2030 – Gemeinsam für eine gerechtere Zukunft. Unterrichtsmaterial zu den nachhaltigen Entwicklungszielen | Portal Globales Lernen
Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) - Portal Globales Lernen
Unterrichtsmaterial zu den Globalen Zielen für die Klassen 9 bis 13
Das Unterrichtsmaterial bietet einen Einstieg in die Agenda 2030 und ihre SDGs (Sustainable Development Goals/ Ziele für nachhaltige Entwicklung) für Schülerinnen und Schüler von Klasse 9 bis 13. Nach allgemeinen Informationen zur Agenda 2030 und dem Vorläufer, den MDGs (Millennium Development Goals/ Millennium-Entwicklungsziele), werden sieben der 17 SDGs detailliert vorgestellt. Dazu werden Beispiele aus der…Schlagworte: Bildung, Frieden, Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, Gesundheit, Nachhaltigkeit, SDG, Ungleichheit, Wasser, Wirtschaft
The Winner takes it all
EPIZ, Brot für die Welt
Methoden für die politische Bildung zu sozialer Ungleichheit
Die 42 reichsten Menschen der Welt besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – knapp 4 Milliarden Menschen. Und wie ist es in Deutschland? Auch hier nimmt Ungleichheit zu – in vielen Städten wird Wohnraum zunehmend zu einem Luxus, den sich nur noch Reiche leisten können. Aber wie kann Bildungsarbeit zum Thema soziale…Schlagworte: Armut, Deutschland, Eine Welt, Einkommen, Kapitalismus, Kolonialismus, Ökonomie, Planspiel, Quiz, Reichtum, Ungerechtigkeit, Ungleichheit, Wohlstand
Auch das noch?
Broschüre des Netzwerks für Demokratie und Courage e.V.
Informationen zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit an Schulen mit folgenden Themenbereichen: 1. Ausgangssitutation 2. Zuständigkeit der Schule 3. Fünf Fallbeispiele 4. Handlungsmöglichkeiten 5. Akteure der extremen Rechten 6. FAQs - Häufig gestellte Fragen 7. Expert_innen und Partner_innen in SachsenSchlagworte: Abwertung, Ideologie, Rassismus, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Ungleichheit
Alles, was Menschen Recht ist
Misereor
Kurzeinheit zum Thema Menschenrechte (ab Klasse 9)
Ziel der Unterrichtseinheit ist es, dass die Jugendlichen für sich erkennen, dass jeder Mensch grundsätzlich mit gleichen Voraussetzungen geboren ist, die Lebenschancen aber aufgrund des Lebensortes, stark differieren. Es ist also kein Verdienst, dass die Schüler(innen) in einem Land mit einem guten rechtsstaatlichen System und einem funktionierenden Sozialstaat aufzuwachsen - es ist Zufall. Die Jugendlichen…Schlagworte: Menschenrecht, Ungleichheit