik, Kompetenzorientierung, Emotionale Kompetenz, Emotion, Deutung
Emotionalisierung statt Didaktisierung: Wie die kontemplative Wende die Erwachsenen- und Weiterbildung pädagogisch aus der Reserve lockt
forum erwachsenenbildung
Artikel von Rolf Arnold und Michael Schön. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2018
In Zeiten starker Veränderungsprozesse in der Berufs- und Arbeitswelt wird der Weiterbildung eine hohe Bedeutung zugeschrieben. Der Beitrag bilanziert die Entwicklung der Weiterbildung und unterstreicht ihre Notwendigkeit für den gesellschaftlichen Wandel, markiert jedoch auch die bestehenden Problemlagen wie z. B. den ungleichen Zugang zum Lernen für bestimmte soziale Gruppen.Schlagworte: Erwachsenbildung, Emotion, Persönlichkeitsbildung, Lebenswelt
forum erwachsenenbildung 2019, Heft 2
forum erwachsenenbildung
Fachzeitschrift der DEAE
Das Bildungsgeschehen ist eine emotionale Angelegenheit. Es wird durch Emotionen etwa gestört, ermöglicht, befragt, getragen, blockiert oder intensiviert, je nachdem. Aber was heißt: je nachdem? Je nachdem, was für ein emotionaler Raum angeboten wird? Je nachdem, welche Gefühle die Lernkultur prägen sollen? Je nachdem, welche Gefühlslagen die Teilnehmenden mitbringen? Je nachdem, ob zugelassene Gefühle auch…Schlagworte: Lernkultur, Emotion, Atmosphäre, Lernen
Atmosphären des Lehrens und Lernens: Annäherung an ein soziales Phänomen
forum erwachsenenbildung
Artikel von Christian Kühn. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2019
Der Artikel von Christian Kühn mit folgenden Kapiteln: Der Lernort als Zentrum der Lehr-Lernatmosphäre Die Beteiligten schaffen sich ihre Stimmungsräume Positive emotionale Muster als Grundlage lebenslanger Lernprozesse Zum Verhältnis von Emotionen, Lernort und Atmosphäre Atmosphären gestalten heißt, Lernkulturen zu gestalten In dem Beitrag zeigt sich, dass die Lernatmosphäre ein Beziehungsphänomen in Bildungs- und Lernprozessen ist.…Schlagworte: Lernen, Lernort, Atmosphäre, Lernkultur, Emotion
Werner Stangls Arbeitsblätter
Werner Stangl
Informationstexte
Dr. Werner Stangl arbeitet als Gastdozent am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz. Er hat seine umfassenden Materialien erfreulicherweise online gestellt. Sie sind vor allem im Bereich Psychologie und Pädagogik angesiedelt, ein Blick auf die Seite lohnt sich auf jeden Fall!Schlagworte: Aggression, Angst, Psychologie, Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Emotion, Denken, Erziehung, Forschung, Konzentration, Lernen, Medien
Zur Entwicklung und Irritation von Hörgewohnheiten
forum erwachsenenbildung
Artikel von Jochen Kaiser. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2014
Bestimmte Songs sind so mit uns und unserem Leben verbunden, dass die Ablehnung dieser Songs durch andere emotional verletzend wirken kann. Auch wir selbst empfinden ungewohnte Hörerlebnisse oftmals als störend und abstoßend und sind nicht in der Lage, einen ästhetischen Zugang zu finden. Erwachsenenbildung kann hier Lernprozesse anregen und begleiten und im Ergebnis dazu führen,…Schlagworte: Erwachsenbildung, Musik, Hören, Ästhetik, Wahrnehmung, Emotion