
Meditativ-spirituelle Übungen aus psychologischer Sicht
Bonifatiuswerk
Michael Utsch
Artikel von Michael Utsch, EZW, in "Lebendiges Zeugnis 3/2018"
Michael Utsch betrachtet das Thema in seinem Artikel unter folgenden Abschnitten: Boom spiritueller Methoden in der Psychotherapie Zur Vernachlässigung der christlichen Tradition Psychologische Meditationsforschung Die Bedeutung der Übung Unterschiedliche Zielsetzungen der Meditation
Schlagworte: Meditation, Psychologie
Echt gut.
Bonifatiuswerk
Eine Aktion des Bonifatiuswerkes
Gutes tun, so wie es Nikolaus schon getan hat, dazu ruft die "Weihnachtsmannfreie Zone" des Bonifatiuswerkes schon seit 2002 auf. Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und Respekt: Der heilige Nikolaus steht als Symbol für die Vermittlung christlicher Werte und ist somit auch heute noch ein echt gutes Vorbild für ein christlich inspiriertes Handeln. Mit dem Slogan "Echt gut."…
Schlagworte: Nikolaus (Heiliger), Weihnachtsmann
Das Heilige Grab – Nachfolge im Schatten des Kreuzes
Bonifatiuswerk
Religiöses Brauchtum
Das "Heilige Grab" als liturgische Vergegenwärtigung hat in der katholischen Kirche eine alte Tradition. Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti stellt diese ausführlich dar.
Schlagworte: Karfreitag, Karsamstag, Karwoche, Kreuz, Nachfolge, Tod Jesu
In Sack und Asche
Bonifatiuswerk
Lexikonartikel zum Aschermittwoch
In diesem Artikel wird der Aschermittwoch, seine Entstehung und das Brauchtum beschrieben.
Schlagworte: Aschermittwoch, Fasten, Fastenzeit, Karneval, Passionszeit
Fastnacht
Bonifatiuswerk
Manfred Becker-Huberti
Einführung
In seinem Artikel auf der Website "festjahr.de" bezeichnet Dr. Manfred Becker-Huberti Fastnacht als das "Schwellenfest vor dem Aschermittwoch" und beschreibt übersichtlich die Entstehung und die Brauchtumsentwicklung.
Schlagworte: Aschermittwoch, Fasnet, Fastnacht, Karneval
Laetare – ein Fastensonntag mit Geschichte(n)
Bonifatiuswerk
Manfred Becker-Huberti
Informationstext
Das „theologische Programm” dieses mitten in der Quadragesima, der vierzigtägigen Fastenzeit, gelegenen Sonntags war und ist die Freude angesichts der bevorstehenden Erlösung. Wie Moses aus der Ferne das Gelobte Land, sieht der Christ von Laetare aus das Osterfest. Nur an diesem einzigen Tag im Jahr trug der Priester die liturgische Farbe „Rosa”, und natürlich war…
Schlagworte: Fasten, Fastenzeit, Passionszeit
Vom Sinn der “leeren Schüsseln” – Fasten
Bonifatiuswerk
Manfred Becker-Huberti
Das Leben "secundam carnem" oder "secundam spiritum"
Eine ausführliche Einführung in die Fastenzeit durch den katholischen Professor Dr. Manfred Becker-Huberti, Köln.
Schlagworte: Fasten, Fastenzeit
Quadragesima, Laetare und andere Namen der Fastenzeit
Bonifatiuswerk
Manfred Becker-Huberti
Artikel
Eine ausführliche Beschreibung der Fastenzeit und ihrer speziellen Sonntage können Sie auf den Seiten von Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti, Köln, finden.
Schlagworte: Estomihi, Fastenzeit, Judika, Lätare, Passionszeit, Sonntag
Kirchliches Festjahr – Advent, Weihnachten und mehr
Bonifatiuswerk
Alle Feste, alle Daten, alle Namen - Katholischer Jahresfestkreis
Das Kirchliche Festjahr, wie es die Katholische Kirche feiert. Eine sehr ausführliche Übersicht mit klaren Informationen. Alle Namen, Daten und Fakten sind übersichtlich angeordnet und beschrieben. Hingucker: Der aktuell 'wandernde' Jahreskreis!
Schlagworte: Advent, Festkalender, Namenstag, Weihnachten
Von der Einheit der Lebenden mit den Toten
Bonifatiuswerk
Manfred Becker-Huberti
Allerheiligen und Allerseelen
Prof. Dr. theol. Manfred Becker-Huberti erklärt ausführlich die Herkunft der Gedanktage sowie die Bräuche, die sich mit ihnen verbinden.
Schlagworte: Allerheiligen, Allerseelen