Unterrichtsvorschlag für die 3./4. Klasse zur Schöpfung und zu Psalm 23
DBG
Zusatzmaterial zur Einsteigerbibel
Die Deutsche Bibelgesellschaft übersetzt die Bibel für Kinder: in der sogenannten "Einsteigerbibel". Zu dieser Einsteigerbibel werden online zwei Unterrichtsideen mit Zusatzmaterialien präsentiert: "Gott macht die Welt, wie sie ihm gefällt" zu 1. Mose 1 - 2,4a "Gott ist wie ein Hirte - er passt auf seine Schafe auf" zu Psalm 23Schlagworte: Bibel, Hirte, Kinderbibel, Psalm 23, Schöpfung, Schöpfungserzählung
Beziehungen gestalten: Freundschaft – Liebe – Partnerschaft
Bildungsserver Rheinland-Pfalz
Unterrichtsvorschlag für eine 9. Klasse für den kath. RU
Unterrichtsvorschlag für die 9. Klasse der Regionalen Fachberatung Rheinland-Pfalz (RFB) für den katholischen Religionsunterricht zum Themenbereich Freundschaft, Liebe, Partnerschaft.Schlagworte: Familie, Freundschaft, Geschlechterrolle, Liebe, Partnerschaft, Schöpfungserzählung, Transsexualität
“Und siehe, es war gut”
RPI der EKKW-EKHN
Martina Steinkühler
Urgeschichten in der Grundschule
Die Urgeschichten sind anders als „Josef und seine Brüder“ oder „Abraham und Sara“. Sie erzählen vom An-fang, davon wie alles wurde, wie es ist. Und vor allem: Wie Gott zu der Welt steht und wie der Mensch vor Gott steht. Die Urgeschichten sind Geschichten zum Philosophieren, zum Fragenstellen und Antwortensuche. Alle Materialseiten Steinkühler (PDF) und (WORD…Schlagworte: Schöpfung, Schöpfungserzählung, Urgeschichte
“story bags” – Überraschend und zauberhaft im Religionsunterricht erzählen
Zwei Beispiele: Psalm 23 und die Schöpfungserzählung (Genesis 1)
Zwei Erzählungen von Workshop am Stand der Kirchen auf der Bildungsmesse Didacta 2019, Dr. Rainer Lemaire, Evangelisches Schulreferat Köln.Schlagworte: Erzählung, Psalm 23, Schöpfungserzählung, Storytelling
Wir loben unsern Gott, er hat die Welt erschaffen
RPI der EKKW-EKHN
Unterrichtsvorschlag für die Jahrgangsstufen 1/2
Muslimische und christliche Schülerinnen und Schüler entdecken die Schöpfung Zur Entfaltung des Bekenntnisses „Gott ist Schöpfer“ werden Aussagen der Heiligen Schriften aus jüdisch-christlicher und muslimischer Tradition, Worte des 104. Psalm mit Worten aus dem Koran in Begegnung gebracht. Die Einheit eignet sich für die Schuleingangsphase im Rahmen von Projekttagen mit interreligiös zusammengesetzten Lerngruppen, aber auch…Schlagworte: Interreligiöses Lernen, Islam, Schöpfung, Schöpfungserzählung
Wahre Geschichten – Nachdenkgeschichten – Lebensgeschichten?
RPI der EKKW-EKHN
Anne Klaaßen
Unterrichtsvorschlag für die 4. Klasse
In der vorliegenden Einheit wird der Weg zur biblischen Schöpfungsgeschichte über einen uns fremden Mythos aus der Welt der Inuit gewählt. Hierfür wird das Bilderbuch „Amorak“ von Tim Jessell genutzt. Danach wird der ebenfalls sehr fremde Mythos des kunstreichen Gottes Marduk aus Babylonien vorgestellt. In Auseinandersetzung damit schreiben die Schüler*innen ihre an den vorausgegangenen Religionsunterricht…Schlagworte: Schöpfung, Schöpfungserzählung, Urknall
“Durch das Chaos hindurchglauben…”
RPI der EKKW-EKHN
Grundsatzartikel, rpi-impulse 2019/2
Gotte Schöpfung: unsichtbar, aber folgenreich hat Guido Hunze seinen Grundsatzartikel in den rpi-impulsen "Wunderbar Verwundbar" überschrieben. Er orientiert sich an diesen Abschnitten: Ein erster Blick in den Unterricht zum Schöpfungshymnus der Genesis Schöpfung als Erfahrungsbegriff und Deutungsperspektive im Wandel Die biblischen Schöpfungsideen - und die Textgenres ihrer Überlieferung Schöpfungsdidaktische Stolpersteine Schöpfungslernen als schulformübergreifende HerausforderungSchlagworte: Schöpfung, Schöpfungserzählung, Schöpfungstheologie
Schöpfung
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Dr. Guido Hunze im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Zur religionspädagogischen Dringlichkeit einer schöpfungstheologischen Fokussierung 1.1 Das Schöpfungsthema in der öffentlichen Wahrnehmung 1.2 Empirische Befunde 1.3 Theologische und didaktische Herausforderungen 2. Schöpfung als komplexer theologischer Begriff 2.1 Ein zweifacher Begriffswandel 2.2 „Durch das Chaos hindurch glauben“ (G. Miller)…Schlagworte: Schöpfung, Schöpfungserzählung, Schöpfungsmythos, Schöpfungstheologie
Die erste Schöpfungserzählung (1. Mose 1,1 – 2,4a), Teil 1
WORTHAUS
Siegfried Zimmer
Worthaus-Video (1:12:25)
Erst waren Chaos und Leere, dann sprach Gott einige Worte, und keine Woche später war alles da, was wir heute kennen: Sonne, Pflanzen, Tiere. So erzählt es die Bibel in der ersten Schöpfungsgeschichte. Theologe Siegfried Zimmer erklärt, wie sich die erste von der zweiten Schöpfungsgeschichte unterscheidet und warum diese Unterschiede so wichtig sind. Das ist…Schlagworte: Genesis, Schöpfung, Schöpfungserzählung
Bitte nicht mogeln, wenn es um die Bibel geht!
Reli.ch
Veronika Bachmann
Kriterien für Kinderbibeln
Vor allem bei Kinderbibeln, aber auch bei gewissen Lehrmitteln oder Unterrichtshilfen, die Biblisches zum Thema machen, ist das Phänomen zu beobachten, dass gerne als biblisch verkauft wird, was nicht unbedingt biblisch ist. Der folgende Beitrag zeigt am Beispiel der biblischen Schöpfungserzählungen, warum dies problematisch ist und inwiefern es gewinnbringend ist, bibeldidaktisch bewusst zu trennen zwischen…Schlagworte: Hermeneutik, Kinderbibel, Schöpfungserzählung